Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 9783658368081
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (50 p.)
    Serie: essentials
    Schlagwort(e): Religion & politics ; Political science & theory ; Comparative politics ; Politics & government
    Kurzfassung: Dieses Open-Access-Buch bietet eine Einführung in den Identitätskonflikt zwischen Verteidigern und Entdeckern. Basierend auf einer Studie mit 5000 Befragten aus vier europäischen Ländern zeigen die Autoren, dass sich Verteidiger und Entdecker im Hinblick auf ihre Zugehörigkeitskonzepte und das Ausmaß wahrgenommener Bedrohung durch Muslime und Geflüchtete unterscheiden. Differenzen zwischen beiden Gruppen lassen sich auch für die jeweils wahrgenommene gesellschaftliche Marginalisierung und politische Repräsentation finden. Die Studie weist zudem nach, dass mit verschiedenen Positionen im Identitätskonflikt auch unterschiedliche Konzepte von Demokratie verbunden werden
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658368081
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(X, 50 S. 14 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: essentials
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Religion and politics. ; Identity politics. ; Comparative government. ; Europe—Politics and government.
    Kurzfassung: Der Identitätskonflikt zwischen Entdeckern und Verteidigern: Ein erster Überblick -- Verteidiger und Entdecker: Zugehörigkeitskonzepte, Bedrohungswahrnehmungen, und grundsätzliche politische und gesellschaftliche Einstellungen -- Demokratievorstellungen unter Verteidigern und Entdeckern: Wer möchte welche Form der Demokratie? -- Der Identitätskonflikt zwischen Verteidigern und Entdeckern: Implikationen und Einbettung in die Forschung.
    Kurzfassung: Dieses Open-Access-Buch bietet eine Einführung in den Identitätskonflikt zwischen Verteidigern und Entdeckern. Basierend auf einer Studie mit 5000 Befragten aus vier europäischen Ländern zeigen die Autoren, dass sich Verteidiger und Entdecker im Hinblick auf ihre Zugehörigkeitskonzepte und das Ausmaß wahrgenommener Bedrohung durch Muslime und Geflüchtete unterscheiden. Differenzen zwischen beiden Gruppen lassen sich auch für die jeweils wahrgenommene gesellschaftliche Marginalisierung und politische Repräsentation finden. Die Studie weist zudem nach, dass mit verschiedenen Positionen im Identitätskonflikt auch unterschiedliche Konzepte von Demokratie verbunden werden. Der Inhalt Einführung in den Identitätskonflikt um Zugehörigkeitskonzeptionen und Bedrohungswahrnehmungen Empirische Ergebnisse einer Studie mit 5000 Befragten aus Deutschland, Frankreich, Polen und Schweden Die Zielgruppen Forschende im Bereich der Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie Interessierte und Forschende zum Thema Identität und Gesellschaft Die Autoren Mitja Back ist Professor für Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie an der WWU Münster. Gerald Echterhoff ist Professor für Sozialpsychologie an der WWU Münster. Olaf Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der WWU Münster. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der WWU Münster. Bernd Schlipphak ist Professor für Politikwissenschaft an der WWU Münster. .
    Anmerkung: Open Access
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...