Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783839426180 , 3839426189
    Language: German
    Pages: Online Ressource (461 pages)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Terhart, Henrike Körper und migration : eine Studie zu Körperinszenierungen junger frauen in Text und Bild
    DDC: 306.4
    Keywords: Human body Social aspects ; Women immigrants ; Human body Social aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Essays ; SOCIAL SCIENCE ; Reference ; Human body ; Social aspects ; Women immigrants ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1.1 Zur Entstehung des Gegenstandes --1.2 Die Dialektik des Körperlichen -- Erster Zwischenstand --2.1 Körper, Leib und Exzentrische Positionalität bei Helmuth Plessner /Plessner, Helmuth --2.2 Geste und Symbolische Interaktion bei George H. Mead /Mead, George H. --2.3 Habitus, Inkorporierung und Körperliche Erkenntnis bei Pierre Bourdieu /Bourdieu, Pierre --2.4 Inszenierung, Imagepflege und Stigma bei Erving Goffman /Goffman, Erving --2.5 Theatralität, Performatives und Inszenierung --2.6 Körperlichkeit als Dimension von Sozialität -- Zweiter Zwischenstand /Zwischenstand, Zweiter --3.1 Zur Rassifizierung des, Anderen Körpers /Körpers, Anderen --3.2,Der Körper der Jungen Migrantin' -- ein Wirkmächtiges Konstrukt --3.3 Der, Andere Frauenkörper' im Gesellschaftlichen Fokus -- Dritter Zwischenstand --4.1 Perspektiventriangulation --4.2 Text und Bild als Forschungsmaterial in der Qualitativen Sozialforschung --4.3 Ein Symboltheoretischer Zugang für die Arbeit mit Text und Bild --4.4 Der Symbolische Interaktionismus. Methodologische Grundlage für die Analyse von Text und Bild --4.5 Methodologische Implikationen der Grounded Theory --4.6 Zur Empirischen Untersuchung von Körperlichkeit -- Viierter Zwischenstand /Zwischenstand, Viierter --5.1 Das Biografisch-Narrative interview zum Thema Körper /Körper, Thema --5.2 Die Erstellung fotografischer Selbstporträts --5.3 Forschen als Soziale Praxis -- Fünfter Zwischenstand /Zwischenstand, Fünfter --6.1 Visuelle Migrationsforschung --6.2 Interviewanalyse nach der Methodik der Grounded Theory --6.3 Eine systematische Triangulation von Foto- und Interviewanalyse -- Sechster Zwischenstand --7.1 Körperlichkeit als Kulturell-Geschlechtlich Markierter, Emanzipationsprozess' -- Fallstudie Meiling --7.2 Oszillierende Aushandlung eigener Körperlichkeit als Ressource und Risiko -- Fallstudie Nikita --7.3 Körperlichkeit als am Sozialen Umfeld orientierte Privatangelegenheit -- Fallstudie Jasemin /Jasemin, Fallstudie --7.4 Abgrenzen von Kollektiven Zuschreibungen an den Eigenen Körper -- Fallstudie Hülya --7.5 Zwischen Erfüllung und Ablehnung von Körpernormen im, Nationalen' Vergleich -- Fallstudie Mishgan --7.6 Körperliche Selbstbehauptung und Körperliches Erleiden in der Migration --7.7 Sich Flexibel in (Ethnisierenden) Deutungsmustern des Körperlichen Bewegen -- Fallstudie Leya --7.8 Körperlichkeit als Leidvoller Entwicklungsprozess in der Migration -- Fallstudie Gia --7.9 Körperlichkeit im Spannungsgefüge Essentialisierender Zuschreibungen und ihrer Auflösung -- Fallstudie Mona --7.10 kulturell Markierte Sowie Universalisierte normen Weiblicher Körperpräsentation -- Fallstudie Christiana --7.11 Übernahme und Ablehnung von Vorstellungenen, Eigener' und, anderer' Körperlichkeit -- Fallstudie Mina --7.12 Kritische Auseinandersetzung in Einem Hierarchisch angelegten Körper-Kulturvergleich -- Fallstudie Djalila --7.13 Körperlichkeit als Möglichkeitsraum im Kontext von Migration. Darstellung des Theoretischen Modells --8 Eine Studie zu Körper und Migration --Literatur --Backmatter.
    Abstract: Whether someone is considered as belonging or "not from here" in the context of migration is often linked to the corporeal. But how do questions about the body, the migration experience, and attribution interrelate? This empirical-qualitative study examines the relationship between body and sociality, between perception and attribution of physical experiences with immigrants. Here, young women get a chance to speak in biographical interviews and present themselves in photographic self-portraits. By analyzing the body's staging in text and images, it becomes clear that physicality in the context of migration should be understood as a more flexible possibility space
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658003807
    Language: German
    Pages: 1 online resource (158 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistic minorities.. ; Assimilation (Sociology) ; Social integration ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll - Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Eine Einleitung -- I. Sprache und Sprechen als Faktoren der Macht im gesellschaftlichen Diskurs -- Sprache - Sprechen - Schweigen. Historische und theoretische Positionen zum Verhältnis des Sprechens über sprachliche Vielfalt -- 1 Sprechen über Sprache - zum aktuellen Diskurs -- 2 Nationalstaat und Sprachenpolitik - zum historischen Hintergrund -- 3 Theoretische Positionen -- 3.1 Die Archäologie des Schweigens nach Michel Foucault -- Sexualität und Wahrheit -- Archäologie des Wissens -- Exkurs zur methodischen Anlage der Diskursanalyse -- Parrêsía -- 3.2 Judith Butler: Wiederholung, Zitieren und Verschieben25 -- 3.3 Pierre Bourdieu und der monolinguale Habitus - ein Fazit -- Literatur -- Legitimes und illegitimes Sprechen - Klassifikationen und Praktiken der Desidentifikation -- 1 Für eine praxeologische Perspektive auf Sprache -- 2 Legitimität und Des-Identifikationen: Die Macht der Klassifikation -- 2.1 Die sozial strukturierte Sprache und ihre symbolische Gewalt -- 2.2 Die performative Kraft der Rede als Form der Resignifikation -- 2.3 Der Einzug des Körpers: die Erfahrung der Des-Identifikation und die Politik der Wahrnehmung -- 3 Formen des Politischen: Intensivierung der Affekte und Verschiebungen der Topologien -- 3.1 Affekt und Politik -- 3.2 Precarias a la Deriva: Relationen schaffen und Räume herstellen -- Literatur -- Korrekte Sprache -- 1 Ein Sprachwandel -- 2 Verletzende Sprache erbeuten und sie aus dem Verkehr ziehen -- 3 Zwischenbemerkung -- 4 Missbilligung und Zusammenhalt -- 5 Integrationsdebatte und korrekte Sprache -- Literatur -- II. Sprache und Sprechen als Thema des Migrationsdiskurses - Beispiele für den Diskurs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...