Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    Article
    Article
    In:  10 Minuten Soziologie: Verantwortung (2020), Seite 47-60 | year:2020 | pages:47-60
    ISBN: 9783837651126
    Language: German
    Titel der Quelle: 10 Minuten Soziologie: Verantwortung
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2021
    Angaben zur Quelle: (2020), Seite 47-60
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: pages:47-60
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837644258 , 3837644251
    Language: German
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualverhalten ; Kontroverse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten ; Kontroverse
    Abstract: Sexualität ist heute geprägt von Offenheit, Vielfalt und zahlreichen Wahlmöglichkeiten - aber auch von Wahlzwängen. Zunehmend melden sich jene zu Wort, die angesichts der Präsenz sexueller Pluralität ein Unbehagen empfinden. Die Beiträge des Bandes zeichnen die geradezu kämpferische Ausgangslage zwischen jenen nach, die für Offenheit plädieren, und solchen, die auf Geschlossenheit des sexuellen Diskurses drängen, inklusive Zwischenstufen. Dabei werden Themenbereiche wie Pornografie, sozialer Wandel, Paarbeziehungen, Prostitution, Sadomaso u.v.m. sozialwissenschaftlichen Analysen unterworfen und sowohl die normativen Dimensionen als auch ihre Hinterfragungen kritisch beleuchtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839444252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kampfplatz Sexualität
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kontroverse ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Body ; Discourse ; Gender ; Social Change ; Sociology of Culture ; Sociology ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten ; Kontroverse ; Sexualität
    Abstract: Sexuality today is characterised by openness, diversity and numerous choices but also by compulsions to choose. Increasingly, those who feel uneasy about the presence of sexual plurality are speaking out. The contributions in this volume trace the almost combative baseline situation between those who plead for openness and those who push for a closed sexual discourse, including intermediate positions. Themes such as pornography, social change, couple relationships, prostitution, sadomaso and many more are examined from a social-scientific perspective and both the normative dimensions and their questioning are critically examined
    Abstract: Sexualität ist heute geprägt von Offenheit, Vielfalt und von zahlreichen Wahlmöglichkeiten - aber auch von Wahlzwängen. Zunehmend melden sich jene zu Wort, die angesichts der Präsenz sexueller Pluralität ein Unbehagen empfinden.Dieser Band zeichnet die geradezu kämpferische Ausgangslage zwischen jenen nach, die für Offenheit plädieren, und solchen, die auf Geschlossenheit des sexuellen Diskurses drängen, inklusive Zwischenstufen. Dabei werden Themenbereiche wie Pornografie, sozialer Wandel, Paarbeziehungen, Prostitution, SM u.v.m. sozialwissenschaftlichen Analysen unterworfen, wobei sowohl die normativen Dimensionen als auch ihre Hinterfragungen kritisch beleuchtet werden
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Sexuelle Vielfalt und die UnOrdnung der Geschlechter 2015, S. 67-98
    Language: German
    Titel der Quelle: Sexuelle Vielfalt und die UnOrdnung der Geschlechter
    Angaben zur Quelle: 2015, S. 67-98
    Note: Thorsten Benkel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 302.30285
    Keywords: Facebook ; Selbstdarstellung
    Abstract: Abstract: "Auf den ersten Blick gibt Facebook den Eindruck einer Internetplattform, die Nutzern die Möglichkeit der Vernetzung und die Chance der Veröffentlichung privater Daten, Bilder und Einstellungen gegenüber Eingeweihten gibt. Ein näheres Hinsehen offenbart, dass Facebook Sozialität jedoch nicht generiert, sondern inkorporiert, und im Gegenzug Selbstdarstellungen nicht lediglich abbildet, sondern sie konstruierbar macht. Sichtbarmachung meint nicht: zeigen, wie man ist, sondern: gestalten, wie man sein kann und sein will. Die Abbildungen und Vernetzungen dokumentieren Imagekonstruktionen, die eine 'Authentizität zweiter Ordnung' aufweisen, insofern sie nicht so sehr auf die Wiedergabe empirischer Tatsachen justiert sind, sondern einem (gleichwohl subjektiv authentischem) Darstellungswunsch folgen. In dem Beitrag soll also gezeigt werden, dass Facebook weder Menschen, noch soziale Kontakte, sondern vorrangig vor allem strategische Sichtbarmachungen sichtbar macht." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: kommunikation gesellschaft ; 13 (2012) Sonderausgabe ; 11
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Ekel
    Abstract: Abstract: "Ekel baut auf der Omnipräsenz einer 'Normalität' oder 'Ordnung' auf, von der sich das Ekelhafte unterscheiden lässt. Tatsächlich ist der Ekel von diesem Fundament sogar abhängig, denn nur als Kontrast lässt er sich definieren und in der Folge ausschließen. Erfahrungen, die als ekelhaft deklariert werden, bauen auf der Verinnerlichung der je vorherrschenden Kulturstandards auf. So gesehen, ist das Ekelgefühl auch ein Indikator für die gelungene Identifikation des Unerwünschten. Eine wiederkehrende Konfrontation stellt nun aber der Gang zur (öffentlichen) Toilette dar. Hier ist der Umgang mit Fäkalien, denen es an gesellschaftlichem Mehrwert fehlt, unumgänglich; und damit ist auch der Ekel alltäglich präsent. Die Toilette ist als Gesprächsthema 'unsichtbar', aber die Begegnungen und Umstände, die die Zuschreibung 'ekelhaft' forcieren, verschwinden dadurch nicht." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 35 (2011) 1 ; 9-29
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783525670217 , 3525670214
    Language: English
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 410 g
    Uniform Title: Der Glanz des Lebens
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 393.9
    Keywords: Toter ; Feuerbestattung ; Asche ; Diamant ; Kunstwerk ; Erinnerung ; Soziologie ; Evangelische Theologie
    Note: Literaturverzeichnis Seite [231]-236
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 23(2010), 1, Seite 6-27
    Angaben zur Quelle: volume:23
    Angaben zur Quelle: year:2010
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:6-27
    DDC: 300
    Keywords: Lebenslauf ; Interaktion ; Zeuge ; Gericht ; Gerichtsverhandlung ; Biographie ; Konstruktion ; Narration ; Deutung ; Kommunikation ; Erinnerung ; Identifikation ; Positivismus
    Abstract: Es gibt keine zufälligen Zeugen, sondern nur Personenkonstellationen, die sich offenkundig aufgrund spezifischer Umstände so ergeben mussten, wie sie sich ergeben haben. Diese Umstände werden jedoch nicht durch die Rekonstruktion des Tathergangs ersichtlich. Vielmehr macht erst der Nachvollzug von Lebensverläufen die konkreten Beziehungen der Tatbeteiligten zueinander plastisch. Genau dies unterscheidet das naturwissenschaftliche Sachverständigengutachten von der soziologischen Analyse: Anstelle der Schlussfolgerung vom Beweis auf die Umstände, die den Beweis "faktisch" zum Beweis gemacht haben (das meint die "materiellen" Umstände einer Straftat), steht die spezifische Figuration der Akteure (idealtypisch: von Täter, Opfer, Zeugen) zueinander. Sie kann von entscheidender Wichtigkeit für das Urteil sein. Deshalb gehört es zu den Binsenweisheiten der Kriminalistik, im Zuge der Aufdeckung einer Straftat nahe liegende Verbindungslinien (insbesondere Familienverhältnisse) zu kontrollie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783647670218
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 239 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Benkel, Thorsten, 1976- Enchantment
    DDC: 393.9
    Keywords: Toter ; Feuerbestattung ; Asche ; Diamant ; Kunstwerk ; Erinnerung ; Soziologie ; Evangelische Theologie ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)REL067000 ; (BISAC Subject Heading)SOC036000 ; culture of mourning ; ash diamonds ; interviews ; sociological assessments ; jewelry ; theological assessments ; death ; mourning process ; cremated remains ; ashes of the dead ; culture of burial ; ornamental objects ; (VLB-WN)9543 ; (Produktgruppe)6600 ; (Artikeltyp)210 ; Toter ; Feuerbestattung ; Asche ; Diamant ; Kunstwerk ; Erinnerung ; Soziologie ; Evangelische Theologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783170292512
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Gottesäcker und ihre Simulacren. Mediale Kommunikation in der Sepulkralkultur -- Literatur: -- Internet -- Der QR-Code: Mixed Realities oder zur Korrespondenz von kulturellem und kommunikativem Gedächtnis in digitalisierten Bestattungskulturen -- 1. Zugänge zum Phänomen QR-Code auf Grabsteinen -- 2. ,Mixed Realities' und die Transformation von Raumvorstellungen -- 3. Grabsteine mit QR-Codes als Portale zu Archiven des alltäglichen Umgangs mit dem Abschied von verstorbenen Personen sowie als Exempel für die Verbindung zwischen kulturellem und kommunikativen Gedächtnis -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Klicken gegen das Vergessen - Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen -- 1. Die Mediatisierung von Tod und Trauer -- 2. Tod und Trauer im World Wide Web -- 3. Trauer auf virtuellen Friedhöfen -- 4. Trauer- und Erinnerungskultur im Wandel -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Trauerarbeit online - Facebook als Generator für Erinnerungen -- 1. Zur Einführung -- 2. Mediatisierte Freundschaftsbeziehungen. Facebook-Profile als bild-biografische Archive -- 3. Die soziale Dimension im Umgang mit Trauer nach einem Todesfall innerhalb des Netzwerks Facebook -- 4. Theologische Herausforderungen -- Literatur -- Internet -- Tod, Sterben und Bestattungen im Computerspiel -- die and retry -- 1. Wahrnehmen - Begegnungen mit dem Tod -- 2. Interpretation - Der Tod im Computerspiel und seine Funktionen im Verhältnis von rules und fiction -- 3. Handeln - religionspädagogische Ansätze -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Bilder des Todes zerstören. Caravaggio, Kierkegaard und Marin über Selbst-Vorstellungen und Destruktion -- 1. Die Rede An einem Grab -- 2. Die Malerei zerstören -- 3. Die Entscheidung des Todes.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...