Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (3)
  • 2010-2014  (18)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
  • 2
    ISBN: 9783863950538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law ; Family law ; Family law: marriage & divorce ; Family law: children
    Abstract: Der vorliegende Band enthält die Referate des 2. Familienrechtlichen Forums Göttingen vom 2. Juli 2011, welches aktuelle Problemstellungen des Kindschaftsrechts zum Gegenstand hatte. Vor dem Hintergrund jüngst abgeschlossener und bevorstehender Gesetzesnovellen erörterten ausgewählte Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis verschiedene Problemschwerpunkte: Zum einen wurde die anstehende Novellierung des Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern thematisiert und nach Lösungen für den Umgang mit dem Umgangsboykott gesucht. Dabei eröffnete die interdisziplinäre und rechtsvergleichende Annährung an die aufgeworfenen Probleme neue Perspektiven. Zum anderen wurden die nur wenige Tage nach der Veranstaltung abgeschlossene Vormundschaftsrechtsreform sowie das inzwischen ebenfalls in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Veranstaltung endete mit einer kritischen Zwischenbilanz zum kindschaftsrechtlichen Verfahren nach dem FamFG, das die Praxis vor zahlreiche Probleme stellt. Band 12 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich
    Abstract: This volume contains the lectures of the 2nd Family Law Forum in Göttingen, July 2nd, 2011. Major topic is Child Safety Law and the threats of child's well-being
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783863951542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law ; Family law ; Family law: children
    Abstract: Dieser Band vereinigt die Referate des am 29. November 2013 veranstalteten 12. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der sich dem Pflegekindverhältnis widmete. Pflegekinder leben häufig über längere Zeit in unsicheren rechtlichen Verhältnissen, obwohl gerade für sie eine stabile rechtliche Situation wichtig ist, sei es durch Rückführung in die Herkunftsfamilie, Adoption oder rechtliche Absicherung der Pflegeverhältnisse. Eine Reform des Pflegekinderrechts wird deshalb seit vielen Jahren von verschiedensten Professionen gefordert. Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Darstellung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Pflegekindverhältnissen (Gabriele Britz), gefolgt von einem humanwissenschaftlichen Einblick in das Bindungs- und Erziehungserleben von Pflegekindern (Martina Cappenberg). Im Anschluss wurden die Instrumente der Hilfeplanung des Jugendamtes näher beleuchtet (Diana Eschelbach), bevor die Belastbarkeit der Einschätzungen von Sachverständigen und Jugendämtern im Rahmen von Rückführungsentscheidungen aus humanwissenschaftlicher Sicht vorgestellt wurde (Heinz Kindler). Es folgte ein kritischer Blick auf die Verbleibensanordnung als Instrument zur Sicherung von Kontinuität (Ludwig Salgo). Den Abschluss bildete eine juristische Problemanalyse des Umgangs von Herkunftseltern mit ihrem fremd untergebrachten Kind (Stefan Heilmann). Die Veranstaltung endete mit einer Podiumsdiskussion zum rechtspolitischen Handlungsbedarf im Bereich des Pflegekindverhältnisses. Band 15 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich
    Abstract: Dieser Band vereinigt die Referate des am 29. November 2013 veranstalteten 12. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der sich dem Pflegekindverhältnis widmete. Pflegekinder leben häufig über längere Zeit in unsicheren rechtlichen Verhältnissen, obwohl gerade für sie eine stabile rechtliche Situation wichtig ist, sei es durch Rückführung in die Herkunftsfamilie, Adoption oder rechtliche Absicherung der Pflegeverhältnisse. Eine Reform des Pflegekinderrechts wird deshalb seit vielen Jahren von verschiedensten Professionen gefordert. Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Darstellung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Pflegekindverhältnissen (Gabriele Britz), gefolgt von einem humanwissenschaftlichen Einblick in das Bindungs- und Erziehungserleben von Pflegekindern (Martina Cappenberg). Im Anschluss wurden die Instrumente der Hilfeplanung des Jugendamtes näher beleuchtet (Diana Eschelbach), bevor die Belastbarkeit der Einschätzungen von Sachverständigen und Jugendämtern im Rahmen von Rückführungsentscheidungen aus humanwissenschaftlicher Sicht vorgestellt wurde (Heinz Kindler). Es folgte ein kritischer Blick auf die Verbleibensanordnung als Instrument zur Sicherung von Kontinuität (Ludwig Salgo). Den Abschluss bildete eine juristische Problemanalyse des Umgangs von Herkunftseltern mit ihrem fremd untergebrachten Kind (Stefan Heilmann). Die Veranstaltung endete mit einer Podiumsdiskussion zum rechtspolitischen Handlungsbedarf im Bereich des Pflegekindverhältnisses. Band 15 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783863950118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law ; Law & society ; Medical & healthcare law ; Disability & the law ; Law & the elderly
    Abstract: Der vorliegende Band enthält die Referate des am 10. Dezember 2010 veranstalteten 9. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die aktuelle Novellierung des Vormundschaftsrechts zum Gegenstand hatte. Den Auftakt bildete die Darstellung des Reformbedarfs im Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht (Gisela Zenz), gefolgt von der Erläuterung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung (Thomas Meyer). Im Anschluss wurde der Frage nachgegangen, ob und inwieweit das Betreuungsrecht als Vorbild für das neue Vormundschaftsrecht herangezogen werden kann (Dieter Schwab). Einen Perspektivwechsel weg vom Gesetzgeber und hin zum Mündel forderte der nachfolgende Beitrag, der die Auswahl des passenden Vormunds für den individuellen Mündel thematisierte (Barbara Seidenstücker). Abschließend wurden die strukturellen Probleme auf Seiten der Jugendämter aufgezeigt (Hans-Werner Pütz) und das im Gesetzgebungsverfahren vernachlässigte Problem beleuchtet, welche Konsequenzen sich aus dem Gesetzentwurf für die Ergänzungspflegschaft ergeben (Thomas Meysen). Band 9 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich
    Abstract: This volume contains reports of the 9th Workshop for Family Law held in Göttingen, Dec. 10th, 2010
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783863951542
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (110 p.))
    Abstract: Dieser Band vereinigt die Referate des am 29. November 2013 veranstalteten 12. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der sich dem Pflegekindverhältnis widmete. Pflegekinder leben häufig über längere Zeit in unsicheren rechtlichen Verhältnissen, obwohl gerade für sie eine stabile rechtliche Situation wichtig ist, sei es durch Rückführung in die Herkunftsfamilie, Adoption oder rechtliche Absicherung der Pflegeverhältnisse. Eine Reform des Pflegekinderrechts wird deshalb seit vielen Jahren von verschiedensten Professionen gefordert. Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Darstellung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Pflegekindverhältnissen (Gabriele Britz), gefolgt von einem humanwissenschaftlichen Einblick in das Bindungs- und Erziehungserleben von Pflegekindern (Martina Cappenberg). Im Anschluss wurden die Instrumente der Hilfeplanung des Jugendamtes näher beleuchtet (Diana Eschelbach), bevor die Belastbarkeit der Einschätzungen von Sachverständigen und Jugendämtern im Rahmen von Rückführungsentscheidungen aus humanwissenschaftlicher Sicht vorgestellt wurde (Heinz Kindler). Es folgte ein kritischer Blick auf die Verbleibensanordnung als Instrument zur Sicherung von Kontinuität (Ludwig Salgo). Den Abschluss bildete eine juristische Problemanalyse des Umgangs von Herkunftseltern mit ihrem fremd untergebrachten Kind (Stefan Heilmann). Die Veranstaltung endete mit einer Podiumsdiskussion zum rechtspolitischen Handlungsbedarf im Bereich des Pflegekindverhältnisses. Band 15 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich
    Abstract: not available
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110649994 , 3110649993
    Language: German
    Pages: VIII, 231 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge, Band 48
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Parallel Title: Erscheint auch als Symposion der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart" (18. : 2018 : Göttingen) Gesetz und richterliche Macht
    DDC: 340.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsgeschichte ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Recht ; Justiz ; Geschichte ; Gesetz ; Richter ; Macht ; Gesetzgebung ; Rechtsprechende Gewalt ; Macht ; Unabhängigkeit ; Juristische Methodik ; Geschichte ; Recht ; Geschichte ; Justiz ; Deutschland ; Neuzeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 311027728X , 9783110277289
    Language: German
    Pages: VIII, 267 S.
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F., 30
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    DDC: 340.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law Congresses History ; Education and state Congresses ; Law Congresses Philosophy ; Konferenzschrift ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Erziehungsauftrag ; Verhaltenssteuerung ; Deutschland ; Erziehung ; Gesetzgebung ; Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110234770
    Language: German
    Pages: XIII, 218 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F., 9
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    DDC: 345.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law Congresses ; Punishment Congresses ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Sozialstaatsprinzip ; Strafrecht
    Note: Vorwort der herausgeberin / Gunnar Duttge , Formen staatlicher strafe im 18. bis 20. jahrhundert / Hinrich Rüping , Staatlicher strafanspruch und strafzwecke / Michael Pawlik , Strafzumessungslehre im lichte des grundgesetzes / Tatjana Hörnle , Gnade in der strafrechtspflege / Heinz Müller-Dietz , Abschlussdiskussion.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined
    Pages: 1 electronic resource (255 p.)
    Abstract: Der vorliegende Band enthält die Referate des 2. Familienrechtlichen Forums Göttingen vom 2. Juli 2011, welches aktuelle Problemstellungen des Kindschaftsrechts zum Gegenstand hatte. Vor dem Hintergrund jüngst abgeschlossener und bevorstehender Gesetzesnovellen erörterten ausgewählte Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis verschiedene Problemschwerpunkte: Zum einen wurde die anstehende Novellierung des Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern thematisiert und nach Lösungen für den Umgang mit dem Umgangsboykott gesucht. Dabei eröffnete die interdisziplinäre und rechtsvergleichende Annährung an die aufgeworfenen Probleme neue Perspektiven. Zum anderen wurden die nur wenige Tage nach der Veranstaltung abgeschlossene Vormundschaftsrechtsreform sowie das inzwischen ebenfalls in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Veranstaltung endete mit einer kritischen Zwischenbilanz zum kindschaftsrechtlichen Verfahren nach dem FamFG, das die Praxis vor zahlreiche Probleme stellt. Band 12 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich
    Abstract: This volume contains the lectures of the 2nd Family Law Forum in Göttingen, July 2nd, 2011. Major topic is Child Safety Law and the threats of child's well-being
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined
    Pages: 1 electronic resource (94 p.)
    RVK:
    Abstract: Der vorliegende Band enthält die Referate des am 10. Dezember 2010 veranstalteten9. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die aktuelle Novellierung des Vormundschaftsrechtszum Gegenstand hatte.Den Auftakt bildete die Darstellung des Reformbedarfs im Vormundschafts- undPflegschaftsrecht (Gisela Zenz), gefolgt von der Erläuterung des Gesetzentwurfs derBundesregierung (Thomas Meyer). Im Anschluss wurde der Frage nachgegangen,ob und inwieweit das Betreuungsrecht als Vorbild für das neue Vormundschaftsrechtherangezogen werden kann (Dieter Schwab). Einen Perspektivwechsel wegvom Gesetzgeber und hin zum Mündel forderte der nachfolgende Beitrag, der dieAuswahl des passenden Vormunds für den individuellen Mündel thematisierte (BarbaraSeidenstücker). Abschließend wurden die strukturellen Probleme auf Seiten derJugendämter aufgezeigt (Hans-Werner Pütz) und das im Gesetzgebungsverfahrenvernachlässigte Problem beleuchtet, welche Konsequenzen sich aus dem Gesetzentwurffür die Ergänzungspflegschaft ergeben (Thomas Meysen)
    Abstract: This volume contains reports of the 9th Workshop for Family Law held in Göttingen, Dec. 10th, 2010
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...