Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658100141 , 9783658100148
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , 190 mm x 127 mm, 349 g
    Series Statement: Edition Theorie und Kritik
    Uniform Title: Sociological imagination
    Parallel Title: Erscheint auch als Mills, Charles Wright, 1916 - 1962 Soziologische Phantasie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mills, Charles Wright, 1916 - 1962 Soziologische Phantasie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mills, Charles Wright, 1916 - 1962 Soziologische Phantasie
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political theory ; Philosophy and social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Soziologische Theorie
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658100155
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 325 S, online resource)
    Series Statement: Edition Theorie und Kritik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mills, Charles Wright, 1916 - 1962 Soziologische Phantasie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political theory ; Philosophy and social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Soziologische Theorie
    Abstract: Soziologische Phantasie, die erstmals 1963 erschienene deutsche Übersetzung von C. Wright Mills‘ The Sociological Imagination, darf zurecht als Meilenstein wissenschaftlich-politischer Debatten in den Vereinigten Staaten betrachtet werden und zählt auch heute noch zu einer der wichtigsten Selbstkritiken der Soziologie. Mills schlägt hier einen dritten Weg zwischen bloßem Empirismus und abgehobener Theorie ein: Er plädiert für eine kritische Sozialwissenschaft, die sich weder bürokratisch instrumentalisieren lässt noch selbstverliebt vor sich hin prozessiert, sondern gesellschaftliche Bedeutung erlangt, indem sie den Zusammenhang von persönlichen Schwierigkeiten und öffentlichen Problemen erhellt. Eben dies sei Aufgabe und Verheißung einer Soziologie, die sich viel zu häufig „einer merkwürdigen Lust an der Attitüde des Unbeteiligten“ hingebe. Der Inhalt Die Verheißung • Großtheorie • Abstrakter Empirismus • Typen von Praxisbezug • Das bürokratische Ethos • Wissenschaftsphilosophien • Die Vielfalt menschlicher Lebensformen • Vom Umgang mit der Geschichte • Über Vernunft und Freiheit • Über Politik Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und HistorikerInnen Der Autor Charles Wright Mills (1916-1962) war ein US-amerikanischer Soziologe. Er beschäftigte sich v.a. mit den Machtstrukturen moderner Gesellschaften sowie der Rolle der Intellektuellen in den Vereinigten Staaten der Nachkriegszeit. Der Herausgeber Dr. Stephan Lessenich ist Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Abstract: Die Verheißung -- Großtheorie -- Abstrakter Empirismus -- Typen von Praxisbezug -- Das bürokratische Ethos -- Wissenschaftsphilosophien -- Die Vielfalt menschlicher Lebensformen -- Vom Umgang mit der Geschichte -- Über Vernunft und Freiheit -- Über Politik
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...