Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Author, Corporation
  • 1
    ISBN: 9783658140229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 420 Seiten)
    Series Statement: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy (General) ; History of Philosophy ; Philosophy.
    Abstract: Émilie Du Châtelet und ihre Wirkung in Deutschland (Vorwort) -- Vis viva. Das Problem ihrer Begründung -- Der Streit um die lebendigen Kräfte in Du Châtelets Institutions de physique: Leibniz, Wolff und König -- Émilie Du Châtelet und Ruđer Bošković -- Metaphilosophie und das Prinzip des Widerspruchs: Leibniz, Wolff und Du Châtelet -- Émilie Du Châtelet und Leonhard Euler über die Rolle von Hypothesen. Zur nach-newtonschen Entwicklung der Methodologie -- Émilie Du Châtelet zwischen Leibniz und Kant. Du Châtelet in der Eberhard-Kant-Kontroverse -- „Metaphysik der Natur“ und „würkende Kräfte“ – Kant und Émilie Du Châtelet -- Die Rolle der Familie Keyserlingk und des Gottsched-Kreises für Kants Du Châtelet-Rezeption -- Die Reaktion der Wolffianer in Deutschland auf die Institutions physiques -- Émilie, Friedrich der Große und die „Leibniz-Wolffʼsche“ Metaphysik -- Ein Königreich für Newton. Wissenschaft und Literatur in der Korrespondenz Mme Du Châtelets und Voltaires mit Friedrich II. von Preußen -- Wechselwirkungen zwischen Voltaires Metaphysique de Neuton und Du Châtelets Institutions Physiques. Un dialogue entre Voltaire et Mme du Deffand -- Du Châtelet und La Mettrie. Letzte Replik in Potsdam. Kurze Geschichte einer (imaginären) Beziehung -- Anhang
    Abstract: In diesem Band werden neueste Forschungen zur Philosophin, Physikerin und Mathematikerin Emilie Du Châtelet (1706-1749) vorgestellt. Emilie Du Châtelet genoss in der deutschen Aufklärung eine hohe Reputation. Ihre Werke wurden noch zu Lebzeiten ins Deutsche übersetzt, wo sie unter die berühmtesten Gelehrten gezählt wurde. Immanuel Kant bezieht sich in seiner ersten Dissertation auf sie, und Johann August Eberhard erwähnt sie in seiner Kontroverse gegen Kant. Leibniz, Wolff, Euler, Kant, Friedrich II. werden in ihrem Zusammenhang mit Du Châtelet vorgestellt. Diese Sammlung zeichnet den Einfluss der deutschen Aufklärung auf Du Châtelet und Du Châtelets Einfluss auf die deutsche Philosophie nach. Aus dem Inhalt H. Hecht: Vis viva. Das Problem ihrer Begründung.- A.-L. Rey: Der Streit um die Lebendigen Kräfte: Leibniz, Wolff und König.- A. Blank: Metaphilosophie und das Prinzip des Widerspruchs: Leibniz, Wolff und Du Châtelet.- U. Winter: Metaphysik der Natur und würkende Kräfte. Kant und Emilie Du Châtelet.- R. Hagengruber: Du Châtelet zwischen Leibniz und Kant. Die Eberhard-Kant-Kontroverse. Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Philosophie, Physik, Mathematik, Geschichte, Geschichte der Philosophie sowie Wissenschaftsgeschichte Die Herausgeber Ruth Hagengruber lehrt Philosophie an der Universität Paderborn. Sie leitet das Center for the History of Women Philosophers and Scientists. Hartmut Hecht ist Editor der naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz im Rahmen der Akademie-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...