Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Herrgen, Matthias  (1)
  • Electronic books  (1)
  • 1
    ISBN: 3658074094
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3083 KB, 271 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Print version Interdisziplinäre Anthropologie : Jahrbuch 2/2014: Gewalt und Aggression
    DDC: 10
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Gewalt und Aggression gehören zu den zentralen Problemen der Anthropologie. Dieser Band versammelt Beiträge von Natur-, Geistes und Sozialwissenschaftlern, um einen interdisziplinären Dialog zum Thema Gewalt zu eröffnen. Der Diskursteil enthält einen Hauptbeitrag aus sozialpsychologischer Perspektive, Kommentare aus unterschiedlichen Fachgebieten und eine Replik der Autorin. Zusätzliche Forschungsbeiträge erweitern den Themenschwerpunkt des Bandes. Komplettiert wird das Jahrbuch mit den Rubriken 'Beiträge', 'Berichte', 'Rezensionen' und 'Kalender', die allesamt Beiträge zur Diskussionslandschaft einer Interdisziplinären Anthropologie bieten. Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal.Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Diskurs „Gewalt und Aggression" 1. Hauptbeitrag; Aggression: Eine sozialpsychologische Perspektive; [1] Aggression: Ein Konstrukt zwischen Alltagsdiskurs und wissenschaftlichem Verständnis; [2] Eine sozialpsychologische Definition und drei Leitfragen; [3] Theoretische Ansätze zur Erklärung aggressiven Verhaltens; [4] Biologische Erklärungen I: Der verhaltensgenetische Ansatz; [5] Biologische Erklärungen II: Hormonelle Erklärungsansätze; [6] Biologische Erklärungen III: Der ethologische Ansatz; [7] Biologische Erklärungen IV: Der evolutionsbiologische Ansatz
    Description / Table of Contents: [8] Psychologische Erklärungen I: Der psychoanalytische Ansatz[9] Psychologische Erklärungen II: Die FrustrationsAggression-Hypothese; [10] Psychologische Erklärungen III: Der kognitiv-neoassoziationistische Ansatz und das Modell der Erregungsübertragung; [11] Psychologische Erklärungen IV: Lerntheoretische und sozial-kognitive Ansätze; [12] Psychologische Erklärungen V: Das Allgemeine Aggressions-Modell („General Aggression Model"); [13] Personale Einflussgrößen und individuelle Unterschiede; Geschlechtsunterschiede in der Aggression; Ärgerneigung und Aggressivität als Trait-Variablen
    Description / Table of Contents: Feindseliger AttributionsstilSelbstwertgefühl und Narzissmus; [14] Situative Einflussgrößen; Alkoholkonsum; Gewaltdarstellungen in den Medien; Soziale Zurückweisung; Hohe Temperaturen; [15] Implikationen für eine interdisziplinäre Anthropologie; Literaturhinweise; Kontakt; Diskurs „Gewalt und Aggression" 2. Kommentare; Aggression Kultur - Konfliktmotoren und Aggressionsmotive; Literaturhinweise; Kontakt; Zwischen individuellen Dispositionen und gesellschaftlichen Dynamiken Körper und Kontext als Herausforderung einerinterdisziplinären Aggressions- und Gewaltforschung; Literaturhinweise
    Description / Table of Contents: PrimärliteraturQuellen zur Begriffsgeschichte; Sekundärliteratur; Kontakt; Motive aggressiver Handlungen versus situiertes Gewalthandeln „Gewalt" und die Problematik des interdisziplinären Dialogs; Literaturhinweise; Kontakt; Untersuchen alle das Gleiche bzw. hinreichend Ähnliches?; Literaturhinweise; Kontakt; Gewalt ist keine Aggression; Literaturhinweise; Kontakt; Aggression, eine natürliche Anpassung an Konkurrenzsituationen; Literaturhinweise; Kontakt; Diskurs "Gewalt und Aggression" 3. Replik
    Description / Table of Contents: Anschlussfähigkeit und Grenzen einer sozialpsychologischen Perspektive auf Aggression und Gewalt: Eine ReplikLiteraturhinweise; Kontakt; Forschung; Gewalt im Kontext der Schule - Eine Bestandsaufnahme; Was ist (Jugend-)Gewalt eigentlich?; Gewalt im Kontext der Schule; Probleme und Herausforderungen für die Forschungspraxis; Resümee; Literaturhinweise; Kontakt; Demographische Maskulinisierung und Gewalt Ein Forschungsbericht aus evolutionstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive ; 1 Einleitung; 2 Evolutionstheoretische und sozialwissenschaftliche Herleitung
    Description / Table of Contents: 3 Bisherige Empirische Forschung: Status quo und Kritik
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...