Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3861532549
    Language: German
    Pages: 263 S , Ill
    Edition: 1. Aufl
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1999 ; Bunkers (Fortification) ; Holocaust memorials Germany ; War memorials Germany ; World War, 1939-1945 Monuments ; Germany ; Europa ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Historische Darstellung ; Deutschland ; Bunker ; Zweiter Weltkrieg ; Kunst
    Note: Literaturverz. S. 249 - 256
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3631658745 , 9783631658741
    Language: German
    Pages: 229 S. , Ill. , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Meyer, Tania [Rezension von: Verena Rodatus, Postkoloniale Positionen? Die Biennale DAK'ART im Kontext des internationalen Kunstbetriebs] 2017
    Series Statement: Transpekte Bd. 8
    Series Statement: Transpekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Rodatus, Verena Postkoloniale Positionen?
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 707.4663
    RVK:
    Keywords: Dak'art (Exhibition) ; Art, African Marketing ; Postcolonialism and the arts ; Kulturbeziehungen ; Ausstellung ; Kunstwerk ; Konzeption ; Relation ; Erwartung ; Kultur ; Überlegenheit ; Abhängigkeit ; Fremdbild ; Ausland ; Einflussgröße ; Traditionale Kultur ; Stereotyp ; Analyse ; Senegal ; Westliche Welt ; Afrika ; Hochschulschrift ; Biennale Dakar ; Globalisierung ; Kunstbetrieb ; Postkolonialismus
    Abstract: Das Buch ist ein aktueller Beitrag zur Debatte um postkoloniale Perspektiven in der Kunstwissenschaft. Im Zentrum steht die DAKART Biennale, an der sich ein gängiges identitätspolitisches Dilemma zeigt: Künstlerinnen und Künstler vom afrikanischen Kontinent müssen oft nicht nur 'zeitgenössisch', sondern auch 'afrikanisch' sein, um im internationalen, aber weiter westlich dominierten Kunstbetrieb Anerkennung zu erhalten. Aus einer postkolonialen und gendertheoretischen Perspektive argumentiert die Autorin, dass diese Problematik im Kontext des tradierten Primitivismusdiskurses zu sehen ist. In einer differenzierten Ausstellungsanalyse fragt sie nach kritischen künstlerischen und kuratorischen Strategien der DAKART 2006 und entwickelt daraus Vorschläge fü zeitgemäse kuratorische Ansätze
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...