Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Lipphardt, Veronika  (21)
  • Kühnast, Antje  (1)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9781785332722
    Language: Undetermined
    Pages: 250 p.
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Studies of the Biosocial Society 8
    Keywords: Medical Anthropology, Colonialism
    Abstract: Human variation represented a central research topic for life scientists and posed challenging administrative issues for colonial bureaucrats in the first half of the 20th century. By following scientists' and administrators' interests in innovating styles and tools for making and circulating documents, in reshaping landscapes and environments, and in fixing distances between humans, the book advances new understandings of the materiality of colonial institutional life and governance.
    Description / Table of Contents: List of Figures -- Acknowledgments -- Introduction: Health and Difference: Rendering Human Variation in Colonial Engagements -- Veronika Lipphardt and Alexandra Widmer -- Chapter 1. Race, Health and Colonial Politics in the Third Reich: Nauck and Giemsa's Expedition to Espírito Santo, Brazil in 1936 -- André Felipe Cândido da Silva -- Chapter 2. 'Ill-suited' Populations in German Nauru: Race, Health and Labour under Company Administration, 1888–1914 -- Antje Kühnast -- Chapter 3. The War on the Anopheles Mosquito: Malaria, Labour and Race in the New Hebrides, 1925–1945 -- Jean Mitchell -- Chapter 4. Medical Missions – Racial Visions: Fighting Sleeping Sickness in Colonial Africa in the Early Twentieth Century -- Sarah Ehlers -- Chapter 5. Colonial Histories of Cancers: Primary Liver Cancer in Africa, 1900s–1960s -- Jean-Paul Bado -- Chapter 6. Postponing Equality: From Colonial to International Nutritional Standards, 1932–1950 -- Maria Letícia Galluzzi Bizzo -- Chapter 7. The Gender of Nutrition in French West Africa: Military Medicine, Intra-Colonial Marginality and Ethnos Theory in the Making of Malnutrition in Niger -- Barbara M. Cooper -- Chapter 8. Medical Demography in Interwar Angola: Measuring and Negotiating Health, Reproduction and Difference -- Samuël Coghe -- Chapter 9. Indo-Europeans in the Dutch East Indies: An Indo-European Analysis of a Paradoxical Colonial Category -- Hans Pols -- Afterword: Following Racial Paper Trails -- Warwick Anderson -- Index --
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525361009
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1900 KB, 360 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Biologie der Juden : Jüdische Wissenschaftler über »Rasse« und Vererbung 1900?1935
    DDC: 305.892/4009041
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Frage einer biologischen Rassenzugehörigkeit der Juden galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als brisantes, ungelöstes wissenschaftliches Problem. Wissenschaftler mit jüdischem Familienhintergrund sahen sich vor einem Dilemma, denn sie waren zugleich Subjekt und Objekt der Forschung. Die Studie zeichnet diese wissenschaftliche Debatte nach und beleuchtet dabei insbesondere die Positionen von Wissenschaftlern jüdischer Herkunft. Wie reflektierten diese ihre Identität im Rahmen biologischer Theorien und wie gestaltete sich die Auseinandersetzung mit nichtjüdischen Kollegen? Zudem werden die Versuche einiger dieser Wissenschaftler beschrieben, Institutionen für die Erforschung der »Biologie der Juden« zu gründen.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorbemerkungen und Dankesworte; Einleitung; 1. Ziele; 2. Begriffsklärungen; 3. Theoretisch-methodischer Ansatz; 4. Forschungsstand; 5. Biohistorische Narrative; I. Kontextualisierungen; 1. Die Biologisierung der jüdischen Geschichte; 2. Biologische Streitfragen; 3. Das disziplinäre Feld der Biowissenschaften nach 1900; 4. Juden und Antisemitismus im akademischen Milieu; II. Die wissenschaftliche Debatte über die »Biologie der Juden«; 1. Die naturwissenschaftliche Disziplinierung der »Judenfrage« vor 1900
    Description / Table of Contents: 1.1 Erzählungen von Konstanz, Reinheit und Isolation1.2 Erzählungen von Vielfalt und Mischung; 2. Die Debatte im Überblick; 3. Die erste Phase der Debatte (1900-1915); 3.1 Von der »reinen Rasse« zum »Rassengemisch«; 3.1.1 Eine Kontroverse zur »jüdischen Rassenfrage«; 3.1.2 Sind die Juden eine Rasse? Eine unwissenschaftliche Frage; 3.1.3 »Ein reines Rassengemisch«; 3.1.4 Anthropometrische Annäherungen an die »jüdischen Merkmale«; 3.2 Vererbung und Evolution der »jüdischen Rasse«; 3.2.1 »Erblichkeit« zur Zeit des ersten Debattenhöhepunktes
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Der Gesichtsausdruck als mendelndes Erbmerkmal . .3.2.3 Neolamarckismus und Neodarwinismus; 3.3 Fremde und Verwandte: Fortpflanzung, Rassenmischung Inzucht; 3.3.1 Bastarde und Inzucht in der Biologie; 3.3.2 »Inzucht« und »Züchtung« bei den Juden; 3.4 Mechanismen des Wandels: Selektion, Umwelt, Anpassung; 3.5 Krankhaftes und Normales; 3.5.1 Immunitäten und Anfälligkeiten; 3.5.2 Psyche, Geist, Nerven, Seele, Charakter; 3.5.3 Die Geschichte der Juden im Labor; 3.6 Der erste Debattenhöhepunkt um 1911; 4. Die zweite Debattenphase (1916-1933); 4.1 Inhaltliche Fortsetzungen
    Description / Table of Contents: 4.2.4 Positive und negative Eigenschaften der Juden als Objektivitätskennzeichen4.2.5 Disziplinen - Methoden - Praktiken; 4.3 Eugenik in der Debatte; 4.4 Finale; 5. Rückblick; III. Spuren der Identitätssuche: Die Heraus for de rung der Biologie; 1. Das Konstrukt der biologischen Identität; 2. Artikulationen jüdischer Identität bei Biowissenschaftlern; 2.1 Religion und Biologie; 2.2 Kultur und Biologie; 2.3 Soziale Praktiken und biologische Trennlinien; 2.4 Jüdische Identität biologisch verstanden; 2.5 Das biologische Selbst; 2.6 Selbstreflexive Wissenschaftspraktiken
    Description / Table of Contents: 2.7 Rückblicke nach dem Krieg
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Das »Rassengemisch«4.1.2 Anthropometrie; 4.1.3 Vererbung - nach der Diskreditierung des Neolamarckismus; 4.1.4 Umwelt und Lebensbedingungen; 4.1.5 Krankheiten und Immunitäten; 4.1.6 Der »jüdische Geist«; 4.1.7 Im Labor; 4.1.8 Fremde und Verwandte: »Rassenmischung« und Mischehe; 4.1.9 Pubertät, Sexualität, Fruchtbarkeit: Jüdische Frauen und Kinder; 4.1.10 »Normale« Ehen; 4.2 Wissenschaftlichkeit in der Debatte; 4.2.1 Reflexionen über die Debatte; 4.2.2 Juden und Nichtjuden als Erforscher der »jüdischen Rasse«; 4.2.3 Unwissenschaftliche und wissenschaftliche Positionen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783525361009
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (362 p)
    Parallel Title: Print version Biologie der Juden : Jüdische Wissenschaftler über »Rasse« und Vererbung 1900-1935
    DDC: 305.892/4009041
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Frage einer biologischen Rassenzugehörigkeit der Juden galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als brisantes, ungelöstes wissenschaftliches Problem. Wissenschaftler mit jüdischem Familienhintergrund sahen sich vor einem Dilemma, denn sie waren zugleich Subjekt und Objekt der Forschung.Die Studie zeichnet diese wissenschaftliche Debatte nach und beleuchtet dabei insbesondere die Positionen von Wissenschaftlern jüdischer Herkunft. Wie reflektierten diese ihre Identität im Rahmen biologischer Theorien und wie gestaltete sich die Auseinandersetzung mit nichtjüdischen Kollegen? Zu
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorbemerkungen und Dankesworte; Einleitung; 1. Ziele; 2. Begriffsklärungen; 3. Theoretisch-methodischer Ansatz; 4. Forschungsstand; 5. Biohistorische Narrative; I. Kontextualisierungen; 1. Die Biologisierung der jüdischen Geschichte; 2. Biologische Streitfragen; 3. Das disziplinäre Feld der Biowissenschaften nach 1900; 4. Juden und Antisemitismus im akademischen Milieu; II. Die wissenschaftliche Debatte über die »Biologie der Juden«; 1. Die naturwissenschaftliche Disziplinierung der »Judenfrage« vor 1900
    Description / Table of Contents: 1.1 Erzählungen von Konstanz, Reinheit und Isolation1.2 Erzählungen von Vielfalt und Mischung; 2. Die Debatte im Überblick; 3. Die erste Phase der Debatte (1900-1915); 3.1 Von der »reinen Rasse« zum »Rassengemisch«; 3.1.1 Eine Kontroverse zur »jüdischen Rassenfrage«; 3.1.2 Sind die Juden eine Rasse? Eine unwissenschaftliche Frage; 3.1.3 »Ein reines Rassengemisch«; 3.1.4 Anthropometrische Annäherungen an die »jüdischen Merkmale«; 3.2 Vererbung und Evolution der »jüdischen Rasse«; 3.2.1 »Erblichkeit« zur Zeit des ersten Debattenhöhepunktes
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Der Gesichtsausdruck als mendelndes Erbmerkmal . .3.2.3 Neolamarckismus und Neodarwinismus ; 3.3 Fremde und Verwandte: Fortpflanzung, Rassenmischung Inzucht; 3.3.1 Bastarde und Inzucht in der Biologie; 3.3.2 »Inzucht« und »Züchtung« bei den Juden; 3.4 Mechanismen des Wandels: Selektion, Umwelt, Anpassung; 3.5 Krankhaftes und Normales; 3.5.1 Immunitäten und Anfälligkeiten; 3.5.2 Psyche, Geist, Nerven, Seele, Charakter; 3.5.3 Die Geschichte der Juden im Labor; 3.6 Der erste Debattenhöhepunkt um 1911; 4. Die zweite Debattenphase (1916-1933); 4.1 Inhaltliche Fortsetzungen
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Das »Rassengemisch«4.1.2 Anthropometrie; 4.1.3 Vererbung - nach der Diskreditierung des Neolamarckismus; 4.1.4 Umwelt und Lebensbedingungen; 4.1.5 Krankheiten und Immunitäten; 4.1.6 Der »jüdische Geist«; 4.1.7 Im Labor; 4.1.8 Fremde und Verwandte: »Rassenmischung« und Mischehe; 4.1.9 Pubertät, Sexualität, Fruchtbarkeit: Jüdische Frauen und Kinder; 4.1.10 »Normale« Ehen; 4.2 Wissenschaftlichkeit in der Debatte; 4.2.1 Reflexionen über die Debatte; 4.2.2 Juden und Nichtjuden als Erforscher der »jüdischen Rasse«; 4.2.3 Unwissenschaftliche und wissenschaftliche Positionen
    Description / Table of Contents: 4.2.4 Positive und negative Eigenschaften der Juden als Objektivitätskennzeichen4.2.5 Disziplinen - Methoden - Praktiken; 4.3 Eugenik in der Debatte; 4.4 Finale; 5. Rückblick ; III. Spuren der Identitätssuche: Die Heraus for de rung der Biologie; 1. Das Konstrukt der biologischen Identität; 2. Artikulationen jüdischer Identität bei Biowissenschaftlern; 2.1 Religion und Biologie; 2.2 Kultur und Biologie; 2.3 Soziale Praktiken und biologische Trennlinien; 2.4 Jüdische Identität biologisch verstanden; 2.5 Das biologische Selbst; 2.6 Selbstreflexive Wissenschaftspraktiken
    Description / Table of Contents: 2.7 Rückblicke nach dem Krieg
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0011-3204
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Current anthropology
    Publ. der Quelle: Chicago, Ill : Univ. of Chicago Press
    Angaben zur Quelle: Vol. 53, No. 5 (2012), p. S69
    DDC: 570
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Vielfalt ; Naturwissenschaften
    Note: In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Moreau (2019) has raised concerns about the use of DNA data obtained from vulnerable populations, such as the Uighurs in China. We discuss another case, situated in Europe and with a research history dating back 100 years: genetic investigations of Roma. In our article, we focus on problems surrounding representativity in these studies. We claim that many of the circa 440 publications in our sample neglect the methodological and conceptual challenges of representativity. Moreover, authors do not account for problematic misrepresentations of Roma resulting from the conceptual frameworks and sampling schemes they use. We question the representation of Roma as a “genetic isolate” and the underlying rationales, with a strong focus on sampling strategies. We discuss our results against the optimistic prognosis that the “new genetics” could help to overcome essentialist understandings of groups
    Note: Science in context. - 34, 1 (2021) , 69-100, ISSN: 1474-0664
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1157-1182 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1157-1182 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1157-1182 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Vielfalt ; Naturwissenschaften
    Abstract: Abstract: "Die These, die 'Natur der Gesellschaft' sei ein soziales Konstrukt, stößt im Rahmen der deutschen Sozialwissenschaften weitestgehend auf Zustimmung. Diese These ermöglicht einerseits, Essentialisierungen und Naturalisierungen in den Blick zu nehmen und einer kritischen sozialen und ethischen Bewertung zuzuführen. Andererseits entzieht sie jedoch das Konstruieren selbst einer genaueren Analyse und beschäftigt sich eher mit den Konsequenzen einer nur scheinbaren wissenschaftlichen Faktizität. Dieser Vortrag stellt vier Thesen zur Diskussion: 1. Die Produktion naturwissenschaftlicher Erkenntnis basiert auf einer komplexen Interaktion zwischen Diskursen, Praxen und Technologien, deren Untersuchung als sozialer Prozess zeigt, dass Naturwissenschaft und Medizin keineswegs monolithisch von einer molekulargenetischen Determiniertheit ausgehen, wie vielfach behauptet wird, sondern versuchen, 'das Soziale' sicht- und beforschbar zu machen. 2. Die zunehmende Molekularisierung naturwissenscha
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525361009
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1900 KB, 362 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 570.720430904
    Keywords: Race Social aspects ; Ethnic groups ; Physical anthropology ; Jews Identity 20th century ; History ; Blood groups ; Human population genetics ; Jews
    Abstract: Die Frage einer biologischen Rassenzugehörigkeit der Juden galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als brisantes, ungelöstes wissenschaftliches Problem. Wissenschaftler mit jüdischem Familienhintergrund sahen sich vor einem Dilemma, denn sie waren zugleich Subjekt und Objekt der Forschung. Die Studie zeichnet diese wissenschaftliche Debatte nach und beleuchtet dabei insbesondere die Positionen von Wissenschaftlern jüdischer Herkunft. Wie reflektierten diese ihre Identität im Rahmen biologischer Theorien und wie gestaltete sich die Auseinandersetzung mit nichtjüdischen Kollegen? Zudem werden die Versuche einiger dieser Wissenschaftler beschrieben, Institutionen für die Erforschung der »Biologie der Juden« zu gründen.
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  2, Seiten 1157-1182
    ISBN: 9783593384405 , 9783593384405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Campus Verlag
    Angaben zur Quelle: 2, Seiten 1157-1182
    DDC: 300
    Keywords: Wissensproduktion ; Praktiken ; Praxistheorie ; Unterscheiden ; Natur ; Gesellschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftsforschung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Veronika Lipphardt and Jörg Niewöhner: „Unterscheiden – biohistorische Narrative und Praxen menschlicher Diversität“. In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt am Main: Campus, 2008, Seiten 1157–1182. Das hier mit Genehmigung des Campus Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Kulturrelativismus und Antirassismus (2009), Seite 163-186 | year:2009 | pages:163-186
    ISBN: 9783837610710
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Kulturrelativismus und Antirassismus
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript-Verl., 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 163-186
    Angaben zur Quelle: year:2009
    Angaben zur Quelle: pages:163-186
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...