Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 365803761X , 9783658037611
    Language: German
    Pages: 226 S. , 21 cm, 305 g
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Series Statement: Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Online-Ausg. Soeffner, Hans-Georg, 1939 - Fragiler Pluralismus
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Cultural pluralism Congresses ; Cultural relations Congresses ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturelle Identität ; Unterschied ; Ethnizität
    Note: Literatur- und URL-Angaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-658-03762-8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658037628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Pluralism ; Electronic books ; Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturelle Identität ; Ethnizität
    Abstract: Dass kulturelle Differenzen und darauf basierendes, wechselseitiges Nicht- Verstehen verantwortlich sind fur soziale und politische Konflikte, gehort zu den Standarduberzeugungen unserer Welt. Diese wiederum beruhen auf einem Kulturverstandnis, das Kulturen als Substanzen missversteht und glaubt, diese Substanzen wie je singulare Entitaten miteinander vergleichen zu konnen. Eine solche kulturalistisch verzerrte Sichtweise verdeckt jedoch die eigentlichen Ursachen der meisten Kommunikationsprobleme: den Ursprung, die Wirkungsweise und die Labilitat von Kommunikationsmaximen und existenziellen Hypothesen. ? Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit: die pluralistische Verfasstheit moderner Gesellschaften, zwingt die Sozialwissenschaften, (1) die Substanzillusionen aufzugeben; (2) sich erneut den Grundlagen kommunikativen Handelns zuzuwenden und (3) aus dieser Zuwendung empirisch basierte Konsequenzen zu erarbeiten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Kulturverschränkungen - zur Diffusität von Kulturbegriffen. Einführung in Texte und Kontexte dieses Bandes -- Interkultur - Möglichkeiten und Grenzen eines geisteswissenschaftlichen Begriffes -- Literatur -- Internetquellen -- 2 Moorwege zwischen Hüben und Drüben -- 2.1 Beziehungen zwischen Dorfgesellschaften -- 2.2 Beziehungen zwischen Städten und Staaten -- 2.3 Theoretische Folgerungen -- Literatur -- 3 Kulturen der Kooperation -- 3.1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Anderswo denken andere anders über andere. Differenz und Einheit bei Herder, Taylor und Tagore -- 4.1 Kampfzone Herder-Rezeption -- 4.2 Über Gott und die Welt und den Menschen -- 4.3 Kulturen als Kollektiv-Individuen -- 4.4 Herder und die Indier -- 4.5 Kulturen als Organismen -- 4.6 Vielfalt und Beliebigkeit -- 4.7 Taylors Multikulturalismus-Konzept -- 4.8 Der interkulturelle Dialog -- 4.9 Rabindranath Tagore -- 4.10 Der Osten und der Westen -- 4.11 Aus meinem indischen Tagebuch -- Literatur -- 5 Auf dem Weg in eine achtsame Gesellschaft. Zum Phänomen der Kulturverschränkung am Beispiel der Verbreitung des Buddhismus im Westen -- 5.1 So habe ich gehört … oder zur Einführung -- 5.2 Westlicher Buddhismus oder Buddhismus im Westen? -- 5.3 Auf dem Weg von einer fremden Religion in eine achtsame Gesellschaft -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Faszinierungsprozesse. Wie attraktiv sind Prediger des Islam für in Deutschland lebende Jugendliche? -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Forschungsstand zum Themenfeld ‚Islam' und ‚Salafismus' -- 6.2.1 Jugend und Jugendlichkeit als soziale Kategorie -- 6.2.2 Das soziale Geschlecht als analytische Kategorie -- 6.2.3 Ethnizität als soziale Konstruktion von Differenzen -- 6.3 Heuristiken -- 6.3.1 Der Begriff der Faszinierung -- 6.3.2 Der Begriff des Charisma -- 6.3.3 Der Begriff des Feldes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...