Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (25)
  • 2005-2009  (25)
  • 1990-1994  (24)
Material
Language
Years
Year
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 193-206 S.
    ISBN: 3593349647
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 193-206 S.
    Series Statement: Das symbolische Kapital der Lebensstile: zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 193-206 S.
    DDC: 306.7
    Keywords: Lebenswelt ; Erotik ; Domina ; Sadismus ; Ungleichheit
    Abstract: Abstract: Der Autor untersucht die Diffundierung des sadistisch-masochistischen Zeichen- und Symbolsystems im volkskulturellen Medienalltag. Die Publikationsflut zur Algophilie (der Erotik der Qualen, Schmerzen, Unterdrückung, Unterwerfung) wird im Anschluß an Foucault und Sartre interpretiert. Im Sinne Foucaults wird in der algophilen Medienpräsenz das Eindringen des öffentlichen Diskurses in einen weiteren Bereich des Sexuellen gesehen. Die kleine, selbst wieder in sich ausdifferenzierte, Lebenswelt der Algophilen stellt eine der vielen Teil- und Subkulturen unserer hochgradig ausdifferenzierten Gesellschaft dar. Darauf aufbauend interpretiert der Autor das Interesse an Algophilie als "ästhetischen und damit spielerischen Ausdruck der gesellschaftlichen Suche nach neuen Distinktionsformen." Sartre folgend werden in "Sadismus" und "Masochismus" eigenständige erotische Orientierungen gesehen. Sadismus und Masochismus sind keine komplementären Phänomene. Während der Masochist ein Akteur ist
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 219-228 S.
    ISBN: 3593344815
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 219-228 S.
    Series Statement: Der unendliche Prozeß der Zivilisation: zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 219-228 S.
    DDC: 306
    Abstract: Abstract: Der Verfasser macht deutlich, daß der zunehmende Individualisierungszwang die Nachfrage nach identitätsstiftenden Sinnangeboten verstärkt. "Diese Sinnangebote werden nicht als obligatorische übernommen, sondern bewußt und 'rational' ausgewählt und bei Bedarf auch gewechselt, insbesondere auch angesichts des dauernden, alltäglichen Übergangs in und zwischen 'kleinen' Lebens- und Zweckwelten." Während Identität früher soziale Selbstverständlichkeit war, wird sie in der Postmoderne zur "problematischen Privatangelegenheit". Der Verfasser diskutiert die Tendenz einer Entwicklung der Identität zur "endlosen Maskerade, zur strukturellen Irrelevanz des Subjekts" im Sinne einer "Sinn-Collage". (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wien u.a : Böhlau
    In:  Online-Ressource, 36-47 S.
    ISBN: 3205980832
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 36-47 S.
    Series Statement: Sinnbasteln: Beiträge zur Soziologie der Lebensstile
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 36-47 S.
    DDC: 306
    Keywords: Beck, Ulrich ; Individualisierung ; Reflex ; Leben ; Lebensstil ; Stilisierung
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Aufsatz beginnt mit der These, daß "der Zug der Individualisierung in voller Fahrt" ist. Im Rückgriff auf strukturanalytische Konzepte wie Lebenslage, Lebensführung, Lebensform, Lebensstil wird in der soziologischen Ungleichheitsforschung daran gearbeitet, die daraus resultierende "neue Unübersichtlichkeit" gesellschaftlicher Individualisierungseffekte zu rekonstruieren. Als Indikatoren für solche Effekte gelten sehr heterogene Phänomene. Die Vervielfältigung der Orientierungsangebote kann bereits von vielen Menschen nicht mehr explizit thematisiert werden. Ernsthafte empirische Forschung muß daher diese "Verselbstverständlichung der Individualisierung" selbst als zu prüfende Hypothese behandeln oder sie muß ihr methodisch dadurch Rechnung tragen, daß sie mit Verfahren arbeitet, die sich zur Rekonstruktion impliziter Wissensbestände eignen. "Lebensstil" muß individualisierungstheoretisch noch akteurbezogener gedacht werden als es in der "Politik der Lebensstile" (Be
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3518118161
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 307-315 S.
    Series Statement: Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften Bd. 186
    Series Statement: Edition Suhrkamp , Neue Folge Bd. 186
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 307-315 S.
    DDC: 301
    Keywords: Existenz ; Individualisierung ; Sinn
    Abstract: Abstract: Die alltägliche Lebenswelt des Menschen ist zersplittert in eine Vielzahl von Entscheidungssituationen, für die es keine verläßlichen "Rezepte" mehr gibt. Für jeden einzelnen besteht mithin ein Anspruch und ein Zwang zugleich zu einem "eigenen" Leben. Dies bedeutet, "daß Sinngebung zu einer privaten Angelegenheit jedes einzelnen geworden ist." Zwar steht durchaus auch extern produzierter "Sinn" bereit, aber die in vormodernen Gesellschaften normale, umgreifende kulturelle Dauerorientierung, die Festlegung, "was wann wie und warum zu tun und zu lassen ist, ist zerbrochen." Aus dieser Situation entsteht ein individuelles Orientierungsproblem: Typisch für den individualisierten Menschen ist, daß er im Alltag ständig von Gruppenorientierung zu Gruppenorientierung wechselt, daß er in neue soziale Rollen schlüpft, daß er in jeder dieser Rollen nur einen Teil seiner persönlichen Identität aktualisiert und thematisiert, daß das Individuum zu einem "Sinnbastler" wird. Der Sinnbastler "gesta
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftliche Informationen 23 (1994) 3 ; 214-221, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftliche Informationen
    Angaben zur Quelle: 23 (1994) 3 ; 214-221, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Sinnkonstitution
    Abstract: Abstract: Menschen verleihen wichtigen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Vorstellungen Sinn. Dabei greifen sie zumeist auf Deutungen und Bedeutungen zurück, die ihnen im Rahmen ihrer jeweiligen kulturellen Sozialisation als angemessen vermittelt werden. Zeit erscheint in diesem Sinne vor allem und zunächst als ein wichtiges Erfahrungsphänomen. Dieses Erfahrungsphänomen ist aber immer auch sozial interpretiert und erklärt. Denn die Nutzung von Zeit impliziert zwar so etwas wie messbare bzw. gemessene Zeit. Diese setzt aber unabdingbar benannte bzw. zumindest benennbare Zeit voraus, also eine kommunikative Konstruktion von Zeit. Und diese wiederum basiert auf Bewusstseinsabläufen und konstitutiven Akten, anders gesagt: auf subjektiv erlebter und erfahrener Zeit. Offenkundig wirken erlebte, benannte und gemessene Zeit empirisch, "irgendwie" aufeinander ein. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie der Mensch von heute sich seinen Alltag, seinen Lebenssinn und seine Existenz mit individuell
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3089-3090 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3089-3090 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3089-3090 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Handlung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5937-5943 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5937-5943 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5937-5943 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Gemeinschaft ; Hedonismus ; Spaß ; Mitgliedschaft
    Abstract: Abstract: "Die Emanzipation des Einzelnen aus Abhängigkeit und Unmündigkeit als jenem zentralen 'Projekt der Moderne', welches ein Zusammenleben von freien und gleichen Menschen ermöglichen sollte, zeitigt zwischenzeitlich immer mehr Konsequenzen, auf die viele Menschen nicht mehr mit weiterem Freisetzungsbedarf, sondern mit einiger Sehnsucht reagieren nach eben dem, dessen Negation diese Entwicklung ursprünglich ermöglicht hat: nach der Sicherheit gemeinschaftlichen Zusammenlebens, welche aus dem 'Vertrauen ins Unhinterfragte' erwächst. Lotet man angesichts dieser Sehnsucht Chancen zur unter Individualisierungsbedingungen gelingenden Vergemeinschaftung aus, dann entdeckt man diese Chancen durchaus. Allerdings entdeckt man sie in Gemeinschaften eines neuen Typs: Das wesentlichste Unterscheidungsmerkmal dieses neuen Typs von Gemeinschaften gegenüber überkommenen und eingelebten Formen ist augenscheinlich das der Regelung des Eintritts und des Austritts: In die Traditionsgemeinschaft muss man
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658167509 , 3658167505
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 263 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Theoretische Einsichten
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Empirische Forschung ; Empirische Sozialforschung ; Ethnology ; Knowledge, Sociology of ; Sociology—Methodology ; Ethnography ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Methods ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  46 (1994) 4 ; 733-734, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 4 ; 733-734, Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Goffman, Erving ; Interaktion ; Geschlecht ; Interaktionsritual ; Frankfurt am Main
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18 (1992) 1 ; 222-224, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 18 (1992) 1 ; 222-224, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Scham ; Rezension ; Frankfurt am Main
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...