Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : Transcript
    ISBN: 3839425808 , 383762580X , 9783837625806 , 9783839425800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 pages)
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als 1964, das Jahr, mit dem "68" begann
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nineteen sixty-four, A.D ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Nineteen sixties ; European history ; History ; Humanities ; Regional and national history ; HISTORY ; Europe ; Western ; HISTORY ; Europe ; Germany ; Nineteen sixties ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Nineteen sixty-four, A.D ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --1964 /Lorenz, Robert ; Walter, Franz --Rassist und Aktivist /Geiges, Lars --Von Atombomben und Kommunisten /Butzlaff, Felix --Hase, Hut und Happenings /Kiegeland, Julia --Pop Art in Deutschland /Zimmer, Miriam --Mythos Minirock /Gmeiner, Jens --Die Symbiose des Steinkäfers /Klatt, Jöran ; Rahlf, Katharina --„Oberkommando Warentest" /Marg, Stine --Weigerung und Eschatologie /Walter, Franz --„Ein Preis wird vergeben, und ich lehne ihn ab." /Nentwig, Teresa --Nelson Mandela - im Kampf um Ideale /Brüssler, Lisa --„Let my people go!" /Lorenz, Robert --Willy Brandt und die 1960er Jahre /Blöcker, Yvonne --Das Ende der Eiszeit /D'Antonio, Oliver --Katastrophe und Reform /Messinger, Sören --Die Kampagne vor dem Dogma /Bebnowski, David --Vom Herz der deutschen Industrialisierung zum Kulturartefakt /Kopp, Julia --Der verschwundene Mensch /Schmitz, Christopher --Von der Fremdbestimmung in den reaktionären Kampf /Hiemann, Roland --Vor dem Kahlschlag /Lühmann, Michael --1968 /Lorenz, Robert ; Walter, Franz --Autorinnen und Autoren --Backmatter.
    Abstract: The year 1968 is commonly connected with the upending of traditional social structures and the entrance of civil rights progress. However, this date was not the starting point but rather the point of culmination for political and social change, for much of what connects with the significant year of 1968 has earlier roots. The year 1964 was witness to numerous events in a turning point that heralded the coming social upheaval. With reference to different social and political episodes This volume questions the commonly recognized significance of 1968 and demonstrates, that a significant proportion of mental modernization took place much earlier
    Note: Includes bibliographical references , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3839422868 , 383762286X , 9783839422861 , 9783837622867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 pages)
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenz, Robert, 1983- Gewerkschaftsdämmerung : Geschichte und perspektiven deutscher Gewerkschaften
    Keywords: Labor unions ; Economics, finance, business and management ; Economics ; Labour economics ; Labor unions ; Germany
    Abstract: Cover Gewerkschaftsdämmerung; Inhalt; Zur Einführung; Ein Rückblick auf die Geschichte der deutschen Gewerkschaften. Historischer Prolog; Die Strukturgewinner des Industriezeitalters: deutsche Gewerkschaften vor dem Ersten Weltkrieg; Kriegsgewinner und Demokratieverlierer: deutsche Gewerkschaften in der Weimarer Republik; Wiedergründung als Arbeiterorganisation: Gewerkschaften in den 1950er Jahren; Auf dem Weg in die Wagenburg: Gewerkschaften in den 1960er Jahren; Entfremdung vom Arbeitsmarkt: Gewerkschaften in den 1970er Jahren; Die Modernisierungsverlierer. Deutsche Gewerkschaften 1980-2010.
    Abstract: Das Kreuz mit den ReformenDer Segen völliger Krise; Riskante Reformfreuden; Wie sich die Gewerkschaften in die Isolation spezialisierten; Die Nutzlosigkeit der nachindustriellen Schwächlinge; Kein Blick mehr für die Sorgenkinder der Gesellschaft; Vor der Renaissance?; Was den Gewerkschaften fehlt: Wo sind die Mythen und Legenden?; Resümee: Anmerkungen zu wiederkehrenden Phänomenen; Vom Umbruch zum Aufbruch? Epilog; Aufstieg aus der Talsohle? Ein Fazit; Abkürzungen; Literatur; Monografien, Sammelbände und Aufsätze; Presseartikel; Dank.
    Abstract: Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die "Gewerkschaftsdämmerung" der letzten Zeit noch in eine Renaissance um
    Note: Includes bibliographical references , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...