Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 595-608 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 595-608 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 595-608 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Gemeinschaft
    Abstract: Abstract: "Dass der Mensch von Natur aus ein Gemeinschaftswesen sei, ist ein sozial- und kulturwissenschaftlicher Gemeinplatz, der bekanntlich auch durch gen- und memtheoretische Erklärungen des Altruismus-Phänomens nachdrücklich unterstützt wird. Und 'selbstverständlich' kennt auch das vor-analytische Erleben schlechthin und kennen ebenso mannigfaltige Weltanschauungen das Phänomen der Gemeinschaft, die nicht 'gemacht' wird, sondern quasi naturwüchsig entsteht und besteht: Eltern-Kind-Beziehungen, Verwandtschaften, Jäger-und-Sammler-Horden, Stämme usw. gelten als solche (wenngleich vielfältig kulturell überformte) natürliche Gemeinschaften, die man nicht wählt, sondern in die man hineingeboren wird. Gleichwohl reicht die Wahrnehmung der kulturellen 'Produziertheit' menschlicher Gemeinschaft (wenigstens) bis in die Antike zurück. Relativ 'modern' hingegen ist die Auffassung, dass jede Art von kulturell produzierter Gemeinschaft nicht nur 'heroisch' oder kollektiv, sondern tatsächlich auch in
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5937-5943 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5937-5943 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5937-5943 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Gemeinschaft ; Hedonismus ; Spaß ; Mitgliedschaft
    Abstract: Abstract: "Die Emanzipation des Einzelnen aus Abhängigkeit und Unmündigkeit als jenem zentralen 'Projekt der Moderne', welches ein Zusammenleben von freien und gleichen Menschen ermöglichen sollte, zeitigt zwischenzeitlich immer mehr Konsequenzen, auf die viele Menschen nicht mehr mit weiterem Freisetzungsbedarf, sondern mit einiger Sehnsucht reagieren nach eben dem, dessen Negation diese Entwicklung ursprünglich ermöglicht hat: nach der Sicherheit gemeinschaftlichen Zusammenlebens, welche aus dem 'Vertrauen ins Unhinterfragte' erwächst. Lotet man angesichts dieser Sehnsucht Chancen zur unter Individualisierungsbedingungen gelingenden Vergemeinschaftung aus, dann entdeckt man diese Chancen durchaus. Allerdings entdeckt man sie in Gemeinschaften eines neuen Typs: Das wesentlichste Unterscheidungsmerkmal dieses neuen Typs von Gemeinschaften gegenüber überkommenen und eingelebten Formen ist augenscheinlich das der Regelung des Eintritts und des Austritts: In die Traditionsgemeinschaft muss man
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3147-3148 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3147-3148 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3147-3148 S.
    DDC: 301
    Keywords: Wissen ; Diskurs
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3089-3090 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3089-3090 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3089-3090 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Handlung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658072568 , 9783658072575 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 285 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658072575
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Erlebniswelten
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Ethnologie ; Feldforschung ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ​ In diesem Band werden methodische Aspekte ethnographischer Arbeit fokussiert. Unbeschadet dessen erscheint die Reinheit der je eingesetzten Erkundungs- und Deutungstechniken prinzipiell als nachrangig gegenüber der Aufgabe, so Vieles und so Vielfältiges wie möglich über die Welt, in der man sich jeweils bewegt, in Erfahrung zu bringen. Dies gelingt in Ethnographien vorzugsweise dadurch, dass die forschende Person am Leben in ihrem jeweiligen Feld tatsächlich teilhat und dass sie zugleich im Feld so agiert, dass sie es möglichst wenig von äußeren Wertsetzungen her beeinflusst und verändert.Di...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531920498 , 3531920499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2010
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichertz, Jo Jackpot
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Spielhalle ; Kultur ; Teilnehmende Beobachtung ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3658072563
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4207 KB, 289 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Print version Ethnographische Erkundungen : Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte
    DDC: 305.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?In diesem Band werden methodische Aspekte ethnographischer Arbeit fokussiert. Unbeschadet dessen erscheint die Reinheit der je eingesetzten Erkundungs- und Deutungstechniken prinzipiell als nachrangig gegenüber der Aufgabe, so Vieles und so Vielfältiges wie möglich über die Welt, in der man sich jeweils bewegt, in Erfahrung zu bringen. Dies gelingt in Ethnographien vorzugsweise dadurch, dass die forschende Person am Leben in ihrem jeweiligen Feld tatsächlich teilhat und dass sie zugleich im Feld so agiert, dass sie es möglichst wenig von äußeren Wertsetzungen her beeinflusst und verändert.Die besondere forscherische Kompetenz der Ethnographie treibenden Person besteht dementsprechend vor allem darin, dass sie in der Lage ist, erkenntnisoptimierend zwischen existenzieller Nähe und analytischer Distanz zu changieren - was insbesondere deshalb so bedeutsam ist, weil Datenerhebung, Datenauswertung und Theoriebildung eben nicht in einer vorweg festgelegten, linearen Abfolge stehen, sondern weil der explorativ-interpretative Forschungsprozess in einer spiralförmigen Bewegung stattfindet. Prof. Dr. Ronald Hitzler lehrt Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.Dipl.-Päd. Miriam Gothe ist als Projektkoordinatorin im Referat Internationales an der Technischen Universität Dortmund tätig.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zur Einleitung Methodologisch-methodische Aspekteethnographischer Forschungsprojekte; Ethnographie(n); Teilnehmende Beobachtung und beobachtende Teilnahme; Die ethnographische Kompetenz; Unterwegs in mannigfaltigen Welten; Old School?; Kombination von Methoden; Spezielle Methoden; New School?; Literatur; Teil 1 Old School?; Bodybuilder, Brieftauben, Bayernfans ‚Kleine soziale Lebens-Welt', ‚Milieu' und ‚soziale Welten' im Konzeptbestand der hermeneutischen Wissenssoziologie; Einführung; Bodybuilding als kleine soziale Lebens-Welt und Sinnsystem
    Description / Table of Contents: Das Milieu der Bergleute als GemeinschaftSozialstruktur und Milieu aus phänomenologischer Perspektive; Fanmilieus in der sozialen Welt des Fußballs; Schlussbemerkungen; Literatur; Am Gelde hängt, zum Gelde drängtdoch alles?Probleme medienethnographischer Forschungam Beispiel einer Kulturanalyse des Pokerns; Online- und Offline-Forschung; Erkenntnisinteresse und prinzipielles Vorgehen bei der ethnographischen Erforschung des Poker-Booms; Forschungspraxis 1: Erkundungen in der Online-Welt; Forschungspraxis 2: Befragungen von Online-Spielern; Forschungspraxis 3: Mittun in der Offline-Welt
    Description / Table of Contents: Forschungspraxis 4: Ein Blick in die Welt professioneller PokerspielerForschungspraxis 5: Mediale Darstellungen und Selbstinszenierungen; Fazit; Literatur; Territorialverhalten in einem Pflegeheim Deutungen des Wohnerlebens von Menschen mit Demenz ; Das Feld; Feldeinstieg und Vorgehen im Feld; Die Fokussierung der Beobachtungen; Die erste Kontrastierung; Die zweite Kontrastierung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Die Entwicklung von Typen; Die Anwohnerin; Der Insasse; Resümee; Literatur; Forschungsfeld ‚Eventisierte Hochschule'Vorüberlegungen zu einem Projekt; McUniversity USA
    Description / Table of Contents: Hochschul-Eventisierung BRDFeld und Methode; Literatur; Teil 2 Kombination von Methoden; Im StudioFelderkundungen zur alltäglichen Praxisdes Bodybuildings; Teilnahme und Beobachtung; Der ‚kleine' Hintergrund; Die ‚kleine' Umgebung; Exkurs: … vor den Spiegeln; Rekurs: … wieder im Übungsland; Die ‚kleinen' Beobachtungen; Institutionelle Passageriten / Initiation; Studio-Alltag I: Strukturen, Prozesse und Interaktionen; Literatur; Praktische DeutungenEine komplexe Ethnographie zum Umgang mitMenschen im Wachkoma; Erkenntnisinteresse I; Erkenntnisinteresse II; Erkenntnisinteresse III
    Description / Table of Contents: Forschungsalltag IForschungsalltag II; Eine (zumindest) lokalidiosynkratische Begriffslücke; Explikation des Impliziten; Vorgehensweise und Verfahren; Literatur; Ethnographische Erkundungen zwischenSehen und Nicht-Sehen- im Kontext einer Studie zur Situation vonMenschen mit Sehverlust im Alter; Einleitung; Selbstbeobachtung als Instrument der Datengewinnung - phänomenologische Reflexionen; Möglichkeiten und Grenzen der Perspektivübernahme im Feld stationärer Altenhilfe; Kompensatorische Methoden der Datenerhebung: Exploratives Interview
    Description / Table of Contents: Anpassung und Erweiterung des Explorativen Interviews durch die Methode des Go-Along
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658072575 , 3658072571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 289 Seiten) , 13 Abb., 12 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnographische Erkundungen
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Ethnologie ; Feldforschung ; Forschungsmethode ; Sociology Methodology ; Sociological Methods ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...