Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 978-3-531-18145-5
    Language: German
    Pages: 354 S. : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Söhn, Janina: Bildungschancen von Migrantenkindern und die Bedeutung des Rechtsstatus
    DDC: 305.230869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer. ; Aussiedler. ; Rechtsstellung. ; Bildung. ; Chancengleichheit. ; Kind. ; Soziale Ungleichheit. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Aussiedler ; Rechtsstellung ; Bildung ; Chancengleichheit ; Einwanderer ; Aussiedler ; Kind ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Rechtsstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531933641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (354S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Söhn, Janina Rechtsstatus und Bildungschancen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Aussiedler ; Kind ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Rechtsstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531933641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Druckausg. Söhn, Janina Rechtsstatus und Bildungschancen
    Dissertation note: Zugl.: Diss., 2010
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Aussiedler ; Kind ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Rechtsstellung
    Abstract: Janina Söhn
    Abstract: Migrantenkinder haben in Deutschland schlechtere Bildungschancen als einheimische - doch auch zwischen Migrantengruppen bestehen große Bildungsungleichheiten. Um diese zu erklären, untersucht die Studie von Janina Söhn die Rolle unterschiedlicher Rechtsstatus. Die Analyse immigrations- und integrationspolitischer Regelungen und repräsentativer Umfragedaten zeigt, wie die Gruppen der Aussiedler und ausländischer Zugewanderte vom Staat ungleich behandelt wurden und wie sich dies auf den Schulerfolg auswirkt: Im Zusammenspiel mit anderen sozialen Faktoren verringert der inkludierende Rechtsstatus
    Description / Table of Contents: 2.2.3.2 Ethnische Einreisekriterien2.2.3.3 Zuwanderungsbeschränkung auf spezifische Herkunftsländer; 2.2.4 Zwischenresümee; 2.3 Stratifizierte Rechtsstatus und differenzielle Integrationspolitiken als Ursache ungleicher Integrationsund Bildungschancen; 2.3.1 Theoretische Ansätze in der Migrationssoziologie; 2.3.2 Stratifizierte Rechtsstatus und ihre Teildimensionen; 2.3.3 Die Wirkungen unterschiedlicher Dimensionen des Rechtsstatus aufBildungschancen; 2.3.3.1 Bleibesicherheit; 2.3.3.2 Recht auf Bildung und schulische Fördermaßnahmen
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Soziale Rechte: Finanzielle Transferleistungen und Sozialversicherung3.2.5 Deutschförderung für Erwachsene und Beratungsdienste; 3.2.6 Recht auf Freizügigkeit und Wohnortzuweisungen; 3.2.7 Symbolische In- und Exklusion in öffentlichen Diskursen; 3.3 Zusammenfassung; 4 Soziale Determinanten der Bildungsungleichheiten zwischen Migrantengruppen: Der Forschungsstand; 4.1 Einreisealter der Kinder; 4.2 Kenntnisse der Landessprache bei den Kindern; 4.3 Elterliche Kenntnisse der Landessprache und Sprachgebrauch in Migrantenfamilien; 4.4 Bildung der Eltern
    Description / Table of Contents: 4.5 Beruflicher Status und Einkommenssituation der Eltern
    Description / Table of Contents: 2.3.3.3 Ökonomische Rechte: Arbeitsmarktzugang und Fördermaßnahmen fürErwachsene2.3.3.4 Soziale Rechte; 2.3.3.5 Sprachbezogene Integrationspolitiken und Beratungsangebote fürErwachsene; 2.3.3.6 Recht auf Freizügigkeit und Wohnortzuweisungen; 2.3.3.7 Symbolische In- und Exklusion in öffentlichen Diskursen; 2.4 Die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen und deren Interaktion: Zusammenfassung; 3 Der Fall Deutschland: Bildungsrelevante Zuwanderungsund Aufenthaltsbedingungen von Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rech; 3.1 Bildungsrelevante Zuwanderungskriterien; 3.1.1 Herkunftsländer
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Deutsche Sprachkenntnisse3.1.3 Ökonomische Kriterien; 3.1.4 Zwischenresümee; 3.2 Rechtliche Aufenthaltsbedingungen und rechtsstatusspezifische Integrationspolitiken; 3.2.1 Bleibesicherheit; 3.2.2 Bildungsbezogene Rechte und Schulpolitiken; 3.2.2.1 Zugang zur Schule: Recht auf Bildung und Schulpflicht; 3.2.2.2 Nach Rechtsstatus differenzierte Regelungen; 3.2.2.3 Allgemeine Bildungsziele; 3.2.2.4 Beschulungsformen und Fördermaßnahmen; 3.2.2.5 Länderbeispiele: Bayern und Nordrhein-Westfalen; 3.2.2.6 Zwischenresümee; 3.2.3 Ökonomische Rechte: Arbeitsmarktzugang und Fördermaßnahmen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Rechtsstatus und gruppenspezifische Immigrationsund Integrationspolitiken: Eine theoretische Konzeption ihrer Einflussnahme au; 2.1 Die Grundmechanismen im Überblick; 2.2 Rechtsstatusspezifische Zuwanderungskriterien als Ursache ungleicher Integrationsund Bildungschancen; 2.2.1 Immigrationsregulierung in sozialwissenschaftlichen Debatten; 2.2.2 Regulierbarkeit unterschiedlicher rechtlicher Zuwanderungswege; 2.2.3 Zuwanderungskriterien und ihre Folgen für Integrations- und Bildungschancen; 2.2.3.1 Ökonomische Einreisekriterien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...