Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (7)
  • 2010-2014  (29)
  • 1995-1999  (24)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783525364260
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft. Heft 026
    Keywords: Kapitalismus ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert ; Geschichte/Europäische ; Geschichte/19. Jahrhundert ; Ökonomie (Begriff) ; Moral ; Ökonomie ; 20./21. Jahrhundert
    Abstract: Is there a moral economy of capitalism? The term "moral economy" was coined in pre-capitalist times and does not refer to economy as we know it today. It was only in the nineteenth century that economy came to mean the production and circulation of goods and services. At the same time, the term started to be used in an explicitly critical tone: references to moral economy were normally critical of modern forms of economy, which were purportedly lacking in morals. In our times, too, the morality of capitalism is often the topic of debate and controversy. "Moral Economies" engages in these debates. Using historical case studies from the eighteenth, nineteenth, and twentieth centuries the book discusses the degree to which economic actions and decisions were permeated with moral, good-vs-bad classifications. Moreover it shows how strongly antiquity's concept of "embedded" economy is still powerful in modernity. The model for this was often the private household, in which moral, social, and economic behavior patterns were intertwined. The do-it-yourself movement of the late twentieth and early twenty-first centuries was still oriented towards this model, thereby criticizing capitalism on moral grounds.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Frevert: Ute Frevert (*1954) ist Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wo sie den Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« leitet und als Sprecherin der »International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies« vorsteht. Die Historikerin lehrte von 2003 bis 2007 an der Universität Yale. Zuvor hatte sie Lehrstühle für Neuere Geschichte an den Universitäten Bielefeld und Konstanz inne sowie an der Freien Universität Berlin, der sie seit 2008 als Honorarprofessorin erneut angehört. Neben ihrer Tätigkeit in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Kuratorien ist Ute Frevert Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie der British Academy. Die DFG zeichnete sie 1998 mit dem renommierten Leibniz-Preis aus.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Suter: Mischa Suter ist Post-Doc-Assistent am Department Geschichte der Universität Basel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0854966854 , 0854962336
    Language: English
    Pages: 346 S.
    Edition: Paperback reprint.
    Uniform Title: Frauen-Geschichte 〈engl.〉
    DDC: 305.42094309
    RVK:
    Keywords: Feminism History ; Germany ; Women's rights History ; Germany ; Women Social conditions ; Germany ; Deutschland ; Frau ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 335 - 337
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783666357398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 77
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1780-1914 ; Geschichte 1774-1914 ; Geschichte 1800-1900 ; Seksen ; Geschichte ; Middle class women -- Europe -- History -- 19th century -- Congresses ; Middle class -- Europe -- History -- 19th century -- Congresses ; Interpersonal relations -- History -- 19th century -- Congresses ; Sex role -- Europe -- History -- 19th century -- Congresses ; Geschlechterverhältnis ; Bürgertum ; Bürgerliche Gesellschaft ; Europa ; Europe -- Social conditions -- Congresses ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bürgerliche Gesellschaft ; Geschichte 1800-1900 ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Bürgertum ; Geschichte 1774-1914 ; Geschlechterverhältnis ; Bürgertum ; Geschichte 1780-1914 ; Aufsatzsammlung
    Note: Überarbeitete Beiträge zur Konferenz "Bürgerliche Gesellschaft, Bürgertum und Geschlechterverhältnis im 19. Jahrhundert", Bielefeld, 22.-24.01.1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3406392008
    Language: German
    Pages: 254 S. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Edition: Online-Ausg. Leibniz Publik Exzellenzportal der Leibnizpreisträger der Deutschen Forschungsgemeinschaft [2013] Online-Ressource (PDF-Datei: 257 S., 24 MB)
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1100
    Parallel Title: Druck-Ausg. Frevert, Ute, 1954 - "Mann und Weib, und Weib und Mann"
    DDC: 305.30943
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsunterschied ; Fallstudie ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte 1730-1920
    Abstract: Die Konstanzer Historikerin (vgl. auch BA 8/86, ID 27/91) interpretiert den Geschlechterbegriff in der Neuzeit. Zunächst in den Konversationslexika, dann in ausführlicheren Zeugnissen aus Literatur bzw. Politik. In den Debatten um das Frauenwahlrecht wurde z.B. immer wieder der Wehrdienst als Voraussetzung angeführt und die antimilitärische Haltung der Frauen als Gefahr für die Weltmachtpolitik gesehen, was nationalen Selbstmord bedeute. Im Bürgertum gereichte eine brave Hausmutter dem Mann zur Ehre, wenn sie ihm jedoch nicht mehr untergeordnet sei, würde das auch für den Staat Umsturz nach sich ziehen. Trotz aufrüttelnder Erkenntnisse eine eher trockene Lektüre. (3)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783647364261 , 9783666364266
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft 26
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Moral economies
    DDC: 174.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Ethik ; Werturteil ; Wirtschaftsethik ; Geschichte ; Capitalism Moral and ethical aspects ; Case studies ; Capitalism Moral and ethical aspects ; History ; Economics Moral and ethical aspects ; Economics ; Moral and ethical aspects ; Wirtschaftsphilosophie ; Moral ; Kapitalismus ; Wirtschaftsethik ; Économie politique ; Aspect moral ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftsethik ; Wirtschaft ; Moral ; Kapitalismus ; Gefühl ; Geschichte ; Wirtschaftsethik
    Abstract: Is there a moral economy of capitalism? The term "moral economy" was coined in pre-capitalist times and does not refer to economy as we know it today. It was only in the nineteenth century that economy came to mean the production and circulation of goods and services. At the same time, the term started to be used in an explicitly critical tone: references to moral economy were normally critical of modern forms of economy, which were purportedly lacking in morals. In our times, too, the morality of capitalism is often the topic of debate and controversy. "Moral Economies" engages in these debates. Using historical case studies from the eighteenth, nineteenth, and twentieth centuries the book discusses the degree to which economic actions and decisions were permeated with moral, good-vs-bad classifications. Moreover it shows how strongly antiquity's concept of "embedded" economy is still powerful in modernity. The model for this was often the private household, in which moral, social, and economic behavior patterns were intertwined. The do-it-yourself movement of the late twentieth and early twenty-first centuries was still oriented towards this model, thereby criticizing capitalism on moral grounds
    Note: Beiträger auf der letzten Seite genannt , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch , Contributions in English or German, abstracts in English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    ISBN: 3423046465
    Language: German
    Pages: 456 S.
    Series Statement: dtv 4646 : dtv Wissenschaft
    Series Statement: dtv
    DDC: 394.809430903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bürgerliche Gesellschaft ; Duell ; Geschichte ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    ISBN: 3423046465
    Language: German
    Pages: 456 S
    Edition: Online-Ausg. Leibniz Publik Exzellenzportal der Leibnizpreisträger der Deutschen Forschungsgemeinschaft [2013] Online-Ressource (PDF-Datei: 375 S., 48 MB)
    Series Statement: dtv 4646
    Series Statement: Wissenschaft
    Parallel Title: Druck-Ausg. Frevert, Ute, 1954 - Ehrenmänner
    DDC: 394.809430903
    RVK:
    Keywords: Bürgerliche Gesellschaft ; Duell ; Bürgertum ; Sozialgeschichte ; Kultur ; Geschichte 1500-1980 ; Deutschland ; Geschichte ; Geschichte ; Bürgerliche Gesellschaft ; Duell ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 415 - [449]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein
    ISBN: 9783835324305
    Language: German
    Pages: Online Ressource (96 Seiten)
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften 4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge v.4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Frevert, Ute, 1954 - Vergängliche Gefühle
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Electronic books ; Gefühlskultur ; Gefühl ; Geschichtlichkeit
    Abstract: Hauptbeschreibung Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.   Biographische Informationen Ute Frevert, geb. 1954, Historikerin; Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin; Professuren an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Emotions in History - Lost and Found (2011); Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland (2011); "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne (1995).
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Was vergeht -- Endlichkeit -- Lebensspanne -- Historizität: Thesen und Einwände -- Die Sprache der Gefühle: Ausdruck und Eindruck -- Soziale Praktiken und Institutionen -- II. Scham und Ehre -- Herzenssachen -- (Vor-)Moderne Gefühlsökonomien -- Weibliche Tugenden: Schamhaftigkeit -- Meynung und Gewohnheit -- Definitionswandel -- Obsessionen und Widersprüche -- Natur und Evolution -- Die Welt von heute: schamlos? -- Sexuelle Scham im 20. Jahrhundert -- Soziale Scham und innere Ehre -- Beschämungen -- Würde statt Ehre -- Ehre zwischen Militär- und Zivilcourage -- III. Mitleid und Empathie -- Moralische Empfindungen -- Vom Mitgefühl zum Mitleid -- Erziehung des Mitleidens: Theater und Romane -- Läppisches versus männliches Mitleid -- Brüderlichkeit -- Solidarität: Tat statt Phrase -- Sozialreform und nationale Solidarität -- Mitleid und Ekel -- Mitgefühl als Distinktion -- Zwischen Natur und Kultur -- Reines Mitleid -- Fernsten-Liebe? -- Menschenrechte -- Humanitarismus in der Diskussion -- IV. Was bleibt -- Anmerkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406656101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Beck'sche Reihe v.6104
    Parallel Title: Print version Frevert, Ute Vertrauensfragen : Eine Obsession der Moderne
    DDC: 302.1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783525357392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Bürgerinnen und Bürger
    DDC: 305.5509
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterbeziehung ; Bürgertum ; Sozialgeschichte ; Bürgerliche Gesellschaft ; Geschlechtsrolle ; Frauenbewegung ; Electronic books ; Electronic books ; Bürgertum ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Biographische InformationenDr. phil. Ute Frevert ist Professorin für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld sowie am Dartmouth College, Hanover/New Hampshire (USA)
    Description / Table of Contents: HERRAD U. BUSSEMERBürgerliche Frauenbewegung und männliches Bildungsbürgertum 1860-1880JÜRGEN KOCKAEinige Ergebnisse; UTE GERHARDAndere Ergebnisse; Die Autorinnen und Autoren;
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Content; Body; Vorwort; UTE FREVERTEinleitung; UTE FREVERTBürgerliche Meisterdenker und das Geschlechterverhältnis; ISABEL V. HULL›Sexualität‹ und bürgerliche Gesellschaft; DIRK BLASIUSBürgerliche Rechtsgleichheit und die Ungleichheit der Geschlechter; KARIN HAUSEN». . .eine Ulme für das schwanke Efeu«. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum; YVONNE SCHÜTZEMutterliebe - Vaterliebe; HUGHMCLEODWeibliche Frömmigkeit - männlicher Unglaube?; MARION KAPLANFreizeit - Arbeit; ERIC J. HOBSBAWMKultur und Geschlecht im europäischen Bürgertum1870-19141
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...