Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Rille-Pfeiffer, Christiane  (5)
  • Europäischer Fachkongress Familienforschung 5. 2017 Wien  (1)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 35
    DDC: 306.874
    Keywords: Kinderwunsch ; Homosexuelles Paar ; Kind
    Abstract: Abstract: "Im Rahmen einer internationalen Vergleichstudie wurde der Diskussionsprozess von heteround homosexuellen Paaren in Bezug auf deren Kinderwunsch untersucht. Ziel war es Einblick in die Interaktion und den Entscheidungsprozeß des Paares für oder gegen ein Kind zu bekommen. Dabei wurden sowohl die individuellen Gründe, als auch die Gründe des Paares für oder gegen ein Kind analysiert. Das Abfragen individueller Gründe für oder gegen ein Kind vermittelt nur einen unzureichenden Einblick in die komplexe Entscheidungsfindung von Paaren bei Entscheidungen in der Partnerschaft. Um eine umfassende sozialwissenschaftliche Analyse durchführen zu können, orientierte sich das Studiendesign an der Methode des Interaktionsinterviews. Dabei wurden die Partner einerseits getrennt mit Hilfe eines Fragebogens und eines Interviewleitfadens befragt und andererseits als Paar mit den Aussagen des jeweils anderen Partners konfrontiert. Das vorliegende Workingpaper stellt die Ergebnisse der Auswertung der
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 61 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 66
    Parallel Title: Erscheint auch als Kapella, Olaf Einstellungen und Werthaltungen zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Erwerb
    DDC: 306.8509436
    Keywords: Mutter ; Wertorientierung ; Einstellung ; Familie ; Kinderbetreuung ; Vaterrolle
    Abstract: Abstract: "Das vorliegende Paper stellt in deskriptiver Weise die wichtigsten Ergebnisse der im Rahmen der Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldes durchgeführten Werte- und Einstellungsstudie (2004) vor. Informationen über die Wertestruktur einer Gesellschaft sind ganz allgemein die Grundlage für die Interpretation des Verhaltens von Individuen. Denn individuelles Verhalten und gesellschaftliche Werte und Normen bedingen und beeinflussen sich gegenseitig. Gerade im Zusammenhang mit der Einführung einer politischen Maßnahme ist es wesentlich, den Wertekontext zu kennen, in den jene Maßnahme implementiert wird. Für das Kinderbetreuungsgeld bedeutete es, die Werthaltungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Erwerb zu erfassen. Dabei geht es u.a. um Fragen zum Mutter- bzw. Vaterbild unserer Gesellschaft, aber auch um die herrschenden Einstellungen in Bezug auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Kinderbetreuung. Die Beschreibung eben jener Werte und Einstellungen is
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783866497467
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (392 pages)
    Parallel Title: Print version Kapella, Olaf Family Diversity : Collection of the 3rd European Congress of Family Science
    DDC: 306.85094
    Abstract: Cover -- Family Diversity. Collection of the 3rd European Congressof Family Science -- Contents -- Preface -- I Introductory contributions -- Social policies, family and gender in Europe (Ilona Ostner) -- Today's families: The child's perspective (Lieselotte Ahnert) -- On the diversity of families in Europe (Norbert F. Schneider) -- II Images of the family -- Questions about the contemporary family in Europe (Martine Segalen) -- Images of the family: Aspects from migration research (Rosa Aparicio Gómez) -- How sacred is family? The impact of religious and ethical factors on the family (Thomas Knieps-Port le Roi) -- Images of the family - How to define them through sociological-empirical data (Rudolf Richter) -- Images and concepts of the family. Paradigms of developmental psychology (Klaus A. Schneewind) -- III Gender roles in the family -- Multiple lenses in studying gendered families (Julia Brannen) -- Men and the family - Perspectives from men's studies (Michael Meuser) -- Sex roles in the family: Perspectives from women's studies (Daniela Grunow) -- Primal Screens (Bettina Mathes) -- Men in the family (Cornelia Helfferich) -- Changes in fatherhood (Inge Seiffge-Krenke) -- The integration of gender research, women'sstudies, and men's studies in family research. A comparison of English and German sources (Heather Hofmeister) -- IV Globalisation and challenges for the family -- Globalization, rising uncertainty and changes in family formation of the young generation (Hans-Peter Blossfeld) -- Corporate mobility regimes: The structuring power of corporate mobility policies on work and life (Gerlinde Vogl) -- Institutional change, family, and trust in social institutions (Martin Abraham) -- Class and gender 'strategies' in mothers' employment and childcare (Rosemary Crompton and Clare Lyonette)
    Abstract: Demands of social change in Germany as reflected by self-referential temporal comparisons (Martin Pinquart and Rainer K. Silbereisen) -- Global labour markets, national care systems (Janneke Plantenga) -- Family policy in a globalised world (Mary Daly) -- V Development and dynamics of the family in Europe -- Family development processes and dynamics in Europe. An overview (Johannes Huinink) -- Development and dynamics of the family in Southern Europe (Giovanna Rossi) -- Family changes in the new EU member states (Zsolt Spéder) -- Stress and strain due to development processes in families: Coping strategies as in the example of dyadic coping (Marcel Schaer und Guy Bodenmann) -- Authors
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress Ltd. | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863883157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Familienforschung – Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) v.27
    DDC: 306.85094359999999
    Keywords: Familienpolitik ; Sozialpolitik ; Wirkungsanalyse ; Politikfeldanalyse ; Österreich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783863882501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 pages)
    Series Statement: Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts Für Familienforschung (ÖIF) Ser. v.26
    Parallel Title: Print version Rille-Pfeiffer, Christiane Karenz, Familienbeihilfe and Co : Ergebnisse des Policy Survey 2013 Zur Familienpolitik In Österreich
    DDC: 306.8509436
    Keywords: Family policy-Austria
    Abstract: Cover -- Familienforschung -Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) -- Karenz, Familien beihilfe & Co. Ergebnisse des Policy Survey 2013 zur Familienpolitik in Österreich -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- 1 WISSEN - Was weiß die österreichische Bevölkerung über Familienpolitik? -- 1.1 Aktiv reproduziertes Wissen über familienpolitische Maßnahmen -- 1.1.1 Leistungen nach Leistungstyp (politische Instrumente) -- 1.1.1.1 Direkte Geldleistungen -- 1.1.1.2 Steuerliche Leistungen -- 1.1.1.3 Sachleistungen -- 1.1.1.4 Karenzierungen -- 1.1.2 Leistungen für spezifische Lebensphasen -- 1.1.2.1 Rund um die Geburt -- 1.1.2.2 Rund um Schule und Ausbildung -- 1.1.3 Zusammenfassung - Aktiv reproduziertes Wissen -- 1.2 Bekanntheit von familienpolitischen Maßnahmen -- 1.2.1 Grundsatzwissen über familienpolitische Leistungen -- 1.2.1.1 Bekanntheit von Geldleistungen -- 1.2.1.2 Bekanntheit von steuerlichen Leistungen -- 1.2.1.3 Bekanntheit von Karenzierungen -- 1.2.1.4 Bekanntheit von Sachleistungen: Beratungs- und Bildungsangebote -- 1.2.2 Detailwissen über familienpolitische Leistungen -- 1.2.3 Wissen zu familienpolitischen Diskussionen -- 1.2.4 Zusammenfassung - Bekanntheit von Maßnahmenund Diskussionen -- 1.3 Wissensscore zu familienpolitischen Leistungen -- 2 BEWERTUNG - Wie bewertet die österreichische Bevölkerung die Familienpolitik? -- 2.1 Zufriedenheit mit der Familienpolitik in Österreich -- 2.1.1 Zusammenfassung - Zufriedenheit -- 2.2 Relevanz der bezogenen Leistungen für die persönliche Lebenssituation -- 2.2.1 Zusammenfassung - Relevanz -- 2.3 Wirksamkeit von Leistungstypen(politischen Instrumenten) -- 2.3.1 Direkte Geldleistungen -- 2.3.2 Steuerliche Leistungen -- 2.3.3 Sachleistungen -- 2.3.4 Karenzierungen und Freistellungen -- 2.3.5 Versicherungszeiten (Kranken-, Pensionsversicherung)
    Abstract: 2.3.6 Zusammenfassung - Wirksamkeit -- 2.4 Qualität von einzelnen Familienleistungen -- 2.4.1 Direkte Geldleistungen -- 2.4.2 Steuerliche Leistungen -- 2.4.4 Karenzierungen und Freistellungen -- 2.4.4 Zusammenfassung - Qualität -- 2.5 Angemessenheit der Unterstützung durch dieFamilienpolitik -- 2.5.1 Nach Leistungstypen -- 2.5.1.1 Direkte Geldleistungen -- 2.5.1.2 Steuerliche Leistungen -- 2.5.1.3 Sachleistungen -- 2.5.1.4 Karenzierungen und Freistellungen -- 2.5.2 Nach Bereichen -- 2.5.3 Für bestimmte Personengruppen -- 2.5.4 Zusammenfassung - Unterstützung -- 3 INANSPRUCHNAHME - Welche familienpolitischen Leistungen werden in Anspruch genommen? -- 3.1 Geld- und steuerliche Leistungen sowie Karenzierungen -- 3.2 Sachleistungen -- 3.2.1 Inanspruchnahme der Familienberatung und Zufriedenheit -- 3.2.2 Inanspruchnahme der Elternbildung und Zufriedenheit -- 3.2.3 Inanspruchnahme von Informationsangeboten -- 3.3 Zusammenfassung - Inanspruchnahme -- 4 HANDLUNGSBEDARF - Wo wird Handlungsbedarf für die Familienpolitikgesehen? -- 4.1 Die wichtigsten Themen -- 4.1.1 Finanzen -- 4.1.2 Kinderbetreuung -- 4.1.3 Vereinbarkeit -- 4.1.4 Soziale Gerechtigkeit -- 4.1.5 Bildung -- 4.2 Zusammenfassung - Handlungsbedarf -- 5 VERTIEFENDE ANALYSE: Wissen -Inanspruchnahme - Bewertung -- 5.1 Zusammenhang zwischen Wissen und Inanspruchnahme -- 5.2 Zusammenhang zwischen Wissen und Bewertung -- 5.3 Zusammenhang zwischen Bewertung und Inanspruchnahme -- 5.4 Fazit: Wissen - Inanspruchnahme - Bewertung -- Literatur -- 6 Anhang -- 6.1 Eckdaten zur Studie -- 6.2 In Anspruch genommene Einzelleistungen nach soziodemografischen Merkmalen -- 6.3 Konfidenzintervalle zum Vergleich der Inanspruchnahme familienpolitischer Leistungen -- 6.4 Relevanz der bezogenen Leistungen für die persönliche Lebenssituation nach soziodemografischen Merkmalen -- 6.5 Fragebogen zur vorliegenden Studie
    Abstract: STATISTIK
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783847422280 , 3847422286
    Language: German , English
    Pages: 328 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Familie ; Reproduktionsmedizin ; Elternschaft ; Familienbild ; Technischer Fortschritt ; Migration ; Bildungspolitik ; Europa ; Familienforschung ; Bildung ; Migration ; Fragmentierung der Elternschaft ; Reproduktionsmedizin ; Elternbildung ; Familienbildung ; Multilokalität ; Kinderbetreuung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Europa ; Familie ; Migration ; Bildungspolitik ; Europa ; Technischer Fortschritt ; Reproduktionsmedizin ; Elternschaft ; Familienbild ; Sozialer Wandel
    Abstract: Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse fordern nicht nur die Familien selbst, sondern auch Politik, Praxis und Wissenschaft. Der Band liefert sowohl inhaltliche als auch methodische Beiträge zu aktuellen Themen der Lebenswirklichkeit von Familien sowie der Zukunft des gesellschaftlichen Miteinanders. Die Fragmentierung der Elternschaft, Reproduktionsmedizin, Eltern- und Familienbildung, Migration, Multilokalität von Familien sowie Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen geben nur einen auszugsweisen Eindruck in die Vielfältigkeit der Beiträge. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...