Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 978-3-86649-663-7
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hauspflege. ; Hausarbeit. ; Migration. ; Geschlechterrolle. ; Konferenzschrift ; Hauspflege ; Hausarbeit ; Migration ; Geschlechterrolle
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783943192049
    Language: German
    Pages: 98 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Selbstsorge ; Arbeit ; Konferenzschrift 2011
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783866496637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 pages)
    Parallel Title: Print version Apitzsch, Ursula Care und Migration : Die Ent-Sorgung Menschlicher Reproduktionsarbeit Entlang Von Geschlechter- und Armutsgrenzen
    DDC: 306.36
    Keywords: Hauspflege ; Hausarbeit ; Migration ; Geschlechterrolle
    Abstract: Cover -- Care und MigrationDie Ent-Sorgung menschlicherReproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Care und Migration -die Hinterbühne des globalen freien Marktes -- 1 Care und Reproduktion. Einleitung -- 1.1 Care-Debatten - Care-Defizite -- 1.2 Citizenship und Geschlechtergerechtigkeit -- 1.3 Haushaltsarbeit und Migration -- 2 The Back Stage of a Global Free Market Nannies and Surrogates -- 2.1 Parenthood and Migration -- 2.2 Vicky and Maricel: Migrant Nannies -- 2.3 Geeta and Saroj: Commercial Surrogates -- 2.4 The First Big Mack Truck We Can Imagine and the Second One We Can't -- Teil II: Care-Debatten -Care-Defizite -- 3 Entwicklungen der Care-Debatte - Wurzeln und Begrifflichkeiten -- 3.1 ‚Care' als Frage der Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe -- 3.2 Hausarbeits- und Fürsorgemoraldebatte als historische Vorläufer -- 3.3 Heterogene Wurzeln - die frühen 1980er bis 1990er Jahre -- 3.3.1 Die Entwicklung der britischen Debatte -- 3.3.2 Die Entwicklung der skandinavischen Debatte -- 3.3.3 Die Entwicklung der nordamerikanischen Debatte -- 3.4 Begriffliche und inhaltliche Annäherungenseit den späteren 1990er Jahren -- 3.5 Seitenstränge: Care als soziale Praxisauf der Basis ethischer Überlegungen -- 3.6 Fazit: die Care-Debatte als Ringen um soziale Gerechtigkeit im Geschlechterverhältnis -- 4 Care in der Krise? Neue Fragen zu familialer Arbeit -- 4.1 Vorbemerkung -- 4.2 Dimensionierung von Familie und Care -- 4.3 Gewandelte Kontextbedingungen -die ‚doppelte Entgrenzung' -- 4.4 Belastungen bei Fürsorge - Prekarität der Selbstsorge -- 4.5 Umgangsstrategien und ‚Reproduktionslücken' -- 5 Care und Gerechtigkeit. Perspektiven der Gestaltbarkeit einesunsichtbaren Arbeitsbereichs -- Einleitung -- 5.1 Care: Begriffe und Befunde zum Status Quo
    Abstract: 5.1.1 Gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich Carein Haushalt und Familie -- 5.1.2 Gesellschaftliche Entwicklungen von Care im Bereich sozialer Berufe -- 5.2 Care und Feminismus historisch - ein widersprüchliches Verhältnis -- 5.3 Wie und wo wird Care heute diskutiert? -- 5.4 Gegen vorschnelle Vereinfachungen und für ein breites Care-Bündnis -- Teil III: Citizenship undGeschlechtergerechtigkeit -- 6 Care and Citizenship -- 6.1 Varied definitions of citizenship: vocabulary -- 6.2 Gender of citizenship -- 6.3 Citizenship and Care -- 6.4 A Personal and Political Conclusion -- 7 Care, Migration, and the Gender Order -- 7.1 Introduction -- 7.2 Gender, migration and work -- 7.3 The traditional concept of citizenship challengedby new migratory patterns -- 7.4 Legalization policies and the self-organization activities of migrants -- 7.5 Legalization policies and the European Union -- 7.6 Conclusions -- 8 'Partial Citizenship' and the Ideologyof Women's Domesticityin State Policies on Foreign Domestic Workers -- 8.1 The Absence of Regulation -- 8.2 Maternalism in the Law -- 8.3 Conclusion -- Teil IV: Haushaltsarbeitund Migration -- 9 Care-Arbeit, Gender und Migration Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa -- 9.1 Das Mehrebenenmodell der transnationalen Care-Migration -- 9.2 Fallstudie Deutschland: Die Migration vonAltenpflegerinnen von Polen nach Deutschland -- 9.2.1 Makroebene der Analyse: Die Intersektion von Migrations-,Gender- und Care-Regimen -- 9.2.2 Mesoebene der Analyse: Die Organisation der Arbeit -- 9.2.3 Die Mikroebene der Analyse: Ressourcen und Benachteiligungentransnationaler Care-Arbeiterinnen -- 10 Prec(ar)ious Labor. Die biografische Verarbeitung widersprüchlicherKlassenmobilität transnationaler ‚care workers' ausOsteuropa -- 10.1 Einleitung und Fragestellung
    Abstract: 10.2 Reguläre und irreguläre Beschäftigungsverhältnisse in Haushalten Pflegebedürftiger - ein Vergleich -- 10.2.1 Die Arbeit -- 10.2.2 Live-in-Situation -- 10.2.3 Löhne -- 10.2.4 Übergriffe und Stellenwechsel -- 10.3 Widersprüchliche Klassenmobilität undder Umgang damit - eine Typologie -- 10.4 Schluss -- 11 Ausbeutungsverhältnisse undAushandlungsprozessein der Pflege- und Haushaltsarbeit von polnischen Frauen in deutschen Haushalten -- 11.1 Interaktionistische und biografietheoretischeProfessionsforschung -- 11.2 Situation in Polen und in Deutschland -- 11.3 Fallrekonstruktion: Jadwiga -- 11.4 ‚Samowolka'/Eigenmacht -- 11.4.1 Der Arbeitsbogen von Jadwiga -- 11.4.2 Grundparadoxie des professionellen Handelns: Adressatendilemma -- 11.5 Fazit -- 12 Transnationale und lokale Organisierungsprozessefür eine ILO-Konvention „Decent Work for Domestic Workers" -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Die ILO nimmt das Thema der Haushaltsarbeitauf die Tagesordnung -- 12.3 Die Organisierung von und für Haushaltsarbeiterinnen -- 12.3.1 Lokal, national, transnational -- 12.3.2 Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Haushaltsarbeiterinnen -- 12.4 Strategien, den ILO-Prozess zu beeinflussen -- 12.4.1 Die Schaffung eines Problembewusstseins -- 12.4.2 Aus Fehlern lernen -- 12.4.3 Umgang mit dem spezifischen Terrain der ILO -- 12.5 Ein globaler Diskurs zu Haushaltsarbeit? -- 12.6 Ausblick -- Autorinnenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783866496637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Plonz, Sabine, 1962 - [Rezension von: Care und Migration & Care - Black Box der Arbeitspolitik & Sich Sorgen - Care & Wohin driftet die Arbeitswelt?] 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Care und Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitspolitik ; Reproduktionsarbeit ; Leihmutterschaft ; Sans Papiers ; Prekarität ; Illegalität ; Illegale Arbeit ; Erwerbsarbeit ; Armut ; Migration ; Migration ; Transnationalität ; Geschlechterordnung ; Care ; Konferenzschrift ; Hauspflege ; Hausarbeit ; Migration ; Geschlechterrolle
    Abstract: Der Markt der liebevollen Fürsorge Seit Jahren dreht sich die gesellschaftliche Diskussion um die Frage, wer macht denn eigentlich nun die Haus- und Familienarbeit im weitesten Sinne von Kindererziehung bis Altenbetreuung, wenn die Frauen auch alle „auf der Arbeit“ sind? Doch wer geht einkaufen, wer putzt; who cares? „Der Markt regelt das“, lautet die zynisch anmutende Antwort. Denn „der Markt“ sind in diesem Falle zumeist Migrantinnen, häufig ohne Papiere und in prekären Verhältnissen. Wie genau sehen nun die sog. transnationalen Versorgungsketten („Care Chains“) aus, mit Frauen in West- aber zunehmend auch in Osteuropa als Teil der regulären Erwerbs-Arbeitswelt, Migrantinnen, die sich um deren Kinder, Familien und Haushalte kümmern und Geld nach Hause schicken. Und mit wiederum eigenen Hilfen – Migrantinnen oder Verwandten –, die deren Familien versorgen. Das Buch versammelt aktuelle Beiträge – theoretische Perspektiven und empirische Forschungen – namhafter Expertinnen zu diesen gesellschaftspolitisch brisanten Fragen. Zur Diskussion stehen Perspektiven der menschlichen Reproduktionsarbeit, der Ökonomie und der Ethik angesichts der Entstehung dieser „Care Chains“ und der Herausbildung einer neuen transnationalen Geschlechterordnung. An der zentralen Problematik der sozialen Bürgerrechte (citizenship) werden Verschränkungen und Widersprüchlichkeiten des Ineinandergreifens von Gender- und Migrationsregimes beleuchtet. Die amerikanische Soziologin Arlie Hochschild, die mit wegweisenden Beiträgen das Forschungsfeld engagiert vorangetrieben hat, wird für diesen Band erstmals auf dem deutschsprachigen Markt Ergebnisse ihrer neuesten Forschung zu „Surrogate Mothers“ veröffentlichen. Der Band wendet sich gleichermaßen an WissenschaftlerInnen, Policy-Maker und eine breite Öffentlichkeit. Beiträge von: Ursula Apitzsch, Margrit Brückner, Ute Gerhard, Arlie Hochschild, Karin Jurczyk, Juliane Karakayali, Helma Lutz, Maria Rerrich, Marianne Schmidbaur
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes nehmen zu diesen Fragen [zum Thema Care und Migration] und drängenden Problemen Stellung. Soziale Arbeit 5/2011 Geeignet ist der Sammelband für einen schnellen und kompakten Einstieg in die Thematik und als Basisliteratur für die universitäre Lehre. Denn der Sammelband Care und Migration von Apitzsch und Schmidbauer ist eine gute und aktuelle Zusammenfassung des Status quo der momentanen Debatte um Care. socialnet.de, 18.01.2011 Das Buch versammelt aktuelle Beiträge - theoretische Perspektiven und empirische Forschungen - namhafter Expertinnen zu [...] gesellschaftspolitisch brisanten Fragen. Frauensolidariaet.org Oktober 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-86649-326-1
    Language: German , English
    Pages: 215 S.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hauspflege. ; Hausarbeit. ; Migration. ; Geschlechterrolle. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Hauspflege ; Hausarbeit ; Migration ; Geschlechterrolle
    Note: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...