Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hauser, Stefan  (18)
  • Peter Lang GmbH  (2)
Material
Language
Years
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034316248 , 9783035107975 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 422 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783035107975
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Druckmedien ; Online-Medien ; Kontrastive Textlinguistik ; Textsorte ; Medien ; Analyse ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hybridisierung und Ausdifferenzierung sind zwei Prozesstypen, die fuer die massenmediale Textsortengeschichte von grundlegender Bedeutung sind: So werden fuer ein Medium neue Textmuster nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern es werden oftmals Merkmale bereits existierender Textsorten uebernommen, adaptiert und transformiert. In der Folge entstehen neue Textsorten, die entweder bestehende Textsorten abloesen und somit etablierte Kommunikationspraktiken ersetzen oder es kommt zu einer Ergaenzung des bisherigen Textsortenrepertoires. In beiden Faellen ist es notwendig, die Aufmerksamkeit nic...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783034343763 , 9783034343770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien Band 15
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Vergleichende Sprachwissenschaft ; Medien ; Methode ; ART / Business Aspects ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General ; POLITICAL SCIENCE / General ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Konferenzschrift 06.03.2019-08.03.2019 ; Medien ; Vergleichende Sprachwissenschaft ; Methode
    Note: "Die Beiträge, die in diesem Band versammelt sind, gehen auf die 8. Internationale Tagung des Netzwerks zur kontrastiven Medienlinguistik zurück, die vom 6.-8. März 2019 in Stockholm stattgefunden hat.". - Seite 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Kommentar
    Note: In: Mediale Emotionskulturen. - Bern [u.a.] : Lang, 2019, S. 135-153.-(Sprache in Kommunikation und Medien ; 12). - ISBN 978-3-0343-3651-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783035512366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Mündlichkeit Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    Keywords: Participation ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783035107975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien Band 7
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Hybridisierung und Ausdifferenzierung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Moral and ethical aspects ; Mass media Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Druckmedien ; Online-Medien ; Kontrastive Textlinguistik ; Textsorte ; Massenmedien
    Abstract: Hybridisierung und Ausdifferenzierung sind zwei Prozesstypen, die fuer die massenmediale Textsortengeschichte von grundlegender Bedeutung sind: So werden fuer ein Medium neue Textmuster nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern es werden oftmals Merkmale bereits existierender Textsorten uebernommen, adaptiert und transformiert. In der Folge entstehen neue Textsorten, die entweder bestehende Textsorten abloesen und somit etablierte Kommunikationspraktiken ersetzen oder es kommt zu einer Ergaenzung des bisherigen Textsortenrepertoires. In beiden Faellen ist es notwendig, die Aufmerksamkeit nicht nur auf einzelne, d.h. isoliert betrachtete Textsorten, sondern auch auf ganze Systeme von Textsorten zu richten; erst so werden die Auswirkungen von Hybridisierung und Ausdifferenzierung auf den «kommunikativen Haushalt» erkennbar. Dieser Band vereinigt medienlinguistische Beitraege zu Fragen der Textsorten-Hybridisierung und Ausdifferenzierung im Bereich von Online-Medien (Online-Zeitungen und -Zeitschriften, Webforen, Facebook-Profilen, User-Kommentaren, Infografiken) und traditionellen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Radio). Viele der Beitraege gehen auch medienvergleichend vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783631814215 , 3631814216
    Language: German
    Pages: 228 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Forum Angewandte Linguistik Band 68
    Series Statement: Forum angewandte Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fankulturen und Fankommunikation
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Fan ; Kommunikation ; Social Media ; Soziolinguistik
    Note: Literaturangaben , Enthält 10 Beiträge
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3034336519 , 9783034336512
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 403 g
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien Volume 12
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mediale Emotionskulturen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Gefühl ; Kommunikation ; Social Media ; Fernsehen ; Show ; Emotionales Verhalten
    Abstract: Der Sammelband geht der Frage nach, inwiefern in massenmedialen Kontexten neue Emotionskulturen zum Tragen kommen. Die Beiträge untersuchen, wie Emotionen verbal und mit anderen Zeichen hervorgebracht oder neu verhandelt werden und welche soziopragmatischen oder diskursiven Effekte dies hat. Im Zentrum steht damit einerseits die Analyse der Medialität des Emotionsdisplays, andererseits die Frage nach medial emergierenden Emotionskulturen: Sind neue sprachliche und andere soziale Praktiken der Emotionalisierung zu beobachten? Der Band vereinigt kulturanalytisch-medienlinguistische Analysen zu Emotionsdarstellungen in digitaler Kommunikation (Facebook, YouTube, Twitter, Selbsthilfeplattformen), aber auch im Fernsehen (Talkshows, Wissensdokus) und in der Medialität der Handschriftlichkeit. Dabei werden Phänomene wie Hatespeech und Shitstorms auf Facebook und Twitter ebenso untersucht wie Fan-Trauer auf Twitter, Fussball-Livetweets und Emotionalisierungen in YouTube-Videos, Online-Selbsthilfegruppen, TV-Wissensdokus oder in der Fernsehrezeption in Social Media.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034316248
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (422 p)
    Parallel Title: Print version Hybridisierung und Ausdifferenzierung : Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hybridisierung und Ausdifferenzierung sind zwei Prozesstypen, die fuer die massenmediale Textsortengeschichte von grundlegender Bedeutung sind: So werden fuer ein Medium neue Textmuster nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern es werden oftmals Merkmale bereits existierender Textsorten uebernommen, adaptiert und transformiert. In der Folge entstehen neue Textsorten, die entweder bestehende Textsorten abloesen und somit etablierte Kommunikationspraktiken ersetzen oder es kommt zu einer Ergaenzung des bisherigen Textsortenrepertoires. In beiden Faellen ist es notwendig, die Aufmerksamkeit nic
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Hybridisierung und Ausdifferenzierung - Einführende begriffliche und theoretische Anmerkungen; 1. Konzepte der Hybridisierung und Ausdifferenzierung; 2. Medien- und textlinguistische Perspektiven auf Hybridisierung und Ausdifferenzierung; 3. Zu den Beiträgen dieses Bandes; 4. Bibliographie; Neue Medien, neue Formen? Hybridisierung als Aspekt sozialen Wandels; 1. Einleitung: Neue Medien, neue Formen; 2. Theoretische Vorüberlegungen; 2.1 Zur Übertragbarkeit des biologischen Hybridisierungskonzeptes; 2.2 Hybridisierung und Affordanzen
    Description / Table of Contents: 3. Hybridisierung als Gestaltung zum Neuen3.1 Die Vermischung von sozialen Sprechweisen und Perspektiven; 3.2 Hybridisierung und Konversationalisierung; 3.3 Hybridisierung und Interaktionsrollen; 5. Fazit; 6. Bibliografie; Quellen; Käuferurteile im WWW - Rezensionsvariante oder neue Textsorte?; 1. Hintergrund, Ausgangshypothesen und theoretische Grundlagen; 1.1 Hintergrund: Kommunikationsplattformen für Online-Kunden; 1.2 Ausgangshypothesen; 1.3 Theoretische Grundlagen: Stabilität und Flexibilität der Textmusterbezogenheit; 2. Textmusterindizien und Hybridcharakter
    Description / Table of Contents: 2.1 Orientierung am Briefmuster2.2 Parallelen zur (Buch-)Rezension; 2.2.1 Informieren und Beurteilen; 2.2.2 Käuferurteile als Rezensionsvariante?; 2.3 Parallelen zu Produktwerbung und Testbericht; a) Produktinformationen und -werbung; b) Testbericht; 3. Textvernetzung und intertextuelle Bezüge; 4. Fazit; 4.1 Textsortenhybrid „Käuferurteil"; 4.2 Konsequenzen; 5. Bibliographie; Textsortenhybride beim Kommentar; 1. Zum Kommentar als journalistischer Darstellungsform; 2. Hybride beim Zeitungskommentar; 2.1 Der Kommentar als offener Brief
    Description / Table of Contents: 2.2 Von den Pressestimmen zur Auslese als „halber Kommentar"3. Dialogisierung des Hörfunk-Kommentars; 3.1 Politische Kommentare im Deutschlandfunk und bei Radio eins; 4. Einordnung der empirischen Befunde; 5. Bibliografie; Tagespolitische Berichterstattung im medialen Vergleich; 1. Ausgangspunkt; 2. Materialgrundlage; 3. Intramedialer Vergleich; 3.1 Nachrichten der Online-Portale; 3.2 Nachrichten der TV-Sender; 3.3 Nachrichten in den Printmedien; 4. Intermedialer Vergleich; 5. Schlussbemerkung; 6. Bibliografie; 7. Anhang
    Description / Table of Contents: Alles ist Kommentar. Die Hybridisierung von journalistischen Textsorten mit bewertenden Elementen1. Einleitung; 2. Hybridisierung; 3. Journalistische Textsorten; 3.1 Prototypische Textklassen im Journalismus; 3.2 Der journalistische Kommentar; 4. Korrespondierende informieren und kommentieren; 4.1 Beispiel: An- und Abmoderation; 4.2 Beispiel: Interview; 5. Kommentare in den Social Media; 5.1 Medienwandel; 5.2 Social Media; 5.3 Alles wird Kommentar?; 6. Fazit; 7. Bibliografie; Fernsehnachrichtenbeiträge als Mischtextsorte: Hybridisierungsprozesse aus kontrastiver Sicht; 1. Einleitung
    Description / Table of Contents: 2. Zur Auffassung der Nachrichtentextsorte in Deutschland und in Polen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Nomaden in unserer Welt (2012), Seite 176-185 | year:2012 | pages:176-185
    ISBN: 3837616975
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Nomaden in unserer Welt
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript-Verl., 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 176-185
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: pages:176-185
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783034338622
    Language: German
    Pages: 277 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 15.5 cm, 414 g
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien Band 15
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien
    DDC: 302.23014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Medien ; Kontrastive Linguistik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...