Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Krohn, Maud  (6)
  • Braun, Sebastian  (1)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658069667
    Language: German
    Pages: X, 621 S. 102 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen ; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband ; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband ; Social sciences ; Social policy ; Management ; Freie Wohlfahrtspflege ; Förderung ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband Landesverband Berlin ; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband Landesverband Nordrhein-Westfalen ; Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen ; Freie Wohlfahrtspflege ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Förderung ; Management
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531943060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.52
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2001-2009 ; Freiwilligenagentur ; Deutschland
    Abstract: Freiwilligenagenturen verstehen sich in Deutschland als intermediäre Organisationen zwischen Bürgern, gemeinnützigen Organisationen, Politik und Verwaltungen in allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals umfassende Befunde einer aktuellen bundesweiten Erhebung sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen in Deutschland. Die umfassende empirische Studie zeichnet dabei das facettenreiche und ambivalente Bild einer âjungenâ Organisation mit vielfältigen â bisher â unausgeschöpften Potenzialen und einer zugleich höchst prekären Institutionalisierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658069667 , 365806966X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 621 Seiten) , 102 Abb.
    Edition: 1st ed. 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Backhaus-Maul, Holger Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege
    DDC: 306.3
    Keywords: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband ; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband ; Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen ; Freie Wohlfahrtspflege ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Förderung ; Management ; Economic sociology ; Social policy ; Business ethics ; Economic Sociology ; Social Policy ; Business Ethics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658069650 , 9783658069667 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 622 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658069667
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 300
    Keywords: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband ; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband ; Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen ; Freie Wohlfahrtspflege ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Förderung ; Management
    Abstract: In dieser empirischen Studie wird erstmals umfassend mit qualitativen und quantitativen Methoden das Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege anhand eines exemplarisch ausgewählten Spitzenverbandes und seiner Landesverbände in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen untersucht. Im Mittelpunkt stehen Umfang und Ausprägungen, Vorstellungen und Deutungen sowie Steuerung und Förderung von Engagement. ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3658069651
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4702 KB, 621 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege : Empirische Befunde aus der Terra incognita eines Spitzenverbandes
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?In dieser empirischen Studie wird erstmals umfassend mit qualitativen und quantitativen Methoden das Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege anhand eines exemplarisch ausgewählten Spitzenverbandes und seiner Landesverbände in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen untersucht.Im Mittelpunkt stehen Umfang und Ausprägungen, Vorstellungen und Deutungen sowie Steuerung und Förderung von Engagement. Holger Backhaus-Maul, Soziologe und Verwaltungswissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied im Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft (Berlin). Dr. Karsten Speck ist Professor für Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Miriam Hörnlein, Erziehungswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Maud Krohn, Erziehungswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Teil I: Einleitung; 1 Ausgangslage; Literatur; 2 Fragestellung und Anlage der Studie; 3 Dankenswerte Förderung und freie wissenschaftliche Forschung; Teil II: Heuristische Rahmung; 4 Theoretische Bezüge zur Erklärung von Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege; 4.1 Neo-Institutionalistische Organisationstheorie; 4.2 Wohlfahrtsverbände als intermediäre Organisationen; 4.3 Wohlfahrtsverbände im Neo-Korporatismus; 4.4 Schlussfolgerungen; Literatur; 5 Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Engagement in gemeinnützigen Organisationen in Deutschland
    Description / Table of Contents: 5.1 Engagementbegriffe5.2 Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Engagement in gemeinnützigen Organisationen; 5.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Arbeiten; 5.2.2 Empirische Arbeiten; 5.3 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen; Literatur; 6 Ziele, Fragestellungen und methodisches Design des Forschungsprojektes; 6.1 Methodische Anlage der qualitativen Untersuchung; 6.1.1 Theoretische Auseinandersetzung mit den Erhebungs- und Auswertungsmethoden; 6.1.2 Praktisches Vorgehen bei der Erhebung und Auswertung der Daten (Forschungsdesign)
    Description / Table of Contents: 6.1.3 Beschreibung der in der qualitativen Inhaltsanalyse generierten und in der Studie verwendeten Kategorien6.1.4 Typenbildung; 6.2 Methodische Anlage der quantitativen Untersuchung; 6.2.1 Untersuchungsdesign; 6.2.2 Durchführung und Stichprobe; 6.2.3 Auswertung; 6.3 Triangulation der qualitativen und quantitativen Befunde; Literatur; Teil III: Empirische Befunde; 7 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband/Landesverband Berlin e.V.; 7.1 Strukturen und Rahmenbedingungen für Engagement; 7.1.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen
    Description / Table of Contents: 7.1.2 Strukturen und landesspezifi sche Besonderheiten7.1.3 Engagement; 7.1.4 Zwischenfazit; 7.2 Ergebnisse der Interviewerhebung; 7.2.1 Angaben zum Sample; 7.2.2 Engagementbezogene Vorstellungen und Auseinandersetzungen; 7.2.3 Organisationale Engagementförderung; 7.2.4 Organisationale Rahmenbedingungen; 7.2.5 Außerorganisationale Rahmenbedingungen; 7.2.6 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen; 7.3 Ergebnisse der Fragebogenerhebung; 7.3.1 Organisationsstrukturen; 7.3.2 Umfang, Ausprägungen und Bedeutung des Engagements; 7.3.3 Engagementförderung und Rahmenbedingungen
    Description / Table of Contents: 7.3.4 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen7.4 Gesamtfazit und Diskussion der Befunde; 7.4.1 Kontextbedingungen im Paritätischen Landesverband und in Berlin; 7.4.2 Zwei zentrale Gruppen von Mitgliedsorganisationen; 7.4.3 Schlussfolgerungen; Literatur und Quellen; 8 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband/Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.; 8.1 Strukturen und Rahmenbedingungen für Engagement; 8.1.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen; 8.1.2 Strukturen und landesspezifi sche Besonderheiten; 8.1.3 Engagement; 8.1.4 Zwischenfazit; 8.2 Ergebnisse der Interviewerhebung
    Description / Table of Contents: 8.2.1 Angaben zum Sample
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531924991
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 338.642094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science
    Abstract: Globale und nationale Diskussionen über das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen gewinnen - verstärkt durch die Krise unter Begriffen wie "Corporate Social Responsibility" (CSR) und "Corporate Citizenship" (CC) erheblich an Bedeutung. Eine gesellschaftliche Beteiligung und Mitwirkung von Unternehmen gehören zwar traditionell zum Kern der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Die internationalen Diskussionen begünstigen seit einigen Jahren aber folgenreiche Dynamiken und Innovationen im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen in Deutschland. Diese sozialwissenschaftliche Sekundäranalyse bietet eine systematische und empirisch fundierte Grundlage für eine gehaltvolle Diskussion über das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; Zielsetzung der Untersuchung; 2 Methodische Anlage der Untersuchung; 2.1 Begriffsanalytische Bestandsaufnahme; 2.2 Sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme; 2.3 Gesellschaftspolitische Bestandsaufnahme; 3 Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft -der deutsche Institutionalisierungspfad; 3.1 Tradition und Transformation; 3.2 Korporatismus und Soziale Marktwirtschaft; 3.3 Engagement von Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft
    Description / Table of Contents: 3.4 Von der korporatistischen Interessenvermittlung in der SozialenMarktwirtschaft zu Aushandlungen in der polyzentrischen Gesellschaft4 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmenals Leitbegriff - die deutsche Variante von CorporateCitizenship; 4.1 Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zugangsweisen zumgesellschaftlichen Engagement von Unternehmen in Deutschland; 4.2 Unternehmen als „gesellschaftlich eingebettete" Akteure; 4.3 Unternehmen als gesellschaftlich verantwortliche Akteure; 4.4 Unternehmen als „Bürger"; 4.5 Liberale, domestizierende und ausgleichende Grundpositionen
    Description / Table of Contents: 5.3 Nutzen und Nutzenerwartungen aus der Perspektive derunternehmerischen Außen- und Binnenwelt6 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen -Akteure und Positionen; 6.1 Unternehmen und ihre Rolle in der Gesellschaft; 6.2 Akteure und Sichtweisen; 6.3 Vom Altruismus zum (unternehmens-) strategischen Engagement; 6.4 Corporate Social Responsibility als deutungsoffene Metapher; 7 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmenin Deutschland - Bilanz, Herausforderungen undPerspektiven; 7.1 Institutionalisierung des gesellschaftlichen Engagements vonUnternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft
    Description / Table of Contents: 7.2 Gesellschaftliches Unternehmensengagement zwischen Tradition undNeuorientierung7.3 Unternehmerische Nutzenerwartungen; 7.4 Sichtweisen und Positionen gesellschaftlicher und staatlicher Akteure; 7.5 Engagementpolitische Herausforderungen und Chancen; Literaturverzeichnis; Quellenverzeichnis des analysierten Materials; Angaben zu den Autoren;
    Description / Table of Contents: 4.6 Unternehmensbürger zwischen „business case" und „social case"4.7 Instrumente des gesellschaftlichen Unternehmensengagements; 4.8 Dimensionen unternehmerischer Nutzenerwartungen; 4.9 Modernisierungs-, Institutionalisierungs- und Regulierungsprozesse:Beteiligung, Mitwirkung, Corporate Citizenship und Corporate SocialResponsibility; 5 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmenin Deutschland - ausgewählte empirische Befunde; 5.1 Empirische Forschung zum gesellschaftlichen Engagement inDeutschland; 5.2 Empirische Ergebnisse: Unternehmensengagememt zwischen Traditionund Neuorientierung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531943060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Speck, Karsten; Backhaus-Maul, Holger; Friedrich, Peter; Krohn, Maud Freiwilligenagenturen in Deutschland
    DDC: 305.52
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Karsten Speck
    Abstract: Freiwilligenagenturen verstehen sich in Deutschland als intermediäre Organisationen zwischen Bürgern, gemeinnützigen Organisationen, Politik und Verwaltungen in allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals umfassende Befunde einer aktuellen bundesweiten Erhebung sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen in Deutschland. Die umfassende empirische Studie zeichnet dabei das facettenreiche und ambivalente Bild einer 'jungen' Organisation mit vielfältigen - bisher - unausgeschöpften Potenzialen und einer zugleich höchst prekären Institutionalisierung. Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Peter Friedrich, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Maud Krohn, Universität Potsdam. Prof. Dr. Karsten Speck, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; I. Einleitung; 1 Forschungsstand, Fragestellung und methodisches Design des Forschungsprojektes; 1.1 Anlass und Ausgangssituation; 1.2 Sozialwissenschaftliche Verortung des Themas; 1.3 Ziele und Fragestellungen des Forschungsprojektes; 1.4 Methodisches Design des Forschungsprojektes; 1.5 Danksagung; II. Ergebnisse der bundesweit repräsentativen Fragebogenerhebung; 1 Untersuchungsdesign; 1.1 Untersuchungsmodell; 1.2 Durchführung und Stichprobe; 1.3 Auswertung; 2 Darstellung und Diskussion der bundesweiten Befragungsergebnisse
    Description / Table of Contents: 2.1 Rahmenbedingungen von Freiwilligenagenturen (Kontextqualität)2.2 Ressourcen von Freiwilligenagenturen (Inputqualität); 2.3 Angebots- und Kooperationsbreite von Freiwilligenagenturen (Prozessqualität); 2.4 Gütekriterien des Qualitätsmanagements von Freiwilligenagenturen; 2.5 Wirkungsannahmen von Freiwilligenagenturen (Ergebnisqualität); 2.6 Leistungen und Wirkungspotenziale von Freiwilligenagenturen(Ergebnisqualität); 2.7 Lokale Einbettung und kommunale Unterstützung von Freiwilligenagenturen(Ergebnisqualität); 3 Zusammenfassung und Einordnung
    Description / Table of Contents: 3.1 Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation der Freiwilligenagenturen3.2 Wirkungspotenziale von Freiwilligenagenturen (Selbsteinschätzung und Kennzahlen); 3.3 Entwicklungen von 2001 bis 2009; III. Ergebnisse der qualitativen lokalen Fallstudien; 1 Untersuchungsdesign; 2 Ein kommunales „Leitsystem für Ehrenamt"? (Fallstudie I); 2.1 Organisationsstruktur; 2.2 Aufgabenprofil; 2.3 Lokales Umfeld; 2.4 Analyse und Resümee; 3 Die „glorreiche Vergangenheit" der Avantgarde und die neuen Herausforderungen des Wettbewerbs (Fallstudie II); 3.1 Organisationsstruktur; 3.2 Aufgabenprofil
    Description / Table of Contents: 3.3 Lokales Umfeld3.4 Analyse und Resümee; 4 Die Freiwilligenagentur als schlichtes „Fördergebilde" (Fallstudie III); 4.1 Organisationsstruktur; 4.2 Aufgabenprofil; 4.3 Lokales Umfeld; 4.4 Analyse und Resümee; 5 Freiwilligenagentur als intermediäre Organisation (Fallstudie IV); 5.1 Organisationsstruktur; 5.2 Aufgabenprofil; 5.3 Lokales Umfeld; 5.4 Analyse und Resümee; 6 Prekäre Institutionalisierung; 6.1 Externe Faktoren; 6.2 Interne Faktoren; IV. Flächendeckende Präsenz und prekäre Institutionalisierung: Freiwilligenagenturen in Deutschland; V. Literaturund Quellenverzeichnis; VI. Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...