Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446259560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Parallel Title: Erscheint auch als Pörksen, Bernhard, 1969 - Die grosse Gereiztheit
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Psychological aspects ; Disinformation ; Interpersonal relations ; Mass media Ethics ; Online social networks Ethics ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Öffentlichkeit ; Desinformation ; Falschmeldung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Öffentlichkeit ; Desinformation ; Falschmeldung
    Abstract: Terrorwarnungen, Gerüchte, die Fake-News-Panik, Skandale und Spektakel in Echtzeit - die vernetzte Welt existiert längst in einer Stimmung der Nervosität und Gereiztheit. Bernhard Pörksen analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und beschreibt das große Geschäft mit der Desinformation. Er führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Heute ist jeder zum Sender geworden, der Einfluss etablierter Medien schwindet. In dieser Situation gehört der kluge Umgang mit Informationen zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.„Was mit den digitalen Medien verloren ging – und de facto niemals flächendeckend die Regel war – soll wieder gelten: Wahrheitsorientierung, Skepsis, Transparenz, Kritik, Kontrolle und so fort. Kurz: Pörksen hofft, dass der "kommunikative Klimawandel" durch gute kollektive Vorsätze und allgemeines Einsehen beherrschbar wird. Zieht man die Parallele zu jenem anderen Klimawandel, wirkt das ein bisschen naiv“ (deutschlandfunkkultur.de). „Heute sind die Nerven der Menschheit nach außen gewandert, schreibt Pörksen mit Marshall McLuhan, und bilden eine elektrische Umwelt. Fast jeder wird in einen Weltbewusstseinsstrom hineingezogen und fühlt sich, weil die Zuschreibungen so unklar sind, vom Weltgeschehen nicht nur pausenlos bedrängt, sondern auch in einer diffusen Weise verantwortlich gemacht. Der Rückzug in Filterblasen bietet dagegen keinen Schutz, sondern führt, off- wie online, zum umso härteren Zusammenprall der Weltsichten. Wer wagt sich da noch nach draußen? Pörksen will sich das Engagement nicht nehmen lassen. Weniger überzeugend als seine Analyse ist allerdings sein Lösungsvorschlag, die konkrete Utopie einer redaktionellen Gesellschaft“ (FAZ)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783446258440
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , 21 cm
    Additional Information: Kritik in Heibrock, Annemarie, 1959 - Fit machen 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Pörksen, Bernhard, 1969 - Die große Gereiztheit
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Psychological aspects ; Online social networks Ethics ; Disinformation ; Mass media Ethics ; Interpersonal relations ; Communication Psychological aspects ; Disinformation ; Interpersonal relations ; Mass media Ethics ; Online social networks Ethics ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Öffentlichkeit ; Manipulation ; Falschmeldung ; Skandal ; Medienkompetenz ; Journalismus ; Massenkommunikation ; Social Media ; Verantwortung ; Falschmeldung ; Desinformation ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Unsicherheit ; Mündigkeit
    Abstract: Terrorwarnungen, Gerüchte, die Fake-News-Panik, Skandale und Spektakel in Echtzeit - die vernetzte Welt existiert längst in einer Stimmung der Nervosität und Gereiztheit. Bernhard Pörksen analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und beschreibt das große Geschäft mit der Desinformation. Er führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Heute ist jeder zum Sender geworden, der Einfluss etablierter Medien schwindet. In dieser Situation gehört der kluge Umgang mit Informationen zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.„Was mit den digitalen Medien verloren ging – und de facto niemals flächendeckend die Regel war – soll wieder gelten: Wahrheitsorientierung, Skepsis, Transparenz, Kritik, Kontrolle und so fort. Kurz: Pörksen hofft, dass der "kommunikative Klimawandel" durch gute kollektive Vorsätze und allgemeines Einsehen beherrschbar wird. Zieht man die Parallele zu jenem anderen Klimawandel, wirkt das ein bisschen naiv“ (deutschlandfunkkultur.de). „Heute sind die Nerven der Menschheit nach außen gewandert, schreibt Pörksen mit Marshall McLuhan, und bilden eine elektrische Umwelt. Fast jeder wird in einen Weltbewusstseinsstrom hineingezogen und fühlt sich, weil die Zuschreibungen so unklar sind, vom Weltgeschehen nicht nur pausenlos bedrängt, sondern auch in einer diffusen Weise verantwortlich gemacht. Der Rückzug in Filterblasen bietet dagegen keinen Schutz, sondern führt, off- wie online, zum umso härteren Zusammenprall der Weltsichten. Wer wagt sich da noch nach draußen? Pörksen will sich das Engagement nicht nehmen lassen. Weniger überzeugend als seine Analyse ist allerdings sein Lösungsvorschlag, die konkrete Utopie einer redaktionellen Gesellschaft“ (FAZ)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...