Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Pages: 4 kleine Archivboxen
    Abstract: Berichte zur Sammlung deutscher Volkslieder, Sammlungsaufrufe und Varia: Archivbox 1a + 1b: Berichte zur Sammlung deutscher Volkslieder (vollständig unter der DVA-Signatur VZ 53): - [Erster] Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder, April 1914-April 1915, erstattet vom Volksliedausschuß des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde [John Meier]. Freiburg i.Br. 1915 (6 Exemplare); - [Zweiter] Bericht [...], April 1915-April 1916, Freiburg i.Br. 1916 (12 Exemplare); - [Dritter] Bericht [...], April 1916-April 1918, Freiburg i.Br. 1918 (11 Exemplare); - Fünfter Bericht [...],April 1926-April 1927, Freiburg i.Br. 1927 (9 Exemplare); - Sechster Bericht [...], April 1927-April 1928, Freiburg i.Br. 1928 (14 Exemplare); - Siebenter Bericht [...], April 1928-April 1929, Freiburg i.Br. 1929 (14 Exemplare); - Achter Bericht [...], April 1929-April 1930, Freiburg i.Br. 1930 (14 Exemplare); - Neunter Bericht [...], April 1930-April 1931, Freiburg i. Br. 1931 (5 Exemplare); - Zehnter Bericht [...],April 1931-April 1932, Freiburg i.Br. 1932 (14 Exemplare); - Elfter Bericht [...], April 1932-April 1933, Freiburg i.Br. 1934 (12 Exemplare); - Zwölfter Bericht [...], April 1933-April 1934, Freiburg i.Br. 1935 (13 Exemplare); - Dreizehnter Bericht [...], April 1934-April 1935, Freiburg i.Br. 1936 (15 Exemplare); - Vierzehnter Bericht [...], April 1935-April 1936, Freiburg i.Br. 1937 (14 Exemplare); - Fünfzehnter Bericht [...], April 1936-April 1937, Freiburg i.Br. 1938 (14 Exemplare); - Sechszehnter Bericht [...], April 1937-April 1938, Freiburg i.Br. 1939 (15 Exemplare); - Siebzehnter Bericht [...], April 1938-April 1940, Freiburg i.Br. 1940 (14 Exemplare); - Achtzehnter Bericht [...], April 1940-April 1941, Freiburg i.Br. 1941 (14 Exemplare). Archivbox 2: Sammlungsaufrufe: - Aufruf zur Sammlung der deutschen Segen- und Beschwörungsformeln durch den Verband deutscher Vereine für Volkskunde (Umfang: 20 Seiten), Freiburg i.Br. [1913] (4 Exemplare); - Aufruf zur Sammlung deutscher Volkslieder durch John Meier (Umfang 2 Seiten), Freiburg i.Br. [1914] (8 Exemplare); - Sammlung deutscher Volkslieder. Fragebogen (Umfang: 12 Seiten), Freiburg i.Br. [1914] (16 Exemplare); - Anschreiben an die Redakteure bezüglich des Fragebogens zur Sammlung deutscher Volkslieder durch John Meier (angehängt: Aufruf zur Sammlung deutscher Volkslieder), Freiburg i.Br. 1914 (8 Exemplare); - Kommission für die Sammlung der Soldatensprache (Hrsg.): Sammlung der deutschen Soldatensprache, Freiburg i.Br. [I. Weltkrieg] (10 Exemplare); Varia: - Anweisungen für die Mitarbeiter an der Volkskundlichen Bibliographie (unterzeichnet von Prof. Dr. E. Hoffmann-Krayer), Basel [I. Weltkrieg]. (9 Exemplare); - John Meier (Hrsg.): Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Nr. 24,Freiburg i.Br. 1916 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 31, Freiburg i.Br. 1926 (2 Exemplare); - ibd., Nr. 32, Freiburg i.Br. 1926 (4 Exemplare); - ibd., Nr. 34, Freiburg i.Br. 1927 (7 Exemplare); - ibd., Nr. 50, Freiburg i.Br. 1937 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 54, Freiburg i.Br. 1940 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 57, Freiburg i.Br. 1949 (1 Exemplar); - Übersicht über die wichtigste Volksliedliteratur des Jahres 1927, aus: Jahrbuch für Volksliedforschung, herausgegeben von John Meier, Berlin und Leipzig 1928 (9 Exemplare; Sonderdruck); - Verzeichnisse angefertigter Durchschläge, 7 Bde., gebunden. Archivbox 3: - 1 handschriftliches Heft mit der Aufschrift: "Bücher - Inventarbuch Verbandsbibliothek" (1914-1939); - 1 alphabetisch geordnetes handschriftliches Büchlein mit der Aufschrift: "Bücherkatalog. Deutsches Volksliedarchiv." Auf dem Innenbuchdeckel steht die Nr. 59 gestempelt und der Vermerk: "bis 2024 geführt"; - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift "Druckschriften - Bestände." Die Innenseite des Heftdeckels trägt die gestempelte Nr. 53. Das Büchlein ist gegliedert in "Eingang" und "Ausgang", sowie jeweils eine Spalte "Stückzahl"; - 1 handschriftliches Notizheft, ohne Aufschrift mit der gestempelten Nr. 53 und handschriftlich dazugefügt "-10" auf der Innenseite des Umschlages; beinhaltet Eintragungen zu verschiedenen DVA-Signaturen; inliegend handschriftliche Notizzettel; - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift: "Büchergeschenke. Vom 1. April 1915 - Okt. 1919." (enthält u.a. Zugang von Soldaten- und Kriegsliederbüchern aus dem Ersten Weltkrieg); - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift: "Büchergeschenke ab Nov. 1919." Innenstempel: Deutsches Volksliedarchiv Freiburg i. Br.; - "Zu- und Abgangsverzeichnis 1934" (1934-1965): ausgeliehene Materialien, die ausgewertet (z.T. abgeschrieben) wurden; - ähnlich, Heft ohne Titel (1939-1955): Verarbeitete Literatur aus Bibliotheken, mit Eintrag im Dokumentationskatalog; - "Kurze Einführung in Arbeiten des Deutschen Volksliedarchivs", Typoskript, hs. ergänzt: "Siuts 1962"; - ein nicht näher bezeichnetes Heft in Querformat mit hs. Notizen ; - eine Kladde Weihnachtpost 1981/82, darin Weihnachtskarte von Konrad Ameln [Weihnachten 1987]; - "Leitbuch zum Stichwortkatalog"; - Sonderdruck: "Fünfzig Jahre Deutsches Volksliedarchiv" von Wolfgang Suppan (Die Musikforschung, Jg. XVII, 2); - Liste "Kopien aus Freiburg für Steinitz erbeten"; - "Kunsthistorisches Notizbuch" von Hermann Meier (Sohn von John Meier); - Material zur ZDF-Sendung "Unsere schönsten Volkslieder" (1981); - hs. Brief an Stadtbibliothekar Kentenich in Trier vom 25. Juni 1916 von Rektor Drath; - verschiedene Notizen; - Zu- und Abgangsverzeichnis DVA: Laufzeit 07.07.1926 - 22.01.1934. Materialien zu Wachswalzen mit Aufnahmen von Louis Pinck (1 Faszikel; Scans vorhanden): - masch. Auflistung (liegt doppelt vor), überschrieben: "Verzeichnis der durch Frau Merkelbach-Pinck am 2. Mai 1941 erhaltenen Edisonwalzen"; enthält nummerierte Aufstellung der von Angelika Merkelbach-Pinck vorgenommenen und dem DVA überlassenen Liedaufzeichnungen, tabellarisch verzeichnet sind: Nr., Datum, Sänger, Lied (s. auch S 0217 Sammlung Angelika Merkelbach-Pinck, Nachweis in Kalliope); - kleiner Umschlag, hs. von John Meier beschriftet: "Zettelkatalog über die zuletzt von Pinck erhaltenen Walzen (2.I.42 nach Pfullendorf)": enthält hs. kleinformatige Blätter, auf die John Meier Namen von Gewährspersonen (siehe auch S 0139, Nachweis in Kalliope: u.a. Fotos der Gewährspersonen), eine Ortsangabe, Liedanfänge sowie ein Datum notiert hat (unten rechts gezählt als Nrn 201 bis 250), dazu ein Durchschlag des o.g. Verzeichnisses über den Erhalt von Pinck-Edisonwalzen sowie einen weiteren masch. Durchschlag, überschrieben: "Durch Frau Merkelbach-Pinck erhalten am 2. Mai 1041" (Abschrift eines hs. von John Meier geschriebenen Blattes); - lackschwarzes Heft, betitelt "Phonogrammwalzen des Deutschen Volksliedarchivs Fr.", enthalten hs. Listung, tabellarisch verzeichnet sind: Laufende Nr., Ort, name des Vorsängers, Alter desselben, Tag der Aufnahme (vom 26.8.1928 ff), Textanfänge; Aufnahmen von Pinck ab nr. 30 bis Nr. 232b); im hinteren Teil des Heftes: "Liste der Schallplatten des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg i. Br.", hier sind tabellarisch verzeichnet: Laufende Nr., Nr. der Aufnahme, Ort, Name des Vorsängers u. dergl., Alter derselben, Tag d. Aufnahme, Textanfänge); - hs. Verzeichnis "Phonogrammaufnahmen", Vorläufer des o.g. Heftes (nur bis Nr. 29 geführt); - Konkordanzliste: erste PL-Signaturen des DVA / Pinck-Schallaufnahmen auf Wachswalzen (3 S.; PL 1 bis PL 16; Zusendung von Herrn Maximilian Bolch, Bonn; Korrespondenz Dr. Fischer, ZPKM, Februar-April 2016). - masch. Auflistung (Durchschlag), überschrieben: "Folienkopien der phonographischen Aufnahmen Dr. Künzig", mit hs. Neujahrsgruß von Johannes Künzig (1897-1982), Gründer des "Instituts für ostdeutsche Volkskunde", dem heutigen "Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde"; - masch. Auflistung (Durchschlag), überschrieben: "Frankreich. (Deutsch-Lothringen)"; enthält Auflistung von jeweils Signatur mit Liedtitel; Absender lt. Stempelaufdruck: "Institut für Lautforschung an der Universität Berlin NW 7, Universitätsstraße 7"; dazu Begleitschreiben an "Herrn Professor Dr. John Meier", datiert "Berlin NW 7, den 6. Mai 1935", enthält Auflistung von Sängerinnen und Sängern, die bei Liedaufzeichnungen lothringischer Volkslieder gesungen haben, unterschrieben von Institutsdirektor [Diedrich] Westermann; - masch./hs. Auflistung, überschrieben: "Liste über den Inhalt der vom Deutschen Volksliedarchiv, Freiburg/Br., Ende Oktober 1939 in Pfullendorf deponierten Pakete", datiert "20. Oktober 1939"; enthält Auflistung des wegen des beginnenden Zweiten Weltkriegs ausgelagerten DVA-Materials. Vgl. zur Auslagerung der DVA-Bestände: Holzapfel, Otto: Das deutsche Volksliedarchiv Freiburg i. Br., Bern, Frankfurt a. M. 1989 (Studien zur Volksliedforschung, Bd.3), S. 65; - 1 handschriftlich geführtes Buch mit der Aufschrift "Buchbinder. Deutsches Volksliedarchiv Silberbachstraße 13" (Laufzeit 1956 bis ca. 1984) mit versch. Einlagen; - Handschriftenproben ehemaliger Mitarbeiter (1 Faszikel; siehe auch Signatur J 314).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 4 kleine Archivboxen, 1 Aktenordner, 13 Plakate
    Abstract: Material zur Geschichte des DVA, der landschaftlichen Volksliedarchive und des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde: Archivbox 1: CD: Das Deutsche Volksliedarchiv. Ein akustisches Portrait zusammengestellt von Anton Bleiziffer. Deutsches Volksliedarchiv 2006. Faszikel 1: - Material zum Institut für ostdeutsche Volkskunde (Johannes Künzig) inkl. zwei Postkarten (von [Prof. Dr.] Johannes Bolte, Berlin, an Dr. H[ermann] Kügler, Berlin, vom 27.10.1932; von der Redaktion "Neue Zeit", Berlin, an Dr. H[ermann] Kügler, Berlin, vom 26.04.1946). Faszikel 2: Masch. und hs. Aufzeichnungen zu B-Material [Signatur B im DVA: gedruckte Liedaufzeichnungen] aus dem Schweizer Archiv etc. unbekannter Herkunft. Faszikel 3: Gedrucktes Material: - Zeitungsartikel "Im Volkslied-Archiv Freiburg singt außer der Belegschaft auch ein Computer mit", Südwest Presse Villingen-Schwenningen vom 31. Dezember 1988 (Original und Kopie); - Zeitungsartikel "Das Archiv der 300 000 deutschen Volkslieder". In: Der Sangesbruder, Nr. 10, 8. Jahrgang, Hagen, Oktober 1957; - Zeitschriftenartikel "Wissenschaftliche Volksliedarbeit" von Wilhelm Heiske, in: Deutsche Wissenschaft Erziehung und Volksbildung 1 (1935), S. 215-217 (Kopie); - Werbebroschüre der N. G. Elwert'schen Verlagsbuchhandlung, Marburg, zum Buch: Handbuch des deutschen Volksliedes, Nebent.: Das deutsche Volkslied, von Otto Böckel (1859-1923), Marburg: Elwert 1908; - Mitteilung des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde Nr. 44,September 1933: Einladung zum Zweiten Deutschen Volkskundetag vom 09. bis 11.10.1933 in Weimar. Faszikel 4: - Zusendungen der landschaftlichen Volksliedarchive und handschriftliche Aufzeichnungen (1943-1953). Faszikel 5: - Berichte verschiedener landschaftlicher Volksliedarchive (1939-1948). Faszikel 6: - Gedrucktes Material, u.a. Fünfzehnter und Achtzehnter Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder erstattet vom Volksliedausschuß des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Freiburg i. Br. 1938/1941. Faszikel 7: - maschinen- und handschriftliche Notizen. Faszikel 8: - Statistik der Archivbestände 1932-77: hs. u. masch. Aufzeichnungen zum Bestand des DVA 1932 bis 1977. Faszikel 9: - Deutsches Volksliedarchiv (Hrsg.): Das Deutsche Volksliedarchiv Freiburg i. Br., vierte Auflage, Freiburg 1970, 12 Seiten. Beiliegend drei Glasnegative (von zwei Fotos im Innenteil sowie der Umschlaggestaltung). Lose beigelegte Broschüren: - Deutsches Volksliedarchiv / Jürgen Dittmar (Hg.): Das Deutsche Volksliedarchiv Freiburg i.Br. Freiburg 1977, 24 S.; - Deutsches Volksliedarchiv (Hg): "Freut Euch des Lebens ...": 75 Jahre Deutsches Volksliedarchiv. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung, Freiburg 1989, 153 Seiten (2 Exemplare); - DVA-Broschüre 1989 (Dr. Otto Holzapfel; 4 Bll.; 8 Exemplare); - Farwick, Petra / Holzapfel, Otto: Register zu DVldr. Vorläufiges Register zu "Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen", Bd. I -VI (1935-76). Freiburg: Deutsches Volksliedarchiv 1981, 76 Seiten (zwei Exemplare); - Arbeitsgruppe von Volkskundlern der Universität Freiburg (Hrsg.): Deutsche Comics. Begleitheft zur Ausstellung. Freiburg 1979, 67 Seiten (zwei verschiedenfarbige, aber inhaltlich identische Exemplare). Mit einem Vorwort von Rolf Wilhelm Brednich (s. Bemerkungen); - 20 Flyer des Deutschen Volksliedarchivs, Freiburg 2000. Zeitungsartikel anlässlich des 85jährigen Bestehens des Deutschen Volksliedarchives 1999 (in: Der Sonntag in Freiburg, 16. Mai 1999, S. 5; Interview mit Prof. Max Matter u. Dr. Jürgen Dittmar). Archivbox 2: Aufzeichnungen über die vom DVA getätigten Ausgaben für Portokosten, jahresweise hs. eingetragen in Notizhefte. Die insgesamt 15 Hefte enthalten die Aufzeichnungen der Jahre 1979, 1980, 1983, 1984, 1986 (zwei Hefte), 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992/93, 1994/95, 1996/97, 1997/98. Archivbox 3: Enthält Material zur Tätigkeit und Arbeitsorganisation des Deutschen Volksliedarchivs (DVA): Faszikel 1: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1973 bis 31.07.1974; Faszikel 2: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1974 bis 31.07.1975; Faszikel 3: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1979 bis 31.07.1980; Faszikel 4: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1992 bis 31.07.1983; Faszikel 5: - Auszug aus dem Jahresbericht 1995; Jahresbericht 1996;? Faszikel 6: - enthält "Wegweiser zu den Katalogen"; "Bibliographischer Sachkatalog"; Arbeitsstudien zu einer Überarbeitung des DVA-Katalogsystems sowie bestimmter Arbeitsabläufe, z.T. hs. verfasst (1974-1991); Faszikel 7: - überschrieben: "Information zum Mappensystem (Besucher- und Benutzerinformation), Stand: März 1988"; Faszikel 8: - enthält diverse Notizen zur Arbeitsorganisation innerhalb des DVA sowie zur Systematik, z.T. datiert (März/April 1974). Außerdem: Sechs Gästebücher des DVA, enthaltend hs. Eintragungen der Besucher des Deutschen Volksliedarchives; Laufzeit März 1926 bis Dezember 2011; verzeichnet sind Datum, Name/Anschrift und Zweck des Besuches. Im Einzelnen: 1. Gästebuch (hellbrauner Juteeinband), Laufzeit 24.3.1926 bis 21.8.1963, darin u. a.: 27.6.-23. 7. 1927: Besuch des Archivars des lettischen Folklorearchivs Riga, Zweck des Besuchs: "Eingehende Kenntnisnahme der Organisation des Archivs, insbesondere der Katalogisierungssysteme"; 8.9.1927: Dr. Johannes Bolte; 27./28.8.1928: Prof. Jurij Sokolow, Moskau, Zweck des Besuchs: "Unterrichtung über die Organisation des Archives um ein ähnliches in Moskau zu gründen"; 26.5.1937: Besuch aus Oslo (Name unleserlich), Zweck des Besuchs: "Organisation und Katalogisierungsmethode"; 20.5.1942: "Besuch des Herrn Reichsministers Rust und Prof. Harmjanz"; 31.8.1955: Besuch aus Stockholm, Zweck des Besuchs: "Die Archivorganisation/Melodieregistrierung zu studieren"; 21.6-24.6.1956: International Folk Muci Council. Wissenschaftlicher Kongress im DVA; 24.8.1956: Erdogan Okyay, Ankara, Zweck des Besuchs: "Aufnahme von Beziehungen". 2. Gästebuch (dunkelgrüner Kunstledereinband), Laufzeit 5.9.1963 bis 9.11.1978, darin u. a.: 19.12.1966: Margit Frenk Alatorre, Mexiko, Zweck des Besuchs: "Information über Aufbau und Arbeit des Archivs zwecks Anlage mexikanischer Volkslieder-Sammlung"; 8.7.1969: Helena Lozar, Ljubljana, Zweck des Besuchs: "Information über Arbeitssystem"; 31.10.1974: Kulatillake, Sri Lanka, Zweck des Besuchs: "To make a survey of cataloguing systems of folk songs"; Festival deutsches Volkslied 22.4.-24.4.1977 (versch. Einträge); 3. Gästebuch (schwarzer Lederband), Laufzeit 13.11.1978 bis 8.11.1990, darin u. a.: 7.3.1985: Die Klingende Brücke (versch. Einträge); Archivbox 4 (Fortsetzung Gästebücher): 4. Gästebuch (pastell-marmorierter Einband, schwarzer Lederrücken), Laufzeit 9.11.1990 bis 2.9.1997, darin u. a.: 5.11.1991: Kirill Čistov, St. Petersburg; 5. Gästebuch (weinrot-marmorierter Einband, weinroter Lederrücken), Laufzeit 2.9.1997 bis 14.11.2006; darin u.a.: 3.4.2006: Dr. Elena Schischkina, Russland; 6. Gästebuch (weinroter Ledereinband), Laufzeit 14.11.2006 bis 07.12.2011; knapp die Hälfte des Buches enthält noch leere Seiten; ausgesondert wegen datenschutzrechtlicher Bedenken nach dem Umzug des Instituts in die Rosastraße 17-19 im Januar 2012. 1 Mappe mit Presse-Response u.a. zur Tagung "Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg" (25. - 27. Juli 2013 im Deutschen Volksliedarchiv). Aktenordner, beschriftet "Melodiekatalog", enthält u.a.: - Arbeitsanleitung Plattenkatalog des DVA (A. Bleiziffer); - "Neue Ordnung im Melodiekatalog des Deutschen Volksliedarchivs (Typoskript, 4 Seiten) von Wiegand Stief; - Variantenverzeichnis mit Melodie- und Incipit-Karten (9 Seiten); - Endbericht zum Projekt "Tondokumente zur Volksmusik in Österreich" am Institut für Volksmusikforschung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien (Kopie mit Unterstreichungen, 11 Seiten). Tonträgerlisten (Typoskript, teilw. handschriftlich): Verzeichnisse für Liedbeispiele aus Feldforschungsaufnahmen des DVA (Signatur Mag) in Lehrveranstaltungen des Instituts für Volkskunde / Deutsches Volksliedarchiv in Freiburg i. Br. in den Jahren 1968 bis 1971 von Dr. Rolf W. Brednich und Prof. Dr. Röhrich: Volkskundliches Seminar 1968/1969: Dreikönigssingen, "Urlaubslieder" (Sterbelieder), Tagelieder, Liebesprobe, Kiltlieder, Rätsellieder, Sankt Odilia - Sankt Katharina, Neujahrslieder und Neujahrswünsche, Schneiderlieder, Spiellied, Abzählreime und Rätsel. Weitere Themen: Vogelhochzeit, Kiltlieder (Vorlesung Sommersemester 1970, Dr. Brednich), Lätare (Vorlesung Prof. Dr. Röhrich 1970), Vogelhochzeit (Vorlesung 1971). Inventurliste zu den Sammlungs-Signaturen mit Angaben der Standorte in der Silberbachstr. 13 und laufenden Meter (Dr. Linder-Beroud, Mai 2014); Liste der Ordner aus dem Tonarchiv (November 2011; Beilagen zu Schallplatten, Mag Bändern, Kassetten und CDs; jeweils zur Vorbereitung des Umzugs des DVA in die Rosastraße 7-9, der im Dezember 2011 stattfand). Mappe mit Flyern des ZPKM (ab 2014). 13 Plakate "'Freut Euch des Lebens ...' - 75 Jahre Deutsches Volksliedarchiv".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 1 große Archivbox
    Abstract: Negativabzüge von fotografierten A-, B- und E-Nummern aus dem Bestand des Deutschen Volksliedarchives in Freiburg. Diese Negativabzüge wurden in den Jahren 1929-1939 in Freiburg angefertigt. Das Projekt wurde von der University of Chicago finanziert, die auch eine Kopie des Materials erhielt (Prof. Archer Taylor [1890-1973], US-amerikanischer Germanist und Folklorist). Prof. Philip Bohlman (Ethnomusikologe) hat an der University of Chicago (seit 1987) mit diesen Abzügen gearbeitet. Eine weitere Kopie erhielt das DVA; diese wurde dann an die damalige Nebenstelle (Musikabteilung) des Deutschen Volksliedarchivs in Berlin ("Berliner Volksliedarchiv") zur Bearbeitung durch den Musikwissenschaftler Prof. Dr. Max Friedländer (1852-1934) weitergegeben. Dieses "Musikarchiv der deutschen Volkslieder" wurde 1935 Teil des neu gegründeten Instituts für Deutsche Musikforschung. Das kopierte Material ("Berliner Kopien") des Deutschen Volksliedarchivs war bis in die 1960er Jahre zugänglich. Herr und Frau Stockmann haben noch mit diesem Material (vor 1961) gearbeitet. [Prof. Dr. Erich Stockmann, Musikethnologe (1926-2003)] In den 1970er Jahren kamen die Negativabzüge an das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg zurück und wurden von den DVA-Mitarbeiterinnen Frau Schlatterer und Frau Ehmer in die Mappen eingearbeitet. (Auskunft von Frau Dr. Linder-Beroud und Frau Barbara Boock, DVA, Februar 2012.)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 1 kleine Archivbox
    Abstract: Es handelt sich um handschriftliche Vorlagen zu den Signaturen A 172677 bis A 172790 des DVA, sämtlich Lieder, die "im Auftrag des deutschen Volksliedarchivs [durch Breslauer Musikstudentinnen] in Umsiedlungslagern aufgezeichnet" wurden (so der Eintrag im Zugangsbuch der A-Signaturen des DVA; signiert am 08. März 1944). Die Lieder waren im Sommer 1941 "aus dem Munde von Buchenländern" (John Meier) in verschiedenen Lagern in Niederschlesien aufgezeichnet worden, darunter Lager in Mittelsteine, Bad Langenau und Obernigk und Frankenstein. Ein handschriftlich mit Tinte beschriebener Zettel (jetzt mit Wasserschäden, Tinte verwaschen) notiert: "Originale der 1941 in Flüchtlingslagern im Auftrag des DVA aufgezeichneten Lieder (mit A-Nummern versehen)". Die Originale sind nach ihren Aufzeichnerinnen in kleinere Konvolute gebündelt und enthalten von John Meier, dem Gründer und Leiter des DVA, beschriebene handschriftliche Anweisungen für die Anfertigung von maschinenschriftlichen Kopien für die Signierung zu A-Nummern durch die Angestellten des DVA. Zumeist sind in rotem Bleistift darauf die jeweiligen A-Nummern angegeben. Zum Teil sind die Lieder in Liederhefte notiert. Alle Aufzeichnungen enthalten detaillierte Angaben der Aufzeichnerinnen über ihre Gewährspersonen u. Ort und Datum der Aufzeichnung. Aufzeichnerinnen (sämtlich stud. phil. aus Breslau) sind: - Gisela Großkopf - Ursula Krause - Elisabeth Donat - Gulla Siegmerud-Schultze - Katharina Marinka - Hella Siegmund-Schultze - Gertrud Malcherczyk sowie die beiden männlichen Studenten Hans Gresser und Werner Sorge. Zwischen den verschiedenen Konvoluten liegt ein hs. Brief von "Barth" an Prof. Dr. John Meier, datiert 16.10.1940. Beigelegt ist ein Original des Aufrufes zur "Sammlung deutscher Soldatenlieder" des Deutschen Volksliedarchivs vom April 1940 (Halbblatt-Format, A6), der rückwärtig zielführende Fragen den Kontext der Lieder betreffend enthält (Fragen nach besonders beliebten Liedern, Popularisierungswegen, Millieu-Zugehörigkeit der Sänger, Rolle gedruckter Liederbücher, Performanz und Singanlässen, Mehrstimmigkeit, Urhebern, Verbreitungsradius, "Sitz im Leben" der Lieder nach eigener Beobachtung oder eigenen Erlebnissen). Die Sammlung enthält auch hs. Bearbeitungsvermerke von Dr. Susanne Schedtler (2001-2002 Musikwissenschaftlerin am DVA), deren Interesse den enthaltenen Soldatenliedern galt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 170 Songbooks
    Abstract: 170 Songbooks der erfolgreichsten Pop-Künstler in Deutschland (BRD) nach zertifizierten Einheiten, Plätze 1 bis 25. Bei den Songbooks handelt es sich in der Hauptsache um Musiker-Anthologien ("Best of").
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 1 große Archivbox
    Abstract: Notendrucke, Zeitschriften, Bildpostkarten, Programmzettel, audiovisuelle Medien und anderes Material zur Operette und zum Film "Dreimäderlhaus". Im Einzelnen: - Schwammerl. Ein Schubert-Roman von Rudolf Hans Bartsch. Buchausstattung und Einband nach Zeichnungen von Alfred Keller, Wien. Leipzig: L. Staackmann [ca. 1912]; - Textbuch der Gesänge: Das Dreimäderlhaus. Singspiel in drei Akten von A. M. Willner und Heinz Reichert, mit Benützung des Romanes "Schwammerl" von R. H. Bartsch. Musik nach Franz Schubert. Für die Bühne bearbeitet von Heinrich Berté. Reprint: Wien und München: Doblinger 1916 (36 S.). Notendrucke: - Hannerl. Singspiel in Drei Akten von Dr. A. M. Willner und Heinz Reichert. Musik von Franz Schubert. Für die Bühne bearbeitet von Carl Lafite. Klavierauszug zu zwei Händen mit beigefügtem Text. Leipzig, Wien, New York: W. Karczag 1918; 56 S.; - Hannerl (Dreimäderlhaus II. Teil). Singspiel in drei Akten von Dr. A. M. Willner und Heinz Reichert. Musik von Franz Schubert. Für die Bühne bearbeitet von Carl Lafite (Text der Gesänge). Leipzig, Wien, New York. W. Karczag, 1918; 32 S.; einliegend: Aufführungszettel Preuß. Kurtheater Bad Oeynhausen, 29. August 1919; - Das Dreimäderlhaus. Singspiel in drei Akten. Musik nach Schubert von Heinrich Berté. Klavierauszug zu zwei Händen. Berlin: Ullstein, o. J. (Musik für alle, Nr. 252 [nach 1916]); Bestellnummer M.f.A. 252; 16 S.; - Second Selection from Lilac Time. Music by Schubert. Arranged by G. H. Clutsam. Piano Solo. London: Chapell & Co. Ltd. (copyright 1924); 11 S.; Bestellnummer 28517 [ohne Text]; - Lilac Time. Six Easy Pieces for Piano adapted from "Lilac Time". Music from Franz Schubert. Arranged, Edited & Fingered by G. H. Clutsam. London, New York und Sydney: Chappell & Co. Ltd. (copyright 1926), (The Popular Opera Series); 11 S.; Bestellnummer 29055 [ohne Text]; - Blossom Time. A Musical Play in Three Acts. By Dr. A. M. Willner and Heinz Reichert. American Version and Lyrics by Dorothy Donnelly. Music Adapted from Melodies of Franz Schubert and Heinrich Berté by S. Romberg, by Arr. with M. Witmark & Sons. New York: Leo Feist (copyright 1921); für Singstimme und Klavier. Bestellnummer: 4853-4; 5 S; - Das Dreimäderlhaus. Singspiel in drei Akten von Dr. A. M. Willner und Heinz Reichert (mit Benützung des Romanes "Schwammerl" von Dr. R. H. Bartsch), Musik nach Franz Schubert, für die Bühne bearbeitet von Heinrich Berté. Klavierauszug zu zwei Händen mit unterlegtem Text (B. Bersa). Leipzig und Wien: Ludwig Doblinger [1916]; 54 S. (16 Liednummern). Zeitschriften: - Neues Film-Programm Nr. 1114: Das Dreimäderlhaus; - Neues Film-Programm Nr. 4201: Das Dreimäderlhaus; - Illustrierte Film-Bühne Nr. 4605: Das Dreimäderlhaus. Postkarten: - Schwarz/weiß-Postkarte "Das Dreimäderlhaus", 7172 Phot. Zander & Labisch; gelaufen, Berlin, 6.6.1929; - s/w-Postkarte "Das Dreimäderlhaus", "Liebes Schicksalblümlein, sprich,", Fritz Schrödter - Anny Rainer; L. Gutmann, Wien, IX. 1916; nicht gelaufen; - s/w-Postkarte "Das Dreimäderlhaus", "Jetzt red' ihr zu! Du tust's für mich!", Viktor Flemming - Fritz Schröter; L. Gutmann, Wien, IX. 1916; nicht gelaufen; - farbige Postkarte "Das Dreimäderlhaus", "Was Schön'res könnt's sein [...]"; "Bunte Reihe" Nr. 74; nicht gelaufen (Signatur: LP 4795); - farbige Postkarte "Das Dreimäderlhaus", "Was Schön'res könnt's sein [...]"; "Bunte Reihe" Nr. 74; gelaufen, dat. 14.8.1910 (Signatur: LP 4796). Audiovisuelle Medien: - CD: Das Dreimäderlhaus. Singspiel in drei Akten von A. M. Willner und Heinz Reichert unter Benützung des Romans "Schwammerl" von R. H. Bartsch, Musik nach Franz Schubert, für die Bühne bearb. von Heinrich Berté. Westdeutscher Rundfunk Köln, Capriccio. Frechen: Delta Music [1997], Capriccio 10 550 (1 CD); (Signatur im ZPKM: CD 1818); - CD: Blossom Time. Sigmund Romberg, The Ohio Light Opera. Seven Byess, Conductor; Steven Daigle, Artistic Director. Albany, NY; Kendal: Albany Records [2013], Troy 1401 und 1402 (2 CDs); (Signatur im ZPKM: CD 1819); - DVD: Das Dreimäderlhaus. Spielfilm Österreich 1958. Drehbuch und Regie: Ernst Marischka; Musik: Franz Schubert; mit Karlheinz Böhm, Gustav Knuth, Magda Schneider, Johanna Matz, Ewald Balser, Helmut Lohner, Helga Neuner, Rudolf Schock, Gerda Siegl. Leipzig: Kinowelt Home Entertainment [2007], EAN: 4006680039602 (DVD-Video); (Signatur im ZPKM: DVD 108).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 1 kleine Archivbox
    Abstract: Es handelt sich um verschiedenes Material der Gesellschaft der Klingenden Brücke e.V. Im Einzelnen: Fortlaufendes Periodikum des Arbeitskreises Projekte in der Klingenden Brücke, das seit November 2011 in losem Rhythmus (zumeist alle zwei Monate) erscheint (Heft 1). Die Klingende Brücke ist eine nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Vereinigung, deren Ziel es ist, vermittels Liedern "Brücken der Verständigung zwischen Menschen verschiedener Kulturen" zu schlagen (www.klingende-bruecke.de/kb-intro.html; Abruf am 07.10.2014): "Der Umgang mit diesen Liedern erlaubt einen neuen, ungewöhnlichen Zugang zum Singen, verbindet Menschen verschiedener Muttersprachen miteinander und trägt damit zum friedlichen Zusammenleben bei." Bei dem "Lied des Monats" handelt es sich um Vorstellungen und Besprechungen internationaler traditioneller Lieder in den Sprachen Deutsch, Englisch, Griechisch, Italienisch, Katalanisch, Lettisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch. Entstanden sind diese Publikationen aus den verschiedenen Sing-Veranstaltungen der Klingenden Brücke (Liedstudios, Annaberg), zu denen die Lieder "nicht nur gesungen, sondern auch inhaltlich erschlossen" werden (aus dem Vorwort in Heft 1). Diese sehr unterschiedlichen Liederläuterungen, die entweder kurze Aspekte eines Liedes behandeln oder auch in ausführlichen Referaten niedergelegt werden, sind in dem Periodikum "Lied des Monats" veröffentlicht mit der Absicht, sie damit einem größeren Rezipientenkreis zugänglich zu machen und "möglichst auch noch einen fruchtbaren Dialog in Gang [zu] setzen" (aus dem Vorwort in Heft 1). In Heft Nr. 20 (September 2014) findet sich eine Übersicht der in allen Heften besprochenen Lieder. Des Weiteren: Sieben private Tonkassetten mit Liedern aus Flandern, speziell Asse in der Nähe von Brüssel: "Oude Liedjes", "Volksliedjes ASSE-DEEL A-G, BTK dialectproject '70 - '80". Beilagen: Informationen zur Klingenden Brücke von deren Homepage (www.klingende-bruecke.de; Abruf am 07.10.2014); Begleitschreiben von Gudrun Demski, Reichshof-Eckenhagen (datiert 20.09.2014); Begleitschreiben von Jutta Graser, Linz (datiert 17.03.2016).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 5 kleine Archivboxen
    Abstract: Forschungsmaterialien der Romanistin und Volkskundlerin und langjährigen Konservatorin am Deutschen Volksliedarchiv / Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Dr. Waltraud Linder-Béroud, geordnet in sechs Teilbestände. Archivbox 1: S 0339-1 Archivbox 2: S 0339-1 und S 0339-2 Archivbox 3: S 0339-3 und S 0339-4 Archivbox 4: S 0339-5 Archivbox 5: S 0339-5 und S 0339-6 Im Einzelnen: Archivbox 1: S 0339-1: Material zum Soldatenlied des Ersten Weltkriegs, Faszikel 1 bis 4: Auswahlbibliographie zum Soldatenlied des Ersten Weltkriegs und Quellen des ZPKM mit Kontextinformationen (Signatur HL, A und F), Kopien aus Kriegszeitungen; ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei. Das Material wurde von Waltraud Linder-Beroud (ZPKM) für ein Vortragsprojekt zum deutschen Soldatenlied des Ersten Weltkriegs (Tagung in Grenoble, 12./13. November 2013) und für eine Produktion des Fernsehsenders Arte zum 75jährigen Jubiläum des Kriegsendes des Ersten Weltkrieges (1993) in Zusammenarbeit mit dem Historial de la Grande Guerre in Péronne/Somme zusammengetragen. Archivbox 2: S 0339-1: Material zum Soldatenlied des Ersten Weltkriegs, Faszikel 5 und 6: Literatur (Kopien),darunter (Original) John Meier: Die deutsche Soldatensprache. Karlsruhe 1917 (12 S.) [separiert für Bibliothek des ZPKM] und Material zur Jubiläumsveranstaltung zum Ende des Ersten Weltkriegs 1993 in Péronne, sowie zur Arte-Produktion "Le Cabaret de la Grande Guerre" (November 1993), darunter 10 Zeitschriftenausgaben des Historial de la Grande Guerre, Péronne; ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei; S 0339-2: Material zur Rastatter Liederhandschrift, 1 Jurismappe: Material zu einem Veröffentlichungsprojekt zur sog. Rastatter Liederhandschrift: "Weltliche Lieder nach Belieben in dem Register aufzusuchen 1769" (Bibliothèque Nationale et Universitaire, Strasbourg, Sign. No. 2403; ältere Signatur in der Landesbibliothek Straßburg: L Germ. 427): Kopien von Karteikarten verschiedener Kataloge des DVA/ZPKM zu den Liedern der Rastatter Liederhandschrift; Konkordanzliste; Literatur sowie Vortragsmanuskript (2007; 6 S.); ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei. Archivbox 3: S 0339-3: Material zu Pierre Jean de Béranger (1780-1857) in Deutschland, 3 Jurismappen: Auswahlliteratur (Kopien), Texte, Übersetzungen und Anmerkungen zu den Liedern Les deux grenadiers, Les Gueux, Les Hirondelles, Le 14 Juillet, Le Roi d'Yvetot und zur Rezeption in Deutschland, sowie Programm und Vortragsmanuskript des Béranger-Abends im Institut Français, Freiburg, am 9. Februar 2001, mit der Sopranistin Dorothea Rieger (Freiburg); ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei. S 0339-4: Material zum Dichter Karl von Holtei (1798-1880), 1 Jurismappe: Kopien von Holtei-Theaterstücken und Sekundärliteratur; Auswahlbibliographie; Kopien zur Überlieferung von Holteis "Mantellied" ("Schier dreißig Jahre bist du alt", nach dem französischen Lied "Sois-moi fidèle, ô pauvre habit que j'aime", Mon habit, von Pierre-Jean de Béranger); ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei. Archivbox 4: S 0339-5: Material zu den Seminaren "Was lehren uns die Dichter über Volksmusik" (2003 und 2004) Material zu den beiden Seminaren "Was lehren uns die Dichter über Volksmusik? Liedzitate in der Prosaliteratur" an der Universität Freiburg, Institut für Volkskunde, in Zusammenarbeit mit Hon. Prof. Dr. Bachmann-Geiser, Bern (Proseminar im Sommersemester 2003 und Hauptseminar im Sommersemester 2004): Beilagen (Konzeptionelles), Literaturkopien von Primärliteratur (Quellen) und Sekundärliteratur, Autor*innen A-Z. Archivbox 5: S 0339-5: Material zu den Seminaren "Was lehren uns die Dichter über Volksmusik" (2003 und 2004) Literaturkopien: Literatur nach Gattungen; Referate. S 0339-6: Material zu dem Lied "An de Eck steiht 'n Jung mit 'n Tüdelband" Literaturkopien und Anmerkungen zum Lied, zu den Urhebern und Interpreten Gebrüder Wolf sowie zum Film "Return of the Tüdelband - Gebrüder Wolf Story" von Jens Huckeriede (2003).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 3 große Archivboxen
    Abstract: Aufrufe regionaler Umweltorganisationen zu Demonstrationen zum Thema Umweltschutz und gegen die Erbauung eines Kernkraftwerks in Wyhl/Kaiserstuhl (1974-1977) sowie Presseberichte zum Protest gegen Atomenergie in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre. Im Einzelnen: Archivbox 1: - 15 politische Postkarten (zu Brokdorf und Wyhl; s/w); - 1 Postkarte (farbig): Müggelseedamm 307, Berlin (Museum für Produktionsgeschichte der Wasserwirtschaft Berlins); - Broschüre: Begleitheft zur Ausstellung "Wyhl und Widerstand.", hrsg. von der Arbeitsgruppe am Volkskundeinstitut der Universität Freiburg [Freiburg 1977; Broschüre DIN A5, 36 S.]; - zwei Broschüren des Arbeitskreises Umweltschutz an der Universität Freiburg: "Stellungnahme zu den sog. Gutachten zum geplanten KKW Wyhl", o.J. [22 S., A4]; "Bedrohung der Landwirtschaft durch das KKW Wyhl", 1976 [73 S., A5]; - Broschüre: Soz + Info. (Fachschaftsgruppe Soziologie Freiburg), Nr. 1, 10.01.1977 [73 S., A5]; - Aufruf zu "Fotowettbewerb zum Thema Umweltschutz in unserer Heimat", Emmendingen um 1977; - Aufrufe zu Demonstrationen gegen das Kernkraftwerk in Wyhl (aus den 1970er Jahren); - "Der Umwelt-Bote" 14; - Plakat "Was sagt die betroffene Bevölkerung dazu? - Stimmen der KKW-Gegner", aus dem Jahr 1975; maschinen- und handschriftlich; - "Volkshochschule Wyhler Wald": Plakat zu Veranstaltungen und 23. und 24. Programm; - 4 Flugblätter mit Liedern: 1: Grenzland Ballade - Wyhl 1975: "Mein Elsaß Land, mein Badisch Land"; 2: "Das Lied von Traurigsheim": "O dü leabi göedi 'Malteserstadt'" (2 Ex.); 3: Flugblatt mit zwei Liedern: "S' Volk het gsait: Kein KKW in ...": "S' Volk het g'sait, s' Volk het g'sait: Jetz kunnt d'r Summer."; und "Dä bleede Öfä": "Was do in d'r letschdä Zitt basserht bi uns" (Refrain: "Das geht doch alli a"); zum "Erntedankfest auf dem CWM-Gelände Marckolsheim Sa./So. 23./24. Aug."; 4: Flugblatt des Theaterkabarett "Schmeißfliege" Freiburg: "Wochenend und Sonnenschein"; - 3 Flugblätter mit Texten: 1: "Erklärung der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen vom 15.10.1975"; 2: Flugblatt zur Kundgebung in Schwörstadt am 28.05.1977: "Wehret den Anfängen. Das AKW Schwörstadt darf nicht gebaut werden!"; 3: Frauen gegen KKW. - Konvolut: Zeitschrift "Was wir wollen": Nr. 8 (08.07.1975) bis Nr. 1 (18.01.1977), mit Lücken. Archivbox 2: - 3 Ordner "Wyhl Chronik" vom 05.12.1974 bis 11.06.1975; vom 12.06.1975 bis 31.12.1975; vom 01.01.1976 bis 24.03.1977. Die Ordner enthalten Ausschnitte zur Berichterstattung in verschiedenen Zeitungen sowie Informationsbroschüren der Landesregierung, die an die Haushalte verteilt wurden; - Typoskrikt "Wo bitte geht's zum Ursprung? 11 Anmerkungen zur Wyhlerzählung des Historikers Jens Ivo Engels" von Walter Mossmann, 2012 (nachträglich dem Material zugefügt). Archibox 3: - Presseberichte zum Protest gegen Atomenergie in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre, u.a. gegen den geplanten Bau des Atomkraftwerks (AKW) in Wyhl/Kaiserstuhl, in Brokdorf/Unterelbe sowie gegen die Erweiterung des AKW Kornwestheim (Baden-Württemberg); - Zeitungsausschnitte, Broschüren u. Flugblätter im Original und jeweils eine Gebrauchskopie (angefertigt im September 2012): diverse Zeitungen und Zeitschriften, v.a. aus den Jahren 1975 bis 1977, u.a. Badische Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Das Parlament, Kommunistische Hochschulzeitung. Zudem u.a. Informationsbroschüren des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (u.a. zu Windenergie); ein Blatt mit Noten und Texten von Protestliedern, v.a. Walter Mossmanns, sowie Werbematerial und Anmeldevordruck für einen Schülerwettbewerb zum Thema Umweltschutz des Umweltministeriums Baden-Württemberg 1977. Versch. Liedbroschüren: - Wyhl isch dert un do! Lieder aus dem Kampf gegen Atomkraftwerke. Hrsg.: Alemanisches Kultur Komitee. Freiburg i.Br.: Bundschuh Verlag o.J. [Vorwort: Ende November 1976]; 42 S. (2 Exemplare); [Dublette zu DVA-Signatur V 12/828]; enhält Lieder von Karl Meyer, Roland Kroell, buki, Heiner Nübling, Rudolf Sexauer, Walter Mossmann, Bernard, Ernst Born, Francois Brumbt, Michael und Irmgard (1975 bis 1976); - 11 Flugblatt-Lieder mit Noten + Texten + Erklärungen von Walter Moßmann; Freiburg: Jos Fritz o.J.; 47 S. [Blattverlust; Dublette zu DVA-Signatur V 12/931]; - Die Lieder aus Wyhl. Marckolsheim / Elsaß, Fessenheim, Kaiseraugst / Schweiz; 77 S. [1975; Dublette zu DVA-Signatur V 12/826]; - Lieder zu Marckolsheim und Wyhl. Hg.: 31 badisch-elsäßische Bürgerinitiativen, Bürgerinititative Weisweil, März 1975; 32 S. [Dublette zu DVA-Signatur V 12/827]. 3 Broschüren "Juso Info. Information der Freiburger Jungsozialisten", Hefte 9/77, 11/77 und 12/77. - Zeitungsausschnitt zum Tod von Lore Haag, der "Mutter Courage vom Kaiserstuhl": "Eine 'wahrhaft konservative' und couragierte Frau." (aus: Badische Zeitung, Kreis Emmendingen, Donnerstag, 11. März 2004). - Ausdruck einer Rundmail von "buki" (Roland Burkhart) mit einem Bericht über ein Konzert von ihn in Endingen am Kaiserstuhl am 18. September 2010.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 1 kleines Konvolut
    Abstract: Fanmaterial zu verschiedenen Schlagersängern, zumeist die beabsichtigte Gründung von Fanclubs betreffend, dazu Korrespondenz aus den Jahren 1972 und 1973: Peter Rubin (Fanclubausweise, Autogrammkarten, dazu Rubins Lebenslauf mit Briefkopf der BASF Musikproduktion Hamburg), Peter Orloff, Marianne Rosenberg und Ulli Martin, Rex Guildo, Middle of the Road.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...