Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783644100756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten) , Illustrationen, EPUB, JPEG
    Parallel Title: Erscheint auch als Patel, Raj, 1972 - Entwertung
    DDC: 330.122
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltforschung ; Kapitalismus ; Nachhaltigkeit ; Kapitalismus ; Wirtschaftsweise ; Umweltveränderung ; Wirtschaftssystem ; Systemkritik
    Abstract: Wir sind in einem Zeitalter angekommen, in dem der Mensch verschwinden könnte – und mit ihm die Welt, die er so gnadenlos ausbeutet. Denn was ist heute für uns nicht billig und schnell zu haben – auf Kosten der vielen Menschen, die weniger privilegiert sind als wir? Wir ruinieren unsere Erde, wenn wir nicht schleunigst kooperative Wege des Zusammenlebens und Wirtschaftens finden und den westlichen Raubtierkapitalismus bändigen. Das ist die Botschaft des Ökonomen Raj Patel und des Historikers Jason W. Moore. In sieben Kapiteln widmen sie sich jeweils einem Aspekt dieser Entwertung der Welt: Natur wird ebenso entwertet wie Geld, Arbeit, Pflege, Nahrung, Energie und Leben. So eindrücklich wie umfassend schildern sie, dass die Krisen unserer Zeit in Wirklichkeit eine einzige Krise sind und dass diese einen langen Vorlauf in der Geschichte hat. Wenn heute billige Arbeitskräfte billige Chlorhühnchen zu billigen Chickenwings verarbeiten, dann ist das, wie sie exemplarisch schildern, ein zerstörerisches Wirtschaftsprinzip, das sich über Jahrhunderte herausgebildet hat. Patel und Moore führen vor Augen, dass es an der Zeit ist, diese Entwicklung zu durchbrechen und unser Wirtschafts- und Sozialsystem anders zu denken, wenn wir unsere Welt verstehen und damit bewahren wollen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3498045369 , 9783498045364
    Language: German
    Pages: 719 Seiten , Illustrationen, Karten , 21.5 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: 1491
    DDC: 970.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Präkolumbische Zeit ; Amerika ; Altamerika ; Geschichte ; Amerika ; Präkolumbische Zeit
    Abstract: Weitab von Cowboyromantik und den Stereotypen indianischer Ureinwohner rückt Charles Mann das Bild vom ursprünglichen Amerika vor und kurz nach der Entdeckung in ein neues Licht. Hochentwickelte Städte prägen dicht besiedelte Landstriche, konkurrierende Kulturen kämpfen um die Vorherrschaft. Rezension: Weitab von Cowboyromantik und den Stereotypen indianischer Ureinwohner rückt Charles Mann das Bild vom ursprünglichen Amerika vor und kurz nach der Entdeckung in ein neues Licht. Hochentwickelte Städte und fortschrittlicher Landbau prägen eng besiedelte Landstriche, konkurrierende Kulturen kämpfen um die Vorherrschaft: "Amerika war unermesslich geschäftiger, mannigfaltiger und dichter bevölkert, als es sich die Forscher früher vorgestellt hatten." Nach "Kolumbus' Erbe" (2013) ist ihm ein weiteres exzellentes Sachbuch gelungen, das nach der Naturgeschichte jetzt die ökologischen und demografischen Aspekte der Kulturgeschichte in den Vordergrund rückt, an gängigen Schulstoff anknüpft und die Perspektive aus Film und Abenteuerroman in vielen Punkten auf den Kopf stellt. Die Fotos, Karten und historischen Illustrationen im umfangreichen, gebundenen Band sind treffend gewählt und die Gedankengänge kurzweilig und reich an überzeugenden Referenzen. Völlig zu Recht von der National Academy of Science als bestes Buch des Jahres prämiert. (1 S)
    Note: hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 622-698
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742504173
    Language: German
    Pages: 613 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10417
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Äquivalent
    DDC: 302.170943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2018 ; Politische Kultur ; Politik ; Gesellschaft ; Angst ; Zukunftsangst ; Deutschland ; Deutschland ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; Zukunftsangst ; Geschichte 1945-2018 ; Deutschland ; Gesellschaft ; Politik ; Angst ; Geschichte 1945-2018
    Abstract: Wie prägend waren Ängste für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie beeinflussten sie Wahrnehmungen, Positionen und politisches Handeln? Frank Biess erzählt die Geschichte des westdeutschen Staates als Geschichte seiner Angstzyklen: Ob die Furcht vor den Alliierten, vor dem Kommunismus, vor Terror, atomarer Aufrüstung, Automatisierung oder Umweltzerstörung - der Autor zeigt anhand kollektiver Ängste, wie diese die Bundesrepublik zugleich verunsicherten und stabilisierten. Diffuse Ängste im Zuge gesellschaftlicher und technologischer Mobilisierung spielten dabei ebenso eine Rolle wie bestimmte Befürchtungen, etwa vor einer Eskalation des kalten Krieges. Biess' Darstellung spürt der kontinuierlichen Verunsicherung in einer sich demokratisierenden und liberalisierenden Gesellschaft nach. Dabei schlägt er auch den Bogen zur aktuellen Emotionalisierung gesellschaftlicher Debatten. Quelle: Klappentext.
    Note: © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 563-613 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...