Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Därmann, Iris  (4)
  • Konferenz "BONDS: Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten" 2012 Berlin  (2)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3770559207 , 9783770559206
    Language: German , English
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen , 233 mm x 157 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Unter die Haut
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tattooing Congresses History ; Symbolism Congresses History ; Tätowierung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Tätowierung ; Geschichte ; Tätowierung ; Tätowierung ; Symbolik
    Abstract: Schmerzhaft in die Haut gestochen, galten Tätowierungen bis zur Erfindung der Lasertechnologie als unauslöschlich. Sie kennzeichneten über den Tod hinaus und fungierten als Eigentums- und Strafmarkierungen, aber auch als Schutz-, Freiheits- und Identitätszeichen.Der Band spannt einen Bogen von den griechischen Sklavenstigmata über die römischen Straftätowierungen und die Brandzeichen im transatlantischen Sklavenhandel bis hin zur Auschwitzer Nummerntätowierung und ihrer heutigen Bedeutung als Überlebens-, Widerstands- und Erinnerungszeichen. Die Beiträge beleuchten die Rolle von Tätowierungen als Pikto- und Logogramme und fragen, inwiefern Tätowierungen mit einem spezifischen Befehls- und Steuerungspotential und mit einem subversiven Gegensinn ausgestattet sind. Für wen sind sie lesbar in einer bestimmten Situation und ihren historischen Transformationen?
    Note: Seite 11: "Die Beiträge zum vorliegenden Band wurden - mit einer Ausnahme - in erster Fassung auf einer Tagung am 5. und 6. Dezember 2014 vorgestellt."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8467-5633-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (547 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulden. ; Moral. ; Wirtschaftsphilosophie. ; Konferenzschrift ; Schulden ; Moral ; Wirtschaftsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7705-5633-5 , 3-7705-5633-X
    Language: German
    Pages: 547 S. : , Ill., graph. Darst.
    Additional Material: 1 Kt.
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulden. ; Moral. ; Wirtschaftsphilosophie. ; Konferenzschrift ; Schulden ; Moral ; Wirtschaftsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783846759202
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Parallel Title: Erscheint auch als Unter die Haut
    DDC: 391.6509
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tattooing Congresses History ; Symbolism Congresses History ; Tätowierung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Tätowierung ; Geschichte ; Tätowierung ; Tätowierung ; Symbolik
    Abstract: Preliminary Material /Iris Därmann, Thomas Macho and Nina Franz -- Was Unter die Haut Geht /Thomas Macho -- Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme. Zum Auftakt /Iris Därmann -- Signs Under the Skin: Flogging Eternal Rome /Susanna Elm -- Degradation, Dishonor, & the Stigmatiferous Slave: Reckoning the Weight of the Roman Tattoo /Mark Gustafson -- Das Tattoo als Tabu: Kulturelle Grenzgänger und Ihre Tätowierungen in der Kolonialliteratur-‡ von Gonzalo Guerrero bis Jean-Baptiste Cabri /Michael C. Frank -- Zeigen Oder Nicht Zeigen. Über Frauen und Tattoos /Susanna Kumschick -- Ein Blaues Herz auf der Stirn. Distinktionen des Schreckens /Thomas Macho -- Werkalterung und Umrisslinie: zur Unschärfe von Tattoos /Ole Wittmann -- Schema - Schnitt - Narbe: Hautzeichnungen in der Chirurgie /Anna L. Roethe -- Zur Nummerntätowierung im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau /Iris Därmann -- Die Kz-Häftlingstätowierung als Public art. Zu Einem Grenzfall Deutscher Erinnerungskultur /Kai Kappel -- Autorenhinweise /Iris Därmann, Thomas Macho and Nina Franz.
    Abstract: Schmerzhaft in die Haut gestochen, galten Tätowierungen bis zur Erfindung der Lasertechnologie als unauslöschlich. Sie kennzeichneten über den Tod hinaus und fungierten als Eigentums- und Strafmarkierungen, als Schutz-, Freiheits- und Identitätszeichen. Der Band spannt einen Bogen von griechischen Sklavenstigmata über römische Straftätowierungen bis hin zur Auschwitzer Nummerntätowierung und ihrer heutigen Bedeutung als Überlebens-, Widerstands- und Erinnerungszeichen. Die Beiträge beleuchten die Rolle von Tätowierungen als Pikto- und Logogramme und fragen, ob Tätowierungen mit einem spezifischen Befehls- und Steuerungspotential oder aber mit einem subversiven Gegensinn ausgestattet sind. Für wen sind sie lesbar in einer bestimmten Situation und ihrer historischen Transformation? Mit Beiträgen von Iris Därmann, Susanna Elm, Michael C. Frank, Mark Gustafson, Kai Kappel, Susanna Kumschick, Anna L. Roethe, Thomas Macho, Ole Wittmann
    Note: International conference proceedings , Includes bibliographical references , German and English
    URL: DOI
    URL: DOI
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kulturgeschichte ; Geschichte 1750-1800 ; Gender ; Hausmutter ; Hausfrau ; Hausväterliteratur ; Ökonomische Aufklärung ; Gender ; Cultural History ; Household literature ; Home economics ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Einen Einblick in die Genealogie der Hausfrau gewährt ein Ratgeber aus der Spätaufklärung, der sich als erste deutsche Ökonomik ausschließlich an Frauen richtet: Die Hausmutter in allen ihren Geschäfften von Christian Friedrich Germershausen, einem brandenburgischen Landgeistlichen. Das um 1780 veröffentlichte Werk umfasst fünf Bände à ca. 900 Seiten praktischen Wissens über das Führen eines Gutsbetriebes. Es befindet sich auf der Schnittstelle zwischen traditioneller Hausväterliteratur und der Haushaltsliteratur des 19. Jahrhunderts. Der Autor gehörte der Ökonomischen Aufklärung an, einer Bewegung, die sich für Agrarreformen einsetzte. Die historische Forschung hat bisher die Rolle von Frauen in der Ökonomischen Aufklärung vernachlässigt, Germershausens Hausmutter ist jedoch eine wichtige Figur in der Vermittlung dieses Wissens. Ebenso wichtig ist ihre Aufgabe, die soziale Hierarchie des Hauses herzustellen: Der eigene Stand wird mithilfe des Essens verortet. Bei Gastessen darf weder geprotzt werden, noch darf die Hausmutter zu geizig sein, während das Gesinde auf keinen Fall zu gutes Essen bekommen darf. Die geforderte Sparsamkeit wird so zu einer Gratwanderung und setzt schließlich nicht mehr nur beim Gesinde, sondern auch bei der Hausmutter selbst an. Die bürgerliche Ehefrau hat in der Folge im Laufe des 19. Jahrhunderts als Laie und unbezahlt immer mehr Aufgaben übernommen. Diese Entwicklung fängt mit dem spätaufklärerischen idealisierten Mutterbild an, das sich auch im letzten Band der Hausmutter finden lässt. In den ersten vier Bänden adressiert Germershausen seine Leserin als kompetente Betriebsleiterin. Dieser Tonfall ändert sich im letzten Band, in dem es um Schwangerschaft, Mutterschaft und die Erziehung der Töchter geht. Der Autor vollzieht hier einen Strategiewechsel in der Propagierung seines Hausmutterideals: vom gesellschaftlichen Druckmittel der Fremdbestimmung zur Selbstdisziplinierung und Affektbeherrschung durch schlechtes Gewissen.
    Abstract: In order to understand the concept of the housewife, I took a look at an advice book from the late Enlightenment, the first German household book that addressed exclusively women: Die Hausmutter in allen ihren Geschäfften (The Complete Guide to the activities of the Mistress of the Household) by Christian Friedrich Germershausen, a rural pastor. It was published around 1780, and consisted of five volumes à ca. 900 pages of practical knowledge about how to run a rural estate. It marks a unique position between traditional Hausväterliteratur and household literature from the 19th century. The author belonged to a movement that tried to introduce agricultural reforms. Historical research looking into this ‚Economic Enlightenment‘ has so far neglected the role of women in it. Germershausen, nevertheless, regards the Hausmutter as an important figure in the process of communicating and realizing this knowledge. Equally important is her task to establish the social order in the house: the status in feudal society is defined with the help of food. Having guests for dinner, she is supposed to find the right balance between decadence and parsimony. The servants mustn’t be served food the author regards as too good for them. Eventually, the requested thriftiness doesn’t only concern the servants, but also the Hausmutter herself. During the 19th century, the bourgeois housewife, layperson and unpaid, consequently takes over more and more tasks. This development started with motherhood being idealized in the late Enlightenment, apparent in the last volume of the Hausmutter. While Germershausen still addresses his reader as competent manager in the first four volumes, his tone changes in the last volume, as the subject turns to pregnancy, motherhood, and the upbringing of daughters. The author changes his strategy propagating his ideal of the Hausmutter: from societal pressure of heteronomy to self-discipline and control of affects by means of a guilty conscience.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Hausväterliteratur ; Haus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...