Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (2)
  • Bielefeld : Transcipt Verlag  (1)
  • Bielefeld : Transcript  (1)
  • 1
    ISBN: 9783839454114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 3
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Aischa, 1973 - Arabische Präsenzen in Deutschland um 1900
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität zu Berlin 2019
    DDC: 305.8927043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Araber ; Geschichte 1871-1933 ; Deutschland ; Orientbild ; Geschichte 1871-1933
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Deutschlands »Orient« - Kartografie des Erinnerbaren -- Deutsche Geopolitik und die Entstehung eines »deutschen Orients« -- Arabische Andere: Bilder und Repräsentationen -- Orientalistische Kolonialinstitute -- Projektionen -- 2. Zeit-Räume: Biografische Routen - koloniale Ambivalenzen -- Hassan Taufik: Deutschlandbilder I -- Sayyida Salme/Emily Ruete: Deutschlandbilder II -- Familiäre Diskontinuitäten -- Antonie Brandeis‑Ruete -- Rudolph Said-Ruete -- Die Ruetes -- Die Solimans -- Mohamed Soliman -- Eine »Ägypterin« auf der Bühne: Hamida Soliman -- Anwesenheiten -- 3. »Fremde«, Massen, »Völkerschauen« und Truppen -- »Völkerschauen« -- »Kairo in Berlin« -- »Tripolis in Berlin« -- Ein Minarett im Treptower Park, eine Moschee im Zoo -- Kolonialsoldaten in Deutschland: registriert, islamisiert, rassifiziert -- Nachrichtenstelle für den Orient (NfO) -- Lagerordnung: ein deutscher Islam -- Rheinland -- Über-Gänge -- 4. Eigensinn und Eigenzeit -- Politische Kämpfe diesseits und jenseits der archivalischen Ordnung -- (Selbst-)Orientalisierung und transnationale Vernetzungen in Handel und Gewerbe -- Kunst und Literatur: Formen der Transgression im Leben und Werk von Jussuf Abbo und Asis Domet -- Orientalisierung des Bildes und der Person: Jussuf Abbo (Joseph Yussuf Abbu) -- Asis Domet: »Ein Zwitterding zwischen Araber und Deutschen« -- 5. Geschichte/n an der Grenze -- Jenseits des Orientalismus: Zeit-Räume und biografische Interventionen -- Biografische Signaturen: Wegmarkierungen arabisch‑deutscher Geschichte -- Der Islam - Inszenierung, Glaube oder Gemeinschaft? -- Ethnisierung und Rassifizierung -- Ausblick: Der Nationalsozialismus und Spuren bis in die Gegenwart -- Bibliografie -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- A. Archivmaterial -- B. Gespräche/Informationen -- C. FILM -- D. Publizierte Quellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839452295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Die Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Alvear Moreno, Rafael, 1986 - Soziologie ohne Mensch?
    Dissertation note: Dissertation Universität Flensburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Verdrängung des Philosophischen ; Soziologische Anthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Subjekt ; Rohmensch ; Kritische Theorie ; Kommunikationstheorie ; Systemtheorie ; Jürgen Habermas ; Niklas Luhmann ; Positivismus ; Autopoiesis ; Sozialität ; Gesellschaft ; Mensch ; Soziologie ; Sociological Theory ; Displacement of the Philosophical ; Sociological Anthropology ; Philosophical Anthropology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Mensch ; Soziologie ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Die Entstehung der Soziologie lässt sich durch die berühmte Forderung Émile Durkheims zusammenfassen: Soziales nur durch Soziales erklären. Ihre Geschichte ist also mit dem Versprechen verknüpft, die soziale Wirklichkeit unter Ausschluss alles Nicht-Sozialen zu erforschen - womit die Perspektive auf den Menschen verdrängt wird. Doch kann der Mensch aus der Soziologie überhaupt verdrängt werden? Rafael Alvear Moreno reflektiert diese Frage im Hinblick auf die Beschreibung der Motive und Konsequenzen des genannten Versprechens anhand der Großtheorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Seine Untersuchung wird dabei von der dialektischen Figur durchkreuzt, dass es keine Verdrängung ohne Einbeziehung gibt - was unmittelbar in eine soziologische Anthropologie führt.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die ursprüngliche Verdrängung des Menschen: die Klassiker der Soziologie -- Kognitive und soziale Institutionalisierung der Wissenschaft -- I Erkenntnisziele der klassischen Soziologie -- II Erkenntnisformen der klassischen Soziologie -- III Die Verdrängung des Menschen aus der klassischen Soziologie -- IV Exkurs über den Menschen als praktisch‐politisches Ziel -- V Die Morgendämmerung einer Wissenschaft durch die Verdrängung des Menschen -- VI Schluss -- 2. Rückbesinnung auf den Menschen: zur soziologischen Anthropologie -- I Exkurs über die Architektur der soziologischen Theorie -- II Natur im philosophisch‐anthropologischen Quadrat: physiologische und pragmatische Anthropologie -- III Die soziologische Anthropologie als Forschungsprogramm -- IV Schluss -- Vorbemerkung -- 3. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Jürgen Habermas -- I Das Soziale als sprachlich vermittelte Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der kommunikativen Kompetenz -- III Der Rohmensch als Leibsein -- IV Schluss -- Exkurs: Ohne Anthropologie weder Entfremdung noch Verdinglichung -- 4. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Niklas Luhmann -- I Das Soziale als Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der Sinnkompetenz -- III Der Rohmensch als rudimentäre Einheit der Autopoiesisdes Bewusstseins und des Lebens -- IV Schluss -- Exkurs: Die systemtheoretische Neubegründung der Soziologieoder der ewige Narzissmus der Theorie -- 5. Juntando las piezas: die triadische Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie -- I Der Mensch als Erkenntnisvoraussetzung der Soziologie -- II Der Mensch als philosophisch‐anthropologische Basis der Soziologie -- III Der Mensch als blinder Fleck der Soziologie -- IV Schluss -- Epilog: kein Außen ohne Innen.
    Note: Lizenzpflichtig , Literaturverzeichnis: Seite 303-321
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...