Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Pages: 4 kleine Archivboxen
    Abstract: Berichte zur Sammlung deutscher Volkslieder, Sammlungsaufrufe und Varia: Archivbox 1a + 1b: Berichte zur Sammlung deutscher Volkslieder (vollständig unter der DVA-Signatur VZ 53): - [Erster] Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder, April 1914-April 1915, erstattet vom Volksliedausschuß des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde [John Meier]. Freiburg i.Br. 1915 (6 Exemplare); - [Zweiter] Bericht [...], April 1915-April 1916, Freiburg i.Br. 1916 (12 Exemplare); - [Dritter] Bericht [...], April 1916-April 1918, Freiburg i.Br. 1918 (11 Exemplare); - Fünfter Bericht [...],April 1926-April 1927, Freiburg i.Br. 1927 (9 Exemplare); - Sechster Bericht [...], April 1927-April 1928, Freiburg i.Br. 1928 (14 Exemplare); - Siebenter Bericht [...], April 1928-April 1929, Freiburg i.Br. 1929 (14 Exemplare); - Achter Bericht [...], April 1929-April 1930, Freiburg i.Br. 1930 (14 Exemplare); - Neunter Bericht [...], April 1930-April 1931, Freiburg i. Br. 1931 (5 Exemplare); - Zehnter Bericht [...],April 1931-April 1932, Freiburg i.Br. 1932 (14 Exemplare); - Elfter Bericht [...], April 1932-April 1933, Freiburg i.Br. 1934 (12 Exemplare); - Zwölfter Bericht [...], April 1933-April 1934, Freiburg i.Br. 1935 (13 Exemplare); - Dreizehnter Bericht [...], April 1934-April 1935, Freiburg i.Br. 1936 (15 Exemplare); - Vierzehnter Bericht [...], April 1935-April 1936, Freiburg i.Br. 1937 (14 Exemplare); - Fünfzehnter Bericht [...], April 1936-April 1937, Freiburg i.Br. 1938 (14 Exemplare); - Sechszehnter Bericht [...], April 1937-April 1938, Freiburg i.Br. 1939 (15 Exemplare); - Siebzehnter Bericht [...], April 1938-April 1940, Freiburg i.Br. 1940 (14 Exemplare); - Achtzehnter Bericht [...], April 1940-April 1941, Freiburg i.Br. 1941 (14 Exemplare). Archivbox 2: Sammlungsaufrufe: - Aufruf zur Sammlung der deutschen Segen- und Beschwörungsformeln durch den Verband deutscher Vereine für Volkskunde (Umfang: 20 Seiten), Freiburg i.Br. [1913] (4 Exemplare); - Aufruf zur Sammlung deutscher Volkslieder durch John Meier (Umfang 2 Seiten), Freiburg i.Br. [1914] (8 Exemplare); - Sammlung deutscher Volkslieder. Fragebogen (Umfang: 12 Seiten), Freiburg i.Br. [1914] (16 Exemplare); - Anschreiben an die Redakteure bezüglich des Fragebogens zur Sammlung deutscher Volkslieder durch John Meier (angehängt: Aufruf zur Sammlung deutscher Volkslieder), Freiburg i.Br. 1914 (8 Exemplare); - Kommission für die Sammlung der Soldatensprache (Hrsg.): Sammlung der deutschen Soldatensprache, Freiburg i.Br. [I. Weltkrieg] (10 Exemplare); Varia: - Anweisungen für die Mitarbeiter an der Volkskundlichen Bibliographie (unterzeichnet von Prof. Dr. E. Hoffmann-Krayer), Basel [I. Weltkrieg]. (9 Exemplare); - John Meier (Hrsg.): Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Nr. 24,Freiburg i.Br. 1916 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 31, Freiburg i.Br. 1926 (2 Exemplare); - ibd., Nr. 32, Freiburg i.Br. 1926 (4 Exemplare); - ibd., Nr. 34, Freiburg i.Br. 1927 (7 Exemplare); - ibd., Nr. 50, Freiburg i.Br. 1937 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 54, Freiburg i.Br. 1940 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 57, Freiburg i.Br. 1949 (1 Exemplar); - Übersicht über die wichtigste Volksliedliteratur des Jahres 1927, aus: Jahrbuch für Volksliedforschung, herausgegeben von John Meier, Berlin und Leipzig 1928 (9 Exemplare; Sonderdruck); - Verzeichnisse angefertigter Durchschläge, 7 Bde., gebunden. Archivbox 3: - 1 handschriftliches Heft mit der Aufschrift: "Bücher - Inventarbuch Verbandsbibliothek" (1914-1939); - 1 alphabetisch geordnetes handschriftliches Büchlein mit der Aufschrift: "Bücherkatalog. Deutsches Volksliedarchiv." Auf dem Innenbuchdeckel steht die Nr. 59 gestempelt und der Vermerk: "bis 2024 geführt"; - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift "Druckschriften - Bestände." Die Innenseite des Heftdeckels trägt die gestempelte Nr. 53. Das Büchlein ist gegliedert in "Eingang" und "Ausgang", sowie jeweils eine Spalte "Stückzahl"; - 1 handschriftliches Notizheft, ohne Aufschrift mit der gestempelten Nr. 53 und handschriftlich dazugefügt "-10" auf der Innenseite des Umschlages; beinhaltet Eintragungen zu verschiedenen DVA-Signaturen; inliegend handschriftliche Notizzettel; - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift: "Büchergeschenke. Vom 1. April 1915 - Okt. 1919." (enthält u.a. Zugang von Soldaten- und Kriegsliederbüchern aus dem Ersten Weltkrieg); - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift: "Büchergeschenke ab Nov. 1919." Innenstempel: Deutsches Volksliedarchiv Freiburg i. Br.; - "Zu- und Abgangsverzeichnis 1934" (1934-1965): ausgeliehene Materialien, die ausgewertet (z.T. abgeschrieben) wurden; - ähnlich, Heft ohne Titel (1939-1955): Verarbeitete Literatur aus Bibliotheken, mit Eintrag im Dokumentationskatalog; - "Kurze Einführung in Arbeiten des Deutschen Volksliedarchivs", Typoskript, hs. ergänzt: "Siuts 1962"; - ein nicht näher bezeichnetes Heft in Querformat mit hs. Notizen ; - eine Kladde Weihnachtpost 1981/82, darin Weihnachtskarte von Konrad Ameln [Weihnachten 1987]; - "Leitbuch zum Stichwortkatalog"; - Sonderdruck: "Fünfzig Jahre Deutsches Volksliedarchiv" von Wolfgang Suppan (Die Musikforschung, Jg. XVII, 2); - Liste "Kopien aus Freiburg für Steinitz erbeten"; - "Kunsthistorisches Notizbuch" von Hermann Meier (Sohn von John Meier); - Material zur ZDF-Sendung "Unsere schönsten Volkslieder" (1981); - hs. Brief an Stadtbibliothekar Kentenich in Trier vom 25. Juni 1916 von Rektor Drath; - verschiedene Notizen; - Zu- und Abgangsverzeichnis DVA: Laufzeit 07.07.1926 - 22.01.1934. Materialien zu Wachswalzen mit Aufnahmen von Louis Pinck (1 Faszikel; Scans vorhanden): - masch. Auflistung (liegt doppelt vor), überschrieben: "Verzeichnis der durch Frau Merkelbach-Pinck am 2. Mai 1941 erhaltenen Edisonwalzen"; enthält nummerierte Aufstellung der von Angelika Merkelbach-Pinck vorgenommenen und dem DVA überlassenen Liedaufzeichnungen, tabellarisch verzeichnet sind: Nr., Datum, Sänger, Lied (s. auch S 0217 Sammlung Angelika Merkelbach-Pinck, Nachweis in Kalliope); - kleiner Umschlag, hs. von John Meier beschriftet: "Zettelkatalog über die zuletzt von Pinck erhaltenen Walzen (2.I.42 nach Pfullendorf)": enthält hs. kleinformatige Blätter, auf die John Meier Namen von Gewährspersonen (siehe auch S 0139, Nachweis in Kalliope: u.a. Fotos der Gewährspersonen), eine Ortsangabe, Liedanfänge sowie ein Datum notiert hat (unten rechts gezählt als Nrn 201 bis 250), dazu ein Durchschlag des o.g. Verzeichnisses über den Erhalt von Pinck-Edisonwalzen sowie einen weiteren masch. Durchschlag, überschrieben: "Durch Frau Merkelbach-Pinck erhalten am 2. Mai 1041" (Abschrift eines hs. von John Meier geschriebenen Blattes); - lackschwarzes Heft, betitelt "Phonogrammwalzen des Deutschen Volksliedarchivs Fr.", enthalten hs. Listung, tabellarisch verzeichnet sind: Laufende Nr., Ort, name des Vorsängers, Alter desselben, Tag der Aufnahme (vom 26.8.1928 ff), Textanfänge; Aufnahmen von Pinck ab nr. 30 bis Nr. 232b); im hinteren Teil des Heftes: "Liste der Schallplatten des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg i. Br.", hier sind tabellarisch verzeichnet: Laufende Nr., Nr. der Aufnahme, Ort, Name des Vorsängers u. dergl., Alter derselben, Tag d. Aufnahme, Textanfänge); - hs. Verzeichnis "Phonogrammaufnahmen", Vorläufer des o.g. Heftes (nur bis Nr. 29 geführt); - Konkordanzliste: erste PL-Signaturen des DVA / Pinck-Schallaufnahmen auf Wachswalzen (3 S.; PL 1 bis PL 16; Zusendung von Herrn Maximilian Bolch, Bonn; Korrespondenz Dr. Fischer, ZPKM, Februar-April 2016). - masch. Auflistung (Durchschlag), überschrieben: "Folienkopien der phonographischen Aufnahmen Dr. Künzig", mit hs. Neujahrsgruß von Johannes Künzig (1897-1982), Gründer des "Instituts für ostdeutsche Volkskunde", dem heutigen "Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde"; - masch. Auflistung (Durchschlag), überschrieben: "Frankreich. (Deutsch-Lothringen)"; enthält Auflistung von jeweils Signatur mit Liedtitel; Absender lt. Stempelaufdruck: "Institut für Lautforschung an der Universität Berlin NW 7, Universitätsstraße 7"; dazu Begleitschreiben an "Herrn Professor Dr. John Meier", datiert "Berlin NW 7, den 6. Mai 1935", enthält Auflistung von Sängerinnen und Sängern, die bei Liedaufzeichnungen lothringischer Volkslieder gesungen haben, unterschrieben von Institutsdirektor [Diedrich] Westermann; - masch./hs. Auflistung, überschrieben: "Liste über den Inhalt der vom Deutschen Volksliedarchiv, Freiburg/Br., Ende Oktober 1939 in Pfullendorf deponierten Pakete", datiert "20. Oktober 1939"; enthält Auflistung des wegen des beginnenden Zweiten Weltkriegs ausgelagerten DVA-Materials. Vgl. zur Auslagerung der DVA-Bestände: Holzapfel, Otto: Das deutsche Volksliedarchiv Freiburg i. Br., Bern, Frankfurt a. M. 1989 (Studien zur Volksliedforschung, Bd.3), S. 65; - 1 handschriftlich geführtes Buch mit der Aufschrift "Buchbinder. Deutsches Volksliedarchiv Silberbachstraße 13" (Laufzeit 1956 bis ca. 1984) mit versch. Einlagen; - Handschriftenproben ehemaliger Mitarbeiter (1 Faszikel; siehe auch Signatur J 314).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 4 kleine Archivboxen, 1 Aktenordner, 13 Plakate
    Abstract: Material zur Geschichte des DVA, der landschaftlichen Volksliedarchive und des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde: Archivbox 1: CD: Das Deutsche Volksliedarchiv. Ein akustisches Portrait zusammengestellt von Anton Bleiziffer. Deutsches Volksliedarchiv 2006. Faszikel 1: - Material zum Institut für ostdeutsche Volkskunde (Johannes Künzig) inkl. zwei Postkarten (von [Prof. Dr.] Johannes Bolte, Berlin, an Dr. H[ermann] Kügler, Berlin, vom 27.10.1932; von der Redaktion "Neue Zeit", Berlin, an Dr. H[ermann] Kügler, Berlin, vom 26.04.1946). Faszikel 2: Masch. und hs. Aufzeichnungen zu B-Material [Signatur B im DVA: gedruckte Liedaufzeichnungen] aus dem Schweizer Archiv etc. unbekannter Herkunft. Faszikel 3: Gedrucktes Material: - Zeitungsartikel "Im Volkslied-Archiv Freiburg singt außer der Belegschaft auch ein Computer mit", Südwest Presse Villingen-Schwenningen vom 31. Dezember 1988 (Original und Kopie); - Zeitungsartikel "Das Archiv der 300 000 deutschen Volkslieder". In: Der Sangesbruder, Nr. 10, 8. Jahrgang, Hagen, Oktober 1957; - Zeitschriftenartikel "Wissenschaftliche Volksliedarbeit" von Wilhelm Heiske, in: Deutsche Wissenschaft Erziehung und Volksbildung 1 (1935), S. 215-217 (Kopie); - Werbebroschüre der N. G. Elwert'schen Verlagsbuchhandlung, Marburg, zum Buch: Handbuch des deutschen Volksliedes, Nebent.: Das deutsche Volkslied, von Otto Böckel (1859-1923), Marburg: Elwert 1908; - Mitteilung des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde Nr. 44,September 1933: Einladung zum Zweiten Deutschen Volkskundetag vom 09. bis 11.10.1933 in Weimar. Faszikel 4: - Zusendungen der landschaftlichen Volksliedarchive und handschriftliche Aufzeichnungen (1943-1953). Faszikel 5: - Berichte verschiedener landschaftlicher Volksliedarchive (1939-1948). Faszikel 6: - Gedrucktes Material, u.a. Fünfzehnter und Achtzehnter Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder erstattet vom Volksliedausschuß des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Freiburg i. Br. 1938/1941. Faszikel 7: - maschinen- und handschriftliche Notizen. Faszikel 8: - Statistik der Archivbestände 1932-77: hs. u. masch. Aufzeichnungen zum Bestand des DVA 1932 bis 1977. Faszikel 9: - Deutsches Volksliedarchiv (Hrsg.): Das Deutsche Volksliedarchiv Freiburg i. Br., vierte Auflage, Freiburg 1970, 12 Seiten. Beiliegend drei Glasnegative (von zwei Fotos im Innenteil sowie der Umschlaggestaltung). Lose beigelegte Broschüren: - Deutsches Volksliedarchiv / Jürgen Dittmar (Hg.): Das Deutsche Volksliedarchiv Freiburg i.Br. Freiburg 1977, 24 S.; - Deutsches Volksliedarchiv (Hg): "Freut Euch des Lebens ...": 75 Jahre Deutsches Volksliedarchiv. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung, Freiburg 1989, 153 Seiten (2 Exemplare); - DVA-Broschüre 1989 (Dr. Otto Holzapfel; 4 Bll.; 8 Exemplare); - Farwick, Petra / Holzapfel, Otto: Register zu DVldr. Vorläufiges Register zu "Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen", Bd. I -VI (1935-76). Freiburg: Deutsches Volksliedarchiv 1981, 76 Seiten (zwei Exemplare); - Arbeitsgruppe von Volkskundlern der Universität Freiburg (Hrsg.): Deutsche Comics. Begleitheft zur Ausstellung. Freiburg 1979, 67 Seiten (zwei verschiedenfarbige, aber inhaltlich identische Exemplare). Mit einem Vorwort von Rolf Wilhelm Brednich (s. Bemerkungen); - 20 Flyer des Deutschen Volksliedarchivs, Freiburg 2000. Zeitungsartikel anlässlich des 85jährigen Bestehens des Deutschen Volksliedarchives 1999 (in: Der Sonntag in Freiburg, 16. Mai 1999, S. 5; Interview mit Prof. Max Matter u. Dr. Jürgen Dittmar). Archivbox 2: Aufzeichnungen über die vom DVA getätigten Ausgaben für Portokosten, jahresweise hs. eingetragen in Notizhefte. Die insgesamt 15 Hefte enthalten die Aufzeichnungen der Jahre 1979, 1980, 1983, 1984, 1986 (zwei Hefte), 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992/93, 1994/95, 1996/97, 1997/98. Archivbox 3: Enthält Material zur Tätigkeit und Arbeitsorganisation des Deutschen Volksliedarchivs (DVA): Faszikel 1: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1973 bis 31.07.1974; Faszikel 2: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1974 bis 31.07.1975; Faszikel 3: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1979 bis 31.07.1980; Faszikel 4: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1992 bis 31.07.1983; Faszikel 5: - Auszug aus dem Jahresbericht 1995; Jahresbericht 1996;? Faszikel 6: - enthält "Wegweiser zu den Katalogen"; "Bibliographischer Sachkatalog"; Arbeitsstudien zu einer Überarbeitung des DVA-Katalogsystems sowie bestimmter Arbeitsabläufe, z.T. hs. verfasst (1974-1991); Faszikel 7: - überschrieben: "Information zum Mappensystem (Besucher- und Benutzerinformation), Stand: März 1988"; Faszikel 8: - enthält diverse Notizen zur Arbeitsorganisation innerhalb des DVA sowie zur Systematik, z.T. datiert (März/April 1974). Außerdem: Sechs Gästebücher des DVA, enthaltend hs. Eintragungen der Besucher des Deutschen Volksliedarchives; Laufzeit März 1926 bis Dezember 2011; verzeichnet sind Datum, Name/Anschrift und Zweck des Besuches. Im Einzelnen: 1. Gästebuch (hellbrauner Juteeinband), Laufzeit 24.3.1926 bis 21.8.1963, darin u. a.: 27.6.-23. 7. 1927: Besuch des Archivars des lettischen Folklorearchivs Riga, Zweck des Besuchs: "Eingehende Kenntnisnahme der Organisation des Archivs, insbesondere der Katalogisierungssysteme"; 8.9.1927: Dr. Johannes Bolte; 27./28.8.1928: Prof. Jurij Sokolow, Moskau, Zweck des Besuchs: "Unterrichtung über die Organisation des Archives um ein ähnliches in Moskau zu gründen"; 26.5.1937: Besuch aus Oslo (Name unleserlich), Zweck des Besuchs: "Organisation und Katalogisierungsmethode"; 20.5.1942: "Besuch des Herrn Reichsministers Rust und Prof. Harmjanz"; 31.8.1955: Besuch aus Stockholm, Zweck des Besuchs: "Die Archivorganisation/Melodieregistrierung zu studieren"; 21.6-24.6.1956: International Folk Muci Council. Wissenschaftlicher Kongress im DVA; 24.8.1956: Erdogan Okyay, Ankara, Zweck des Besuchs: "Aufnahme von Beziehungen". 2. Gästebuch (dunkelgrüner Kunstledereinband), Laufzeit 5.9.1963 bis 9.11.1978, darin u. a.: 19.12.1966: Margit Frenk Alatorre, Mexiko, Zweck des Besuchs: "Information über Aufbau und Arbeit des Archivs zwecks Anlage mexikanischer Volkslieder-Sammlung"; 8.7.1969: Helena Lozar, Ljubljana, Zweck des Besuchs: "Information über Arbeitssystem"; 31.10.1974: Kulatillake, Sri Lanka, Zweck des Besuchs: "To make a survey of cataloguing systems of folk songs"; Festival deutsches Volkslied 22.4.-24.4.1977 (versch. Einträge); 3. Gästebuch (schwarzer Lederband), Laufzeit 13.11.1978 bis 8.11.1990, darin u. a.: 7.3.1985: Die Klingende Brücke (versch. Einträge); Archivbox 4 (Fortsetzung Gästebücher): 4. Gästebuch (pastell-marmorierter Einband, schwarzer Lederrücken), Laufzeit 9.11.1990 bis 2.9.1997, darin u. a.: 5.11.1991: Kirill Čistov, St. Petersburg; 5. Gästebuch (weinrot-marmorierter Einband, weinroter Lederrücken), Laufzeit 2.9.1997 bis 14.11.2006; darin u.a.: 3.4.2006: Dr. Elena Schischkina, Russland; 6. Gästebuch (weinroter Ledereinband), Laufzeit 14.11.2006 bis 07.12.2011; knapp die Hälfte des Buches enthält noch leere Seiten; ausgesondert wegen datenschutzrechtlicher Bedenken nach dem Umzug des Instituts in die Rosastraße 17-19 im Januar 2012. 1 Mappe mit Presse-Response u.a. zur Tagung "Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg" (25. - 27. Juli 2013 im Deutschen Volksliedarchiv). Aktenordner, beschriftet "Melodiekatalog", enthält u.a.: - Arbeitsanleitung Plattenkatalog des DVA (A. Bleiziffer); - "Neue Ordnung im Melodiekatalog des Deutschen Volksliedarchivs (Typoskript, 4 Seiten) von Wiegand Stief; - Variantenverzeichnis mit Melodie- und Incipit-Karten (9 Seiten); - Endbericht zum Projekt "Tondokumente zur Volksmusik in Österreich" am Institut für Volksmusikforschung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien (Kopie mit Unterstreichungen, 11 Seiten). Tonträgerlisten (Typoskript, teilw. handschriftlich): Verzeichnisse für Liedbeispiele aus Feldforschungsaufnahmen des DVA (Signatur Mag) in Lehrveranstaltungen des Instituts für Volkskunde / Deutsches Volksliedarchiv in Freiburg i. Br. in den Jahren 1968 bis 1971 von Dr. Rolf W. Brednich und Prof. Dr. Röhrich: Volkskundliches Seminar 1968/1969: Dreikönigssingen, "Urlaubslieder" (Sterbelieder), Tagelieder, Liebesprobe, Kiltlieder, Rätsellieder, Sankt Odilia - Sankt Katharina, Neujahrslieder und Neujahrswünsche, Schneiderlieder, Spiellied, Abzählreime und Rätsel. Weitere Themen: Vogelhochzeit, Kiltlieder (Vorlesung Sommersemester 1970, Dr. Brednich), Lätare (Vorlesung Prof. Dr. Röhrich 1970), Vogelhochzeit (Vorlesung 1971). Inventurliste zu den Sammlungs-Signaturen mit Angaben der Standorte in der Silberbachstr. 13 und laufenden Meter (Dr. Linder-Beroud, Mai 2014); Liste der Ordner aus dem Tonarchiv (November 2011; Beilagen zu Schallplatten, Mag Bändern, Kassetten und CDs; jeweils zur Vorbereitung des Umzugs des DVA in die Rosastraße 7-9, der im Dezember 2011 stattfand). Mappe mit Flyern des ZPKM (ab 2014). 13 Plakate "'Freut Euch des Lebens ...' - 75 Jahre Deutsches Volksliedarchiv".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde Mappe 1: - Nr. 1 (Januar 1905) bis Nr. 8 (Dezember 1908); - Nr. 10 (Dezember 1909) bis Nr. 43 (November 1932). Mappe 2: - Nr. 45 (Juni 1946) bis Nr. 53 (März 1939, liegt doppelt vor); - Nr. 55 (Dezember 1941, liegt doppelt vor) bis Nr. 56 (Juli 1946, masch. Manuskript mit hs. Korrekturen); Nr. 57 (Oktober 1949); - Dublette der Seiten 45 bis 50 aus Nr. 56 (Juli 1946) als masch. Abschrift: Nachruf Dr. Bruno Maerker; - Jahresbericht und Jahresrechnung 1944 der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 1 Kladde
    Abstract: Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder. Erstattet vom Volksliedausschuß des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Freiburg i. Br. 1915-1941. 1. April 1914 - April 1915. Freiburg i. Br., 1915, 35 S. 2. April 1915 - April 1916. Freiburg i. Br., 1916, 23 S. 3. April 1916 - April 1918. Freiburg i. Br., 1918, 28 S. 4. April 1918 - April 1926. Freiburg i. Br., 1926, 21 S. [Kopie] 5. April 1926 - April 1927. Freiburg i. Br., 1927, 19 S. 6. April 1927 - April 1928. Freiburg i. Br., 1928, 27 S. 7. April 1928 - April 1929. Freiburg i. Br., 1929, 27 S. 8. April 1929 - April 1930. Freiburg i. Br., 1930, 23 S. 9. April 1930 - April 1931. Freiburg i. Br., 1931, 23 S. 10. April 1931 - April 1932. Freiburg i. Br., 1932, 26 S. 11. April 1932 - April 1933. Freiburg i. Br., 1934, 28 S. 12. April 1933 - April 1934. Freiburg i. Br., 1935, 29 S. 13. April 1934 - April 1935. Freiburg i. Br., 1936, 36 S. 14. April 1935 - April 1936. Freiburg i. Br., 1937, 35 S. 15. April 1936 - April 1937. Freiburg i. Br., 1938, 30 S. 16. April 1937 - April 1938. Freiburg i. Br., 1939, 24 S. 17. April 1938 - April 1940. Freiburg i. Br., 1940, 32 S. 18. April 1940 - April 1941. Freiburg i. Br., 1941, 28 S. - 1 Broschüre: Sammlung der deutschen Soldatensprache. Halle (Saale), o. J., 13 S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 1 Mappe
    Abstract: - Briefumschlag mit hs. Notizen; - Typoskript von John Meier über den Verlauf des 80. Geburtstages mit handschriftlichem Notizzettel griechisch-deutsch, mit einer kleinen Handzeichnung betitelt "John Meier"; - Briefumschlag mit Danksagung zum 75. Geburtstag (drei Exemplare), unterzeichnet "John Meier" vom 21. Juni 1939; - Briefumschlag, gedr. Absender "Verband deutscher Vereine für Volkskunde", mit 14 hs. Notizzetteln (Texte von parodistischen Soldatenliedern aus dem I. und II. Weltkrieg); - Broschüre: "Fünfundzwanzig Jahre Verband deutscher Vereine für Volkskunde" [1929] (5 Exemplare); - hs. Glückwunschschreiben zum 25-jährigen Jubiläum des DVA am 1. Mai 1939 an John Meier, überschrieben mit: "Hochverehrter, lieber Herr Professor!", unterzeichnet von elf Gratulanten, u.a. Wilhelm Heiske, Erich Seemann, Walter Wiora (alles Mitarbeiter) und Sascha Wingenroth (Mitarbeiterin u. Nichte von John Meier; dazu als Beilage eine Kopie mit Sascha Wingenroths Lebenslauf aus deren Dissertation: Clara Viebig und der Frauenroman des deutschen Naturalismus. Endingen a.K. 1936, S. 109); - Trauerkarte im Umschlag zum Tod von Sascha Meier, geb. Wingenroth (17. Februar 1952), Ehefrau John Meiers; Absender "John Meier"; - Trauerkarte im Umschlag zum Tod von John Meier (3. Mai 1953), Absender "Die Hinterbliebenen"; - 1 Brief an John Meier von G. Kurz (Staatsarchivar), Bern, vom 16. Dezember 1925; - Einladung der Universität Freiburg zur Gedenkfeier für John Meier am 11. Dezember 1953, verschickt an Adressatin "Fräulein Helene Fehrenbach" (Sekretärin am Deutschen Volksliedarchiv), Poststempel vom 4. Dezember 1953; - Zeitungsausschnitt: Todesanzeige für Prof. Dr. John Meier, Quelle unbekannt, 3. Mai 1953, unterzeichnet von Dr. jur. Otto Meyer, Bremen; - 12 Fotos u. 2 gedr. Porträts von John Meier. Reden: - Rede (Schriftfassung): "John Meier zum 70. Geburtstag", 2 masch. Seiten (Durchschlag), Verfasser unbekannt [1934]; - Rede (Schriftfassung): "John Meier, der Meister der deutschen Volkskunde. Zu seinem 85. Geburtstag", 4 masch. Seiten, unterzeichnet "Dr. Schmidt-Ebhausen" [1949]. Nachrufe: - "John Meier zum Gedächtnis" von Prof. Dr. Erich Seemann, Sonderabzug, Schweiz. Archiv für Volkskunde, Band 49 (1953); - "Nachrufe: John Meier (1864-1953)", von Erich Seemann, Sonderdruck, Zeitschrift für Volkskunde, 50. Jahrgang 1953, Heft 3/4, S. 297-302; - "John Meier. Sein Leben Forschen und Wirken". Gedächtnisrede, gehalten an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br. am 11. Dezember 1953 von Erich Seemann (Freiburger Universitätsreden. Neue Folge, Heft 17, Freiburg 1954, 20 S.). Zeitungs- u. Zeitschriftenartikel: - "John Meier und die deutsche Volkskunde. Zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1934", Lahrer Wochenblatt (Heimatbeilage der Lahrer Zeitung) vom 16. Juni 1934; - "John Meier und die deutsche Volkskunde. Zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1934", Quelle nicht genannt [1934]; - "Ein Vorkämpfer der deutschen Volkskunde", (zum 70. Geburtstag), Quelle nicht genannt [1934]; - "Hort deutscher Volkskunde. Zum 75. Geburtstag von Professor Dr. John Meier", Kölnische Volkszeitung vom 10. Juni 1939; - "John Meier und das deutsche Volkslied", Lahrer Stadtzeitung vom 14. Juni 1939; - "John Meier und das deutsche Volkslied", Nachricht über das Erscheinen des Buches "Lesebuch des deutschen Volksliedes", vom 15. Juni 1939; - "Hort deutscher Volkskunde. Prof. Dr. J. Meier, dem Begründer des Freiburger Volksliedarchivs, zum 75. Geburtstag". Quelle nicht genannt [Juni 1939]; - "Im Dienste des deutschen Volksliedes", Frankfurter Zeitung vom 29. Juni 1939 (Titelseite); - "John Meier, Nestor der deutschen Volkskunde", Sonderdruck zum 85. Geburtstag [Juni 1949], zwei Ausfertigungen, eine mit hs. Bemerkung; - "Der Altmeister der deutschen Volkskunde", Stuttgarter Zeitung vom 15. Juni 1949 (Fotokopie); - "Der stumme Sänger des Volksliedes", Badisches Tagblatt vom 18. Juni 1949; - "Der Baumwart. John Meier, dem Nestor der deutschen Volkskunde zum 85. Geburtstag", Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, vom 18. Juni 1949; - "Der Meister der Volksliedforschung. Zum Tode von Prof. John Meier", National-Zeitung Basel, Nr. 209 vom 10. Mai 1953; - "John Meier. Zum Gedächtnis des verstorbenen Volkslied-Forschers" von Erich Seemann, Badische Zeitung, Freiburg, vom 18. Mai 1953, S. 4; - "Vom 'Vorwirt'und 'Pilgrim'. Ein neuer Band der Balladensammlung der Volksliedausgabe" (Rezension), Badische Zeitung, Freiburg, vom 10. Dezember 1965. Dokumente zu John Meier - aus dem Staatsarchiv Baden-Württemberg, Freiburg (Kopien): Meldebogen 1947, Vermögensteuerakte 1939, Zeitungsausschnit Badische Zeitung über "John Meier und sein Volksliedarchiv" (zum 100. Geburtstag John Meiers); - aus dem Bundesarchiv (Korrespondenz Dr. Dr. Michael Fischer, Februar 2016; Kopien): Akten zu John Meier im Nationalsozialismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Bl. (2 S.), masch.
    Additional Information: Nachlaß Eugen Mogk - 2/1/4/2/Me
    Abstract: Beileid zum Tod des Sohnes. Institut für Völkerkunde. Kriegsopfer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Bl. (1 S.), masch.
    Additional Information: Nachlaß Eugen Mogk - 2/1/4/2/Me
    Abstract: Westfälisches Material. Volksliedarchiv. Erwähnt Köster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Bl. (2 S.), masch.
    Additional Information: Nachlaß Eugen Mogk - 2/1/4/2/Me
    Abstract: Hefte der Mitteilungen. Separatabzüge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Bl. (2 S.)
    Additional Information: Nachlaß Eugen Mogk - 2/1/4/2/11
    Abstract: Vereinsarbeit, Mitgliedszahlen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Bl. (1 S.), masch.
    Additional Information: Nachlaß Eugen Mogk - 2/1/4/2/Me
    Abstract: Hefte der Mitteilungen. Archivmaterial. Erwähnt Reuschel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...