Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783866496767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Parallel Title: Print version Koenigs, Tom Die Hälfte der Gerechtigkeit? : Das Ringen Um Universelle Anerkennung Von Menschrechten Für Frauen. das Beispiel Asien
    DDC: 305.42095
    Keywords: Women's rights-Asia
    Abstract: Cover -- Die Hälfte der Gerechtigkeit?Das Ringen um universelle Anerkennung von Menschenrechten für Frauen -- Inhalt -- Vorwort -- Menschenrechte - ein Überblick -- Von der Frauenförderung zur Geschlechtergerechtigkeit: Frauen-Menschenrechte als Meilenstein internationaler Entwicklungszusammenarbeit -- Gleichberechtigung und Schutz vor Diskriminierung alseigenständiges Recht -- Wie viel Partikularismus vertragen die universalenMenschenrechte? -- „Women's Rights Are Human Rights" -- Von der Frauenförderung über den Gender-Ansatz zumRechtsansatz -- Der Gender-Ansatz -- Herausforderungen für Frauenrechtsbewegungen heute -- Weder Paradies noch Hölle. Chinas Menschenrechtsentwicklung -- 1. Menschenrechtsverständnis in China: Philosophischhistorische und politische Prägungen -- 2. Menschenrechte im Spannungsfeld zwischen Stabilitätsorientierung und Transformation -- 3. Menschenrechtliche Entwicklungen und Reformansätze -- 4. Fazit: Mit China in die Zukunft -- „Wie ein kaputtes Boot, das das andere Ufer nicht erreichen kann ..." Vom Kampf um das Recht aufmenschenwürdigen Wohnraum für Arme in Asiens Metropolen -- Urbanisierung der Armut -- Menschenwürdiger Wohnraum für Arme ist Mangelware -- Vertreibung aus den Stadtzentren: Statt der Armut werden die Armen bekämpft -- In Würde zu wohnen ist ein Menschenrecht -- Jakarta - Im Halbdunkel der Brücken -- Kambodscha - Land im Ausverkauf -- Hongkong - Vom Leben im Käfig -- Kunst-voll raus aus dem Käfig -- Ausblick -- Rückkehr des Konfuzianismus - Moralerziehung als Menschenrechtsbildung in China? -- Revival konfuzianischer Moralerziehung (deyu) in den Dekaden von Menschenrechtsbildung und -Training -Konfrontationspotenzial oder Spender neuer Impulse? -- Bildung, Moralerziehung und Menschenrechtsbildung - eine definitorische Skizze -- Konfuzianische Moralerziehung (deyu) - verschiedene Dimensionen
    Abstract: Kann die konfuzianische Moralerziehung MRB ersetzen?Möglichkeiten und Grenzen -- Arbeits- und Frauenrechte der Wanderarbeiterinnen in China -- Framing ein System des MigrantInnen-Arbeitsmarktes -Funktionen, Reproduktion und Konsequenzen -- Wandel der globalen und translokalen Produktionsregime und der MigrantInnen-Strömungen -- Feministische Diskurse über den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Armut, Arbeitsmigrantinnen, sozialer Sicherheit und Aktionismus -- Chinesische WanderarbeiterInnen in dezentralisierten Produktions- und MigrantInnen-Arbeiterregimen -- Arbeiterproteste, Arbeitsvertragsgesetz, Weltwirtschaftskrise -Entwicklungen und Implikationen -- Mission impossible? Perspektiven zum Arbeitsrechtsschutz der Wanderarbeiterinnen -- Bevormundet und rechtlos -Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen in Afghanistan -- Angriffe auf Frauen in der Öffentlichkeit -- Gewalt gegen Frauen -- Kinder- und Zwangsheirat -- Angemessener Zugang zum Justizwesen -- Möglichkeiten für eine höhere Schulbildung der Mädchen -- Rück- und Fortschritte für Frauen -- Aussichten -- Menschenrechtsverletzungen und Gewalt gegen Frauen - Brennpunkt Irak -- 1. Menschenrechte - vielfach verletzt, besonders gegenüber Frauen -- 2. Spezielle Vereinbarungen zum Schutz von Frauen -- 2.1 Das Antidiskriminierungsabkommen CEDAW -- 2.2 Weltbevölkerungskonferenz in Kairo -- 2.3 Die UN-Resolution 1325 -- 2.4 Die UN-Resolution 1820 -- 2.5 Jährlich zwei „Frauentage" -- 3. Die AI-Kampagne „Hinsehen & Handeln - Gewalt gegen Frauen verhindern" -- 4. Verschiedene Arten von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen -- 4.1 Gewalt gegen Frauen in Kriegen und Nachkriegssituationen -- 4.2 Häusliche, familiäre Gewalt gegen Frauen -- 4.3 Verbrechen an Frauen im Namen der Ehre -- 4.4 Zwangsheiraten -- 5. Brennpunkt Irak: Geschichtlicher Hintergrund
    Abstract: 6. Brennpunkt Irak: Die rechtliche Stellung der Frauen im Irak -- 6.1 Die Zeit unter Saddam Hussein -- 6.2 Die Zeit seit dem Sturz Saddam Husseins 2003 -- 7. Brennpunkt Irak: Das aktuelle AI-Projekt „Geiseln der Gewalt - Frauen im Irak" -- 7.1 Gewalt auf den Straßen -- 7.2 Familiäre Gewalt, Zwangsheirat, Ehrenmorde -- 7.3 Straffreiheit -- 7.4 Keine oder zu wenige Schutzeinrichtungen -- 7.5 Diskriminierung beim Zugang zu Bildung -- 7.6 Menschenrechtsverteidigerinnen - gefährdet, aber erfolgreich -- 7.7 Der Irak hat internationale Verpflichtungen -- 7.8 Die Stellung der Frauen im Irak muss gestärkt werden -- „Kampf gegen Gott". Geschichte der Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran am Beispiel der Anklage wegen moharebeh -- 1. November 2005 in einem Seminar an der Universität Isfahan: Gespräch mit Studenten über ein Menschenrechtssymposium -- 2. November 2005 in meinem Seminar der Universität Isfahan, zwei Tage vor dem Menschenrechtssymposium -- 3. Eröffnung des Menschenrechtssymposiums -- 4. Fortsetzung des Menschenrechtssymposiums -- Frauen in Indien zwischen Exklusion, Partizipation und Emanzipation -- 1. Situation von Frauen in Indien -- 1.1 Präkoloniale Phase -- 1.2 Koloniale Phase (etwa 1850 bis 1947) -- 1.3 Postkoloniale Phase (1947 bis Ende der 1980er Jahre) -- 1.4 Phase der Deregulierung und Globalisierung (seit Ende der 1980erJahre) -- 2. Rechtslage von Frauen in Indien -- 2.1 Frauenrechte im Spannungsfeld zwischen personal laws und uniform civil code -- 2.2 Frauen und dörfliche Selbstverwaltung -- 3. Frauenrechte und soziale Determinanten -- 3.1 Klasse -- 3.2 Kaste -- 3.3 Geografischer Raum -- 3.4 Religion -- 4. Dimensionen der Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen -- 4.1 „Mädchen, nein danke" - Abtreibung weiblicher Föten -- 4.2 „Die Tochter ist das ärgste Elend" -- 4.3 Die Ehefrau und Mutter -- 4.4 Die Witwe
    Abstract: 4.5 Multiple Formen von Gewalt gegen Frauen -- 5. Emanzipation und Empowerment von Frauen in Indien -- 5.1 Von Begünstigung zu Empowerment -- 5.2 Empowerment in der Praxis -- 6. Fazit -- Die Entwicklung der Menschenrechte im demokratischen Indonesien -- Das Problem der Straflosigkeit -- Der Sonderfall Osttimor -- Bürgerliche Rechte und politische Freiheitsrechte -- Islamisierung versus Multireligiosität -- Diskriminierung von und Gewalt gegen Frauen -- Bilanz und Ausblick -- Die Rechte der Frauen in Asien im Kontext von Kirche und Gesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Die Aberkennung der Rechte - Rolle von Kultur und Religion -- 2.1 Der Einfluss der hinduistischen Kultur -- 2.2 Der Einfluss des Buddhismus -- 2.3 Der Einfluss des Islam -- 2.4 Der Konfuzianismus -- 3. Gewalt gegen Frauen -- 3.1 Menschenhandel -- 3.2 Häusliche Gewalt -- 3.3 Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz -- 4. Die Auswirkungen der Globalisierung -- 5. Frauen in der Kirche -- 5.1 Die Kirche in Asien -- 5.2 Ungleichheit in Führungspositionen und als Entscheidungsträger -- 5.3 Auswirkungen der Pro-Life-Position -- 6. Zwangslagen der städtischen Frauen -- 6.1 Kampf mit Widersprüchen -- 7. Frauen, die nach einer Veränderung in der Kirche streben -- 8. Schlussfolgerung: Eine Balance anstreben -- Menschenrechts- und Frauenrechtsbildung als Beitrag zur Entwicklung einer Menschenrechtskultur - Ansätze für einen Wandel in Afghanistan und Indien -- Entwicklungsprozesse der Menschenrechte -- Bausteine der Menschenrechtsbildung -- Menschenrechtsbildung im Aufwind? -- Afghanistan: Bildung im Wiederaufbau -- Indien: Mit Bildung zu mehr Gleichwertigkeit -- Ausblick -- Beiträgerinnen und Beiträger
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3847401955 , 9783847401957
    Language: German
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Medienpädagogik
    Note: Enthält 12 Beiträge - Autorenverzeichnis Seite 155 - 160 , Literatur- und URL-Angaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847403555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology and children ; Computers and families ; Internet and children ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Digitale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Täglich kommen neue Geräte und Dienste auf den Markt. Während die junge Generation scheinbar mühelos mit diesen Medien umgeht, tragen sie bei Erwachsenen zu einer wachsenden Verunsicherung bei. Im Buch beschäftigen sich ausgewiesene ExpertInnen mit den Ursachen, den Auswirkungen und den Konsequenzen dieser Entwicklungen. Immer stärker drängen Jugendliche in die sozialen Netzwerke des Internets. Laut der JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der Jugendlichen Facebook. Intensiv genutzt werden auch andere Dienste wie Youtube, Twitter oder SchülerVZ. Damit erschließen sich Jugendliche Kommunikationsräume, die sich Eltern und "Erwachsenen" verschließen. Die AutorInnen setzen sich mit Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten auseinander und stellen positive Möglichkeiten im Umgang mit den neuen Medien für die Familie vor. Mit Praxisbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie Familien Medienkompetenz erwerben können und wie Medienkompetenz im Bildungsbereich nachhaltig vermittelt werden kann. JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der können
    Abstract: Sandra Bischoff: LPR Hessen, Kassel Gunter Geiger: Kath. Akademie Bonifatiushaus, Fulda Peter Holnick: Institut für Medienpädagogik und Kommunikation, Dreieich Lothar Harles: AKSB, Bonn
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...