Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    ISBN: 9783781525191
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 296 Seiten , Illustrationen
    Serie: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen Band 2
    Serie: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.89435
    Schlagwort(e): Geschichte ; Türkenbild ; Bildung ; Kulturtransfer ; Lehrbuchanalyse ; Reformpädagogik ; Diskursanalyse ; transnationale und transkulturelle Geschichte ; Quellentexte ; Bildungsgeschichte ; postkoloniale Perspektive ; Lesebuch ; Erster Weltkrieg ; Türken- und Türkeibilder ; Bildungsgeschichte ; Türkenbild ; Kolonialgeschichte ; Geschichte 〈Histor〉 ; Bildung ; Imperialismus ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Historische Quelle ; Quellensammlung ; Deutschland ; Türkei ; Osmanisches Reich ; History of education ; History of educational activities ; History ; Education ; Imperialism ; Germany ; Turkey ; Quelle 1774-1931 ; Quelle 1774-1931 ; Quelle 1774-1931 ; Quelle 1774-1931 ; Türkenbild ; Bildung ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    ISBN: 9783781525191
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Serie: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte
    Schlagwort(e): Education
    Kurzfassung: "Lese-Buch - a strange name; what does it mean?" asks Elberfeld seminary teacher Hermann Wendt in 1909 in the "Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht. ""A book in which one reads?" But to be read is the purpose of all books! The editors present excerpts from the corpus of sources they used to investigate how knowledge about Turks and Turkey shaped and changed in earlier periods of German history. The book documents views about Turks and Turkey up to the period after World War I - especially on the part of pedagogues and teachers. It invites readers to familiarize themselves with a chapter of the tense but hitherto little-known interweaving of German colonial and educational history
    Kurzfassung: "Lese-Buch - ein merkwürdiger Name; was soll er bedeuten?", fragt der Elberfelder Seminarlehrer Hermann Wendt 1909 in den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. "Ein Buch, darin man liest?" Aber gelesen zu werden, sei doch die Bestimmung aller Bücher! Die Herausgeberinnen präsentieren Ausschnitte aus dem Quellenkorpus, mit dem sie der Frage nachgingen, wie sich das Wissen über Türken und die Türkei in früheren Epochen der deutschen Geschichte gestaltete und wandelte. Das Buch dokumentiert Ansichten über Türken und die Türkei bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg - insbesondere auf Seiten von Pädagogik und Lehrerschaft. Es lädt dazu ein, sich mit einem Kapitel der spannungsreichen, aber bisher kaum bekannten Verflechtungen von deutscher Kolonial- und Bildungsgeschichte bekannt zu machen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...