Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag  (3)
  • Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag
    ISBN: 9783943951776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 pages)
    Parallel Title: Print version Benighaus, Christina Bürgerbeteiligung : Konzepte und Lösungswege für die Praxis
    DDC: 303.69
    Keywords: Conflict management
    Abstract: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Teil A Grundlagen -- 1. Warum mehr Bürgerbeteiligung? -- 1.1 Akzeptanz von Großprojekten in der Bevölkerung -- 1.2 Akzeptanzkriterien - wie erreichen wir sie? -- 1.3 Vorteile von Bürgerbeteiligung bei politischen Planungen und Entscheidungen -- 1.4 Probleme und Nachteile von Beteiligungsverfahren -- 2. Was ist Bürgerbeteiligung? -- 2.1 Kollektive Entscheidungen in der Demokratie -- 2.2 Grenzen der repräsentativen Demokratie -- 2.3 Bürgerbeteiligung als Bereicherung des Planungsprozesses -- 2.4 Bürgerbeteiligung auf unterschiedlichen Politikebenen -- 3. Verfahren der Bürgerbeteiligung -- 3.1 Formelle Verfahren -- 3.2 Informelle Verfahren und deren Einsatz -- 4. Kategorisierung der Beteiligungsverfahren -- 4.1 Kategorien der Beteiligung auf Basis der Zwecksetzung -- 4.2 Klassifikation nach den Stufen der Beteiligung (Intensität) -- 4.3 Klassifikation nach den Zielgruppen der Kommunikation -- 4.4 Klassifikation nach dem Grundkonzept der Partizipation -- 5. Voraussetzungen der Bürgerbeteiligung -- 5.1 Einschluss: Wer oder was soll in die Beteiligung einbezogen werden? -- 5.2 Auswahl der Mitwirkenden: Suche nach Legitimation -- 5.3 Schließung: Wie kommt es zu einer Einigung? -- 5.4 Anschluss: Wie kann die Übertragbarkeit in den politischen Entscheidungsraum gewährleistet werden -- 5.5 Weitere wichtige Kriterien -- 5.6 Klärung der Rollen in Beteiligungsverfahren -- 6. Auswahl und Design des Verfahrens -- 6.1 Ziel- und Kontextanalyse -- 6.2 Auswahl der Verfahren und Instrumente der Bürgerbeteiligung -- 7. Verfahren für die kommunale Planung -- Teil B Fallbeispiele -- 1. Vermittlungs-/Wissensdiskurse -- 1.1 Einbeziehung von schwer zu erreichenden Menschen: Gesundheitsdialog Stadtteil Weinheim West -- 1.2 Nationalpark Schwarzwald: Ob oder Wie?
    Abstract: 1.3 Bewertung und Priorisierung des Integrierten Klimaschutz- und Energiekonzeptes der Stadt Rottenburg am Neckar -- 2. Fallbeispiele Reflexionsdiskurse -- 2.1 Bewegung im Alter: Gesundheitsdialog Stadtteil Stuttgart-Mönchfeld -- 2.2 Planung des nachhaltigen Individualverkehrs -- 2.3 Telematik im Alter: Gesundheitsdialog Landkreis Reutlingen -- 2.4 Ernährung, Lebensmittel und Forschung 2020 -- 2.5 Stakeholderbeteiligung im Forschungsprojekt zur Lebensmittelsicherheit -- 2.6 Stakeholder-Beteiligung zur Fischerei: Investinfish -- 3. Fallbeispiele Gestaltungs-/Handlungsdiskurse -- 3.1 Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (BEKO) -- 3.2 Streuobstwiesenerlebnispfad und Baseball-Feld: Beteiligung zu Projekten für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen in der Gemeinde Sulzfeld -- 3.3 Das Projekt »INPROFOOD« zu Ernährung und Gesundheit -- 3.4 Diskussion und Vorsorge von Hagelereignissen -- 3.5 Energiekonzept für Ludwigsburg -- 3.6 Fachkonferenz zum Klimawandel mit Stakeholdern -- 3.7 Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Zasano / Terjola (Georgien) -- 3.8 Modernisierung eines Kindergartens in Georgien -- 3.9 Öffentlichkeitsbeteiligung für den Lärmaktionsplan Stuttgart 2009 -- 3.10 Lokale Energiezukunft Rottweil-Hausen -- 3.11 Klimaverträgliche Energieversorgung -- 4. Fallbeispiele Konfliktlösungsdiskurse -- 4.1 Neukonzeption der Kreiskliniken im Landkreis Calw -- 4.2 Wohnheim für Flüchtlinge: Bürgerforum zu Anwohnerkonflikten in Grenzach-Wyhlen -- Teil C Was hat sich bewährt - Evaluation von Formaten und Verfahren -- 1. Ziele der Evaluation -- 2. Evaluation von Beteiligungsverfahren -- 3. Funktionen der Evaluation -- 4. Untersuchungsmethoden der Evaluation -- 4.1 Evaluation des Online-Bereichs -- 4.2 Strukturierte Beobachtung
    Abstract: 4.3 Vertiefende halbstandardisierte Interviews mittels eines Interviewleitfadens -- 4.4 Dokumentenanalyse -- 4.5 Prinzip der Triangulation von Verfahren -- 5. Wirkung von Beteiligungs- und Dialogverfahren: Der Vergleich von Formaten als Untersuchungsdesign -- 5.1 Hintergrund -- 5.2 Ablauf und Methoden -- 5.3 Ergebnisse -- Teil D Praxis-Empfehlungen -- 1. Lehren aus den Fallstudien -- 1.1 Was heißt »gelingen« bei Beteiligungsverfahren? -- 1.2 Rollentrennung und Zuständigkeiten -- 2. Kurz und knapp: Das Vorgespräch für ein Beteiligungsverfahren -- 2.1 Welche Ziele verfolgt das Beteiligungsverfahren, welche Themen werden behandelt? -- 2.2 Wie ist der Zeitrahmen? -- 2.3 Sind Konflikte zu erwarten und wenn ja, welche? -- 2.4 Wie groß ist das Interesse, die Motivation? -- 2.5 Wer wird beteiligt? Wie wird eingeladen? -- 2.6 Was ist der Entscheidungsspielraum, was sind die Leitplanken? -- 2.7 Wie werden Gruppen arbeitsfähig? -- 2.8 Wie wird die Transparenz sichergestellt? -- 2.9 Wie wird ein Konsens erzielt? -- 2.10 Was passiert mit dem Ergebnis? Wie geht die Beteiligung weiter? -- 2.11 Wie sind die Kosten, wie ist der Personalaufwand des Verfahrens? -- Fazit -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest E-Book Central
    ISBN: 9783943951776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    DDC: 303.69
    Keywords: Konfliktregelung ; Bürgerbeteiligung ; Bürgerbeteiligung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3943951685 , 9783943951684
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Bürgerbeteiligung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...