Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Faßmann, Heinz  (2)
  • Wurzer, Markus  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783862340750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (424 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen der Differenz - Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989
    Parallel Title: Druckausg. : Kulturen der Differenz - Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989
    DDC: 306.047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory -- Europe, Central -- Congresses ; Cultural pluralism -- Europe, Central -- Congresses ; Europe, Central -- History -- 1989- -- Congresses ; Europe, Central -- Social conditions -- 1989- -- Congresses ; Geschichtsbewusstsein ; Group identity -- Europe, Central -- Congresses ; Kulturwissenschaften ; Politische Identita¨t ; Social change -- Europe, Central -- Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Osteuropa ; Politische Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwissenschaften
    Abstract: »Architektur als Lebensmittel« - über das Alltagsleben in einer Großwohnsiedlung in Budapest. Ein Plädoyer für eine interdisziplinäre und lebensweltlich fundierte Betrachtungsweise von StadterweiterungsgebietenPost-Soviet Tallinn: Challenging the Urban Space; Die Baukulturen in der ländlichen Peripherie am Beispiel Estlands und Niederösterreichs: Divergenz oder Konvergenz?; Repräsentationen- Identitäten - Gedächtnis; Das Loch in der Fahne oder: Thesen zur symbolischen Politik in Zentraleuropa nach 1989
    Abstract: The Idea of Europe or Europe Without Ideas? - Discourses on the »Western Balkans« as a Mirror of Modern European IdentityNeues vom »Osten«? Werbebilder als Indikatoren des Wandels einer Raumkategorie; Konkurrierende Erinnerungskulturen in Europa: Neue Grenzen zwischen »Ost« und »West«?; Krieg um die Erinnerung an das KZ Jasenovac - Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen Standards; The Monopolization of Memory : The Politics and Textuality of War Memorials in Slovenia since 1991; Gottschee Global. Kollektive Identitätskonstruktionen im weltweiten Netz
    Abstract: Spiegelsplitter - das kommunikative Gedächtnis des realen SozialismusParlamentarische Geschichtsaufarbeitung im Deutungskampf: Die DDR-Vergangenheit im Spiegel der Enquete-Kommission »Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland«; History vs. Memory in the Museum: Visual and Verbal Representations of a »Communist Childhood«; Einfluss des staatssozialistischen Erbes in Osteuropa nach 1989: Welches Erbe?; Stereotype - Narrationen- Differenzen; Wie werden aus Spannungen Differenzen? Feldtheoretische überlegungen zur Konfliktsemantik
    Abstract: »Niemand jedoch wollte etwas davon hören. « Mnemopathie und Mnemophobie in der Erzählung »Der Russe« aus Gerhard Roths Roman Landläufiger Tod»Stereotype as a Suture« Zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Konzeptualisierung ›nationaler‹ Bilderwelten; Narrative der Zusammengehörigkeit, Narrative der Differenz. Zur kulturellen Konstitution sozialer Integration und Desintegration Jugoslawiens; Mittelbare Gegenwart. Logiergäste von Nenad Veličković; Erinnerungskulturelle Randstellung und literarische Repräsentanz. Zur Poetik des Exils von Dubravka Ugrešić
    Abstract: Die unappetitliche Mischung aus Fiction und Non-Fiction. über ein merkwürdiges literarisch-politisches Porträt des berüchtigten Kriegsverbrechers Mladić
    Abstract: Hauptbeschreibung Der Systemwechsel 1989 markiert eine Zäsur: Der Zerfall der kommunistischen Staatenwelt löst eine historisch beispiellose ökonomische, kulturelle und politische Transformation aus, die auch das Selbstverständnis der »westeuropäischen« Staaten verändert.Dies zeigt sich besonders in Zentraleuropa: Der Blick auf diese Region ermöglicht die Überwindung der weiterhin wirksamen Ost-West-Dichotomien und die Frage nach den gesamteuropäischen Konsequenzen von Veränderungsprozessen.Diese Prozesse werden aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Die Beit
    Abstract: CONTENTS; Vorwort; Einleitung; Europa und die Identität; Mitteleuropa/Zentraleuropa - ein komplexes kulturelles System; Räume - Städte - Migration; Transformationsforschung in der Geographie; Migration und Integration aus einer transnationalen Perspektive: Das Beispiel polnischer Migranten in Leipzig; Einmal Erasmus und zurück? Das Auslandsstudium von polnischen Studierenden und sein Einfluss auf den späteren Werdegang; Zur Methodologie der beispielhermeneutischen Wohnforschung. - 〉〉Architektur als Lebensmittel〈〈 - über das Alltagsleben in einer Großwohnsiedlung in Budapest. Ein Plädoyer für eine interdisziplinäre und lebensweltlich fundierte Betrachtungsweise von StadterweiterungsgebietenPost-Soviet Tallinn: Challenging the Urban Space; Die Baukulturen in der ländlichen Peripherie am Beispiel Estlands und Niederösterreichs: Divergenz oder Konvergenz?; Repräsentationen- Identitäten - Gedächtnis; Das Loch in der Fahne oder: Thesen zur symbolischen Politik in Zentraleuropa nach 1989. - The Idea of Europe or Europe Without Ideas? - Discourses on the 〉〉Western Balkans〈〈 as a Mirror of Modern European IdentityNeues vom 〉〉Osten〈〈? Werbebilder als Indikatoren des Wandels einer Raumkategorie; Konkurrierende Erinnerungskulturen in Europa: Neue Grenzen zwischen 〉〉Ost〈〈 und 〉〉West〈〈?; Krieg um die Erinnerung an das KZ Jasenovac - Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen Standards; The Monopolization of Memory : The Politics and Textuality of War Memorials in Slovenia since 1991; Gottschee Global. Kollektive Identitätskonstruktionen im weltweiten Netz
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen (zum Teil farbig)
    Series Statement: Visual history Band 9
    Series Statement: Visual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der »Erlebnisgenerationen« hinaus vermittelten sie koloniale »Erfolgsgeschichten«, wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der »anständigen« KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die »sozialen Leben« kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält Personen- und Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835354234 , 383535423X
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen (zum Teil farbig) , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Visual history Band 9
    Series Statement: Visual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der "Erlebnisgenerationen" hinaus vermittelten sie koloniale "Erfolgsgeschichten", wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der "anständigen" KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die "sozialen Leben" kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält ein Personen- und Ortsregister
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783862340750
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten)
    DDC: 306.047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwissenschaften ; Osteuropa ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Hauptbeschreibung Der Systemwechsel 1989 markiert eine Zäsur: Der Zerfall der kommunistischen Staatenwelt löst eine historisch beispiellose ökonomische, kulturelle und politische Transformation aus, die auch das Selbstverständnis der »westeuropäischen« Staaten verändert.Dies zeigt sich besonders in Zentraleuropa: Der Blick auf diese Region ermöglicht die Überwindung der weiterhin wirksamen Ost-West-Dichotomien und die Frage nach den gesamteuropäischen Konsequenzen von Veränderungsprozessen.Diese Prozesse werden aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspekti...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...