Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Verzicht auf Traditionsstiftung und Erinnerungsarbeit? Narrative der europäischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert 2018 Stuttgart-Hohenheim  (2)
  • Schweden  (2)
  • History  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-593-51033-0 , 3-593-51033-2
    Language: German , English
    Pages: 406 Seiten : , Illustrationen, Karten ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter Band 73
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1865-2017 ; Geschichte 1800-2000 ; Frauenbewegung. ; Frau. ; Gleichberechtigung. ; Feminismus. ; Geschichtsschreibung. ; Kollektives Gedächtnis. ; Europa. ; Deutschland ; Finnland ; Italien ; Polen ; Spanien ; Schweden ; Österreich-Ungarn ; Österreich ; Habsburgermonarchie ; Ukraine ; Frauenbewegung ; Geschlechterordnung ; Geschichtsschreibung ; Traditionsstiftung ; Erinnerung ; kollektive Erinnerung ; Feminismus ; Konferenzschrift 19.-21.03.2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Frauenbewegung ; Geschichte 1865-2017 ; Frau ; Gleichberechtigung ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Die erste Frauenbewegung leitete am Ende des 19. und im frühen 20. Jahrhundert erste wichtige Schritte zur Emanzipation und Gleichberechtigung in Europa ein. Ihre Ziele, Aktionen und Errungenschaften blieben allerdings nicht in der kulturellen Erinnerung verankert. Denn als sich die zweite Frauenbewegung in den 1970er Jahren auf den politischen Bühnen Gehör verschaffte, verstand sie sich weitgehend als neue Bewegung ohne Vorläufer. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Bilder der eigenen Geschichte, die die europäischen Frauenbewegungen entwickelten oder vernachlässigten, und die Traditionsverluste, die durch die Diktaturen des 20. Jahrhunderts verursacht wurden.
    Note: Literaturangaben jeweils am Ende der einzelnen Beiträge. - "Verzicht auf Traditionsstiftung und Erinnerungsarbeit? Narrative der europäischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert" lautete der Titel der Tagung, die vom 19.03. bis 21.03. 2018 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltet wurde , Beiträge teilweise Deutsch, teilweise Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593440705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter Band 73
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Erscheint auch als Verzicht auf Traditionsstiftung und Erinnerungsarbeit? Narrative der europäischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2018 : Stuttgart-Hohenheim) Erinnern, vergessen, umdeuten?
    DDC: 305.42094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Otto-Peters, Louise ; Braun, Lily ; Lange, Helene ; Bäumer, Gertrud ; Geschichte 1800-2000 ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Tradition ; Erinnerung ; Feminismus ; Deutschland ; Österreich ; Spanien ; Italien ; Polen ; Erinnerung ; Geschichtsschreibung ; Schweden ; Geschlechterordnung ; Ukraine ; Frauenbewegung ; Habsburgermonarchie ; Finnland ; Österreich-Ungarn ; kollektive Erinnerung ; Traditionsstiftung ; Europa ; Konferenzschrift ; Europa ; Frauenbewegung ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Die erste Frauenbewegung leitete wichtige Schritte zur Emanzipation in Europa ein, blieb aber nicht in der kulturellen Erinnerung verankert. Denn als sich die zweite Frauenbewegung in den 1970er- Jahren Gehör verschaffte, verstand sie sich weitgehend als neue Bewegung ohne eigenen Vorläufer. Der Band untersucht die Bilder der Geschichte, die die Frauenbewegungen entwickelten oder vernachlässigten, und die Traditionsverluste, die durch die Diktaturen des 20. Jahrhunderts verursacht wurden.
    Note: ""Verzicht auf Traditionsstiftung und Erinnerungsarbeit? Narrative der europäischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert" lautete der Titel der Tagung, die vom 19.03. bis 21.03.2018 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltet wurde" , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...