Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Goerres, Achim  (3)
  • Wagemann, Claudius.  (2)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-1-4724-7204-5
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 231 Seiten : , Illustrationen.
    Serie: 〈〈The〉〉 mobilization series on social movements, protest, and culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/4
    RVK:
    Schlagwort(e): Labor movement ; Social movements ; Labor unions / Political activity ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften (SRS)
    DDC: 301
    Anmerkung: In: Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, S. 169-191
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 978-1-107-01352-0 , 978-1-107-60113-0
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVII, 350 Seiten : , graph. Darst.
    Serie: Strategies for social inquiry
    Originaltitel: Qualitative Comparative Analysis (QCA) und Fuzzy Sets
    DDC: 300.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mathematisches Modell ; Sozialwissenschaften ; Social sciences Comparative method ; Social sciences Mathematical models ; Set theory ; POLITICAL SCIENCE / General ; Fuzzy-Menge. ; Qualitative Sozialforschung. ; Fuzzy-Menge ; Qualitative Sozialforschung
    Kurzfassung: Aus dem Dt. übers. - "Qualitative Comparative Analysis (QCA) and other set-theoretic methods distinguish themselves from other approaches to the study of social phenomena by using sets and the search for set relations. In virtually all social science fields, statements about social phenomena can be framed in terms of set relations, and using set-theoretic methods to investigate these statements is therefore highly valuable. This book guides readers through the basic principles of set theory and then on to the applied practices of QCA. It provides a thorough understanding of basic and advanced issues in set-theoretic methods together with tricks of the trade, software handling and exercises. Most arguments are introduced using examples from existing research. The use of QCA is increasing rapidly and the application of set-theory is both fruitful and still widely misunderstood in current empirical comparative social research. This book provides an invaluable guide to these methods for researchers across the social sciences"
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658169374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer reference live - living reference work
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Methoden der Politikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Political Science ; Political science ; Social sciences ; Politische Wissenschaft ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Statistik
    Kurzfassung: Grundlagen -- Typen von Forschungsdesigns -- Auswahltechniken -- Erhebungstechniken -- Auswertungstechniken
    Kurzfassung: Das Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung, -lehre und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und den Lesern ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658169367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIV, 922 S. 117 Abb., 58 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political science. ; Social sciences.
    Kurzfassung: Grundlagen -- Typen von Forschungsdesigns -- Auswahltechniken -- Erhebungstechniken -- Auswertungstechniken.
    Kurzfassung: Dieses Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Expertinnen und Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und der Leserschaft ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen. Und viertens skizzieren die Beiträge wichtige Anwendungsfelder der Methoden anhand von Beispielen politikwissenschaftlicher Veröffentlichungen. Der Inhalt Grundlagen Typen von Forschungsdesigns Auswahltechniken Erhebungstechniken Auswertungstechniken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Claudius Wagemann ist Professor für Methoden der Qualitativen Empirischen Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Achim Goerres ist Professor für Empirische Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Markus B. Siewert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Politik München.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...