Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3258038929
    Language: German
    Pages: 512 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Witten/Herdecke, Univ., Habil.-Schr., 1986
    DDC: 306.322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economie ; Rationaliteit ; Wirtschaft ; Rational expectations (Economic theory) ; Rationalität ; Wirtschaft ; Wirtschaftswissenschaften ; Industriegesellschaft ; Sozialethik ; Rationalisierung ; Wirtschaftsphilosophie ; Utilitarismus ; Wirtschaftstheorie ; Kommunikative Ethik ; Vernunft ; Lebenswelt ; Wirtschaftssystem ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rationalität ; Wirtschaftswissenschaften ; Industriegesellschaft ; Wirtschaftssystem ; Sozialethik ; Utilitarismus ; Wirtschaft ; Rationalität ; Utilitarismus ; Kommunikative Ethik ; Wirtschaftstheorie ; Rationalität ; Wirtschaft ; Vernunft ; Wirtschaftsphilosophie ; Rationalisierung ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 5 (2004) 1 ; 8-34, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
    Angaben zur Quelle: 5 (2004) 1 ; 8-34, Online-Ressource
    DDC: 303.48
    Abstract: Abstract: Für den Autor geht die reale Entwicklung derzeit eher in Richtung der weltweiten Universalisierung als der Überwindung von gesellschaftlichen Drittwelt-Verhältnissen: Im Zeichen eines marktradikalen Wirtschaftsliberalismus wird in nahezu allen Ländern die soziale Desintegration, also eine sich immer weiter öffnende soziale Schere, mehr oder weniger direkt als der Preis ausgegeben, der für den wirtschaftlichen "Fortschritt", was immer dieser bedeuten mag, zu zahlen sei. Die entwicklungspolitische Frage holt damit auch die "hoch entwickelten" Länder zunehmend (wieder) ein. Der vorliegende Beitrag zeigt, das es hier im Kern um normative Orientierungsprobleme geht. Der grundlegende Beitrag, den die Wirtschaftsethik hierzu einbringen kann, betrifft die ethisch-politisch-ökonomische Begründung bzw. die begründete Kritik der impliziten oder explizit definierten Vorstellungen von "guter Entwicklung". Dafür ist es wesentlich, einen ganzheitlichen Horizont zu wahren, geht es doch letztlich u
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...