Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830975199
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 2011 Waxmann-E-Books. Geschichte
    Serie: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Band 118
    Serie: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): historische Erziehungswissenschaft ; Historische Erziehungswissenschaft ; Historische Erziehungswissenschaft ; Nationalsozialismus ; Nachkriegszeit ; Familie und Jugend ; Biographie und Lebenslauf ; Generationenbeziehungen im 20. Jh. ; Erinnerte Gefühle ; Krieg und Nationalsozialismus ; Erziehungserbschaften ; Weibliche Berufstätigkeit in Ostdeutschland ; Mutter-Tochter-Beziehungen ; mediatisierte Lebenswelt ; Verwandtschaften ; Familie und Jugend ; Weibliche Berufstätigkeit in Ostdeutschland ; Verwandtschaften ; Krieg und Nationalsozialismus ; Generationenbeziehungen im 20. Jh. ; Nationalsozialismus ; Biographie und Lebenslauf ; mediatisierte Lebenswelt ; Nachkriegszeit ; Erziehungserbschaften ; Erinnerte Gefühle ; Mutter-Tochter-Beziehungen ; Historische Bildungsforschung ; Detmold 〈2009〉 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    Kurzfassung: Generationen sind Erfahrungsgemeinschaften, die mit denselben rechtlichen und politischen Vorgaben konfrontiert sind, die Erinnerungen an zeitgeschichtliche Ereignisse und Bilder teilen und die durch vergleichbare kulturelle Leitbilder, institutionelle Bedingungen und soziale Strukturen geprägt werden. Jede Generation für sich zu betrachten, verspricht durchaus einen kulturhistorischen Erkenntnisgewinn. Ungleich höher vermag dieser jedoch zu sein, wenn mehrere Generationen und ihre Interaktion in den Blick genommen werden. Im intergenerationellen diskursiven Miteinander werden Normen und Werte ausgehandelt, die sich als wichtige Kontextbedingungen für kulturhistorische Prozesse erwiesen und erweisen.Dieser Band untersucht aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in interdisziplinärer Ausrichtung – vertreten sind Volkskunde, Europäische Ethnologie, Geschichte, Soziologie und Pädagogik –, an welchen Stellen sich generationelle Kontinuitäten und Brüche feststellen lassen, auf welche Weise sich Generationenbeziehungen ausdrücken und wie mit Konflikten umgegangen wird. Thematisch stehen vor allem solche generationellen Erfahrungen im Mittelpunkt, die sich im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark ausgeprägt haben: der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg, die 68er-Generation, die Wiedervereinigung sowie die Neuen Medien.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Münster : Volkskundl. Komm. für Westfalen, Landschaftsverb. Westfalen-Lippe
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 235 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., 1 Kt. , 21 cm
    Serie: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 3
    Serie: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Keramik ; Töpferhandwerk ; Keramik ; Nordwestdeutschland ; Norddeutschland ; Nordwestdeutschland ; Nordwestdeutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Anmerkung: Literaturangaben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...