Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeldt, Heiner  (80)
  • Schmidhuber, Martina  (3)
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe CAES 4
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    DDC: 305.8
    Keywords: Antisemitismus ; Identität ; Juden ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 1299283861 , 9783847100539 , 9783847000532 , 9781299283862
    Language: German
    Pages: 267 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Medizin und Menschenrechte 6
    Parallel Title: Print version Weibliche Genitalverstümmelung aus Sicht der Medizinethik
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 392.1
    Keywords: Medical ethics ; Female circumcision ; Hochschulschrift
    Abstract: Weltweit sind 130 bis 170 Millionen Frauen von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen. Durch steigende Migration sind auch Länder wie Deutschland zunehmend mit diesem Problem konfrontiert. Dieser Band beleuchtet einerseits die Hintergründe der weiblichen Genitalverstümmelung und die ethische Komplexität der Praktik, andererseits wird eine Studie unter niedergelassenen Gynäkologen vorgestellt, um zu zeigen, wie diese mit weiblicher Genitalverstümmelung umgehen, was ihr Kenntnisstand ist und wie sie die Problematik einschätzen. Der Band kann als Grundlage für eine reflektierte Auseinandersetzung mit weiblicher Genitalverstümmelung dienen, um sensiblen Maßnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung in Deutschland und weltweit den Weg zu bereiten. Betroffenen Frauen soll eine würdevolle Betreuung ermöglicht werden, die den kulturellen Hintergrund kennt und respektiert, jedoch gleichzeitig die Prävention von Genitalverstümmelung im Blick behält.
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Geleitwort: Menschenrechte, Frauenrechte und Medizinethik; Danksagung; 1. Einleitung; 1.1 Hinführung; 1.2 Schwierigkeiten einer angemessenen Terminologie; 1.3 Konzeption der Arbeit; 2. Historischer Kontext; 2.1 Entwicklung und Tradition der weiblichen Genitalverstümmelung; 2.2 Ausmaß und Verbreitung der weiblichen Genitalverstümmelung; 3. Warum existiert die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM)?; 3.1 Soziokulturelle Verwurzelung und Rollenerwartung; 3.2 Religiöse Gründe; 3.3 Ökonomische Gründe; 3.4 Kontrolle der Sexualität
    Description / Table of Contents: 3.5 Ästhetik, Hygiene und Gesundheit3.6 Initiation und Fruchtbarkeit; 3.7 Männer und Beschneidung; 4. Medizinische Hintergründe der FGM; 4.1 Formen der weiblichen Genitalverstümmelung; 4.2 Durchführung und Ablauf einer Beschneidung; 4.2.1 Alter der betroffenen Frauen und Mädchen; 4.2.2 Die Beschneiderinnen; 4.2.3 Der Eingriff; 4.3 Die Konsequenzen der FGM; 4.3.1 Akute gesundheitliche Folgen; 4.3.2 Langfristige gesundheitliche Folgen; 4.3.3 Folgen für die Entbindung; 4.3.4 Folgen für die Sexualität; 4.3.5 Psychische Konsequenzen; 4.3.6 Soziale Effekte; 4.4 Defibulation und Reinfibulation
    Description / Table of Contents: 5. Exkurs: Zirkumzision und männliche Genitalverstümmelung6. Politische Entwicklungen zur Beseitigung der weiblichen Genitalverstümmelung; 6.1 Meilensteine auf dem Weg zur Anerkennung der FGM als fundamentale Menschenrechtsverletzung; 6.1.1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR); 6.1.2 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte; 6.1.3 UN-Weltfrauenkonferenz in Mexiko City 1975; 6.1.4 Frauenkonvention CEDAW 1979; 6.1.5 Afrikanische Charta der Menschenrechte
    Description / Table of Contents: 6.1.6 UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes6.1.7 Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam; 6.1.8 Erklärung zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen/ UN- Weltmenschenrechtskonferenz Wien 1993; 6.1.9 Erklärung von Beijing 1995; 6.2 Rechtliche Aspekte der weiblichen Genitalverstümmelung; 7. Forschungsprojekt Female Genital Mutilation und Ethik; 7.1 Empirische Studien zu FGM; 7.2 Vorüberlegungen und Konzeption des Forschungsprojektes; 7.3 Fragebogen: FGM und Ethik. Umgang mit beschnittenen Frauen in der gynäkologischen Praxis; 7.4 Auswertung des Fragebogens; 7.5 Schlussfolgerungen
    Description / Table of Contents: 8. Universalismus versus Kulturrelativismus: Ethische Überlegungen und Perspektiven am Beispiel FGM9. Zusammenfassung und Ausblick; 10. Abstract; 11. Literaturverzeichnis; 12. Abkürzungsverzeichnis; 13. Anhang; 13.1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; 13.2 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 19. Dezember 1966; 13.3 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966; 13.4 Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau vom 18. Dezember 1979
    Description / Table of Contents: 13.5 Banjul Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker (27. Juni 1981)
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Zeitschrift für Rechtspolitik 25(1992), 4, Seite 146-149 | volume:25 | year:1992 | number:4 | pages:146-149
    ISSN: 0514-6496
    Language: German
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Rechtspolitik
    Publ. der Quelle: München : Beck, 1968
    Angaben zur Quelle: 25(1992), 4, Seite 146-149
    Angaben zur Quelle: volume:25
    Angaben zur Quelle: year:1992
    Angaben zur Quelle: number:4
    Angaben zur Quelle: pages:146-149
    Keywords: Menschenrecht ; Islamisches Recht ; Islam ; Rechtsnorm ; Islamische Länder/Islamische Welt Menschenrechte ; Islamisches Recht ; Islam ; Rechtsnormen ; Kultureller Relativismus ; Islamische Staaten
    Abstract: Betr.: u.a.: Menschenrechte zwischen "westlicher" und "islamischer" Welt; zum Spannungsfeld von Scharia-Tradition und Menschenrechten. (AA)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8394-4997-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten).
    Series Statement: Edition transcript Band 6
    Series Statement: Edition transcript
    Uniform Title: Religious freedom under scrutiny
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.44/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Liberties ; Fanatism ; Fanatismus ; Freiheitsrechte ; Globalisierung ; Globalization ; Human Rights ; Law ; Menschenrechte ; Neoliberalism ; Neoliberalismus ; Obscurantism ; Obskurantismus ; Policy ; Political Science ; Political Theory ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Recht ; Religion ; Religionssoziologie ; Religious Practice ; Religiousness ; Religiöse Praxis ; Religiösität ; Sociology of Religion ; Traditionalism ; Traditionalismus ; United Nations ; Vereinte Nationen ; Weltanschauung ; Worldview ; POLITICAL SCIENCE / Human Rights ; Freedom of religion (International law) ; Freedom of religion ; Human rights ; Religionsfreiheit. ; Menschenrecht. ; Religionsfreiheit ; Menschenrecht
    Abstract: Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei - komplementär dazu befürchten manche Liberale, Religionsfreiheit werde zum Einfallstor für Obskurantismus und Fanatismus - und in der Perspektive postkolonialer Kritik steht sie für den Versuch, religiöse Praktiken einer globalen neoliberalen Hegemonie zu unterwerfen. Heiner Bielefeldt und Michael Wiener prüfen diese kritischen Einwände auf Grundlage ihrer langjährigen internationalen Erfahrung und plädieren für eine konsequent freiheitsrechtliche Lesart der Religionsfreiheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Beschneidung: das Zeichen des Bundes in der Kritik (2012), Seite 72-82 | year:2012 | pages:72-82
    ISBN: 9783863310981
    Language: German
    Titel der Quelle: Beschneidung: das Zeichen des Bundes in der Kritik
    Publ. der Quelle: Berlin : Metropol-Verlag, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 72-82
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: pages:72-82
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839401309 , 3839401305 , 3839401305 , 9783839401309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Keywords: Muslims ; Social integration Religious aspects ; Islam ; Social integration ; Islam ; Freedom of religion ; Muslims ; Social integration ; Social integration ; Islam ; Freedom of religion ; Migration, immigration and emigration ; Social issues and processes ; Society and culture: general ; Society and social sciences Society and social sciences ; SOCIAL SCIENCE ; Emigration & Immigration ; Migration, immigration & emigration ; Freedom of religion ; Islam ; Muslims ; Social integration ; Germany
    Abstract: In der Auseinandersetzung um die Präsenz des Islams in Deutschland und anderen europäischen Ländern steht immer auch die Frage zur Debatte, wie Muslime sich zum säkularen Staat verhalten. Auf der Grundlage der Religionsfreiheit rekonstruiert Heiner Bielefeldt zunächst einen freiheitlichen Begriff von rechtsstaatlicher Säkularität. Anschließend diskutiert er verschiedene muslimische Positionen gegenüber dem säkularen Staat, die von kämpferischer Distanzierung über pragmatische Arrangements in der Diaspora bis hin zu theologisch begründeten Säkularisierungsforderungen reichen. Zu den aktuellen Themen, die der Band aufgreift, gehören die Frage, inwieweit Muslime im Rahmen des Grundgesetzes nach der Scharia leben können, sowie die Kontroverse um den islamischen Religionsunterricht
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- I. Einführung -- II. Zur Bestimmung der rechtsstaatlichen Säkularität -- III. Antiliberale Säkularitätskonzepte -- IV Muslimische Stimmen zum säkularen Rechtsstaat -- V. Streitfragen zur Integration muslimischer Minderheiten -- VI. Resümee -- VII. Literatur -- Backmatter.
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-8394-3471-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare 1
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
    DDC: 174.2
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte; Recht Auf Gesundheit; Ethik; Gerechtigkeit; Gesundheitswesen; Globale Gesundheit; Soziologie; Mensch; Recht; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Philosophie; Human Rights; Right To Health; Ethics; Justice; Healthcare; Global Health; Sociology; Human; Law; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Philosophy; ; Ethics. ; Global Health. ; Healthcare. ; Human. ; Justice. ; Law. ; Medical Ethics. ; Medicine. ; Philosophy. ; Right To Health. ; Sociology of Medicine. ; Sociology. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
    Abstract: »Die interdisziplinäre Sicht auf die Gesundheit als Menschenrecht erweist sich als überaus produktiv. Sie zeigt eindringlich, dass erheblicher Forschungs-, aber eben auch Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Band schafft dafür eine solide Grundlage.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 09.06.2016 Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 113/25 (2016), Stephan Heinrich Nolte Dr. med. Mabuse, 222 (2016) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2016) Dr. med. Mabuse, 223 (2016) Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016) Curare, 40/3 (2017), Katharina Greifeld Dr. med. Mabuse, 238 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Menschen, Rechte und Medizin 7 Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen 19 Das Menschenrecht auf Gesundheit 57 Das Recht auf Gesundheit in der Praxis 93 Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit 125 Universelle Gesundheitssicherung 169 Ambivalenzen der Medikalisierung 195 Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? 215 Anhang 239 Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12) 241 Autorinnen und Autoren 277
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  International law and Islamic law (2008), Seite 333-363 | year:2008 | pages:333-363
    ISBN: 0754627152
    Language: English
    Titel der Quelle: International law and Islamic law
    Publ. der Quelle: Aldershot [u.a.] : Ashgate, 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 333-363
    Angaben zur Quelle: year:2008
    Angaben zur Quelle: pages:333-363
    Note: Human rights quaterly,1995,17p.587-617
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Muslims in Europe (2004), Seite 147-160 | year:2004 | pages:147-160
    ISBN: 9783825876388
    Language: English
    Titel der Quelle: Muslims in Europe
    Publ. der Quelle: Münster : Lit, 2004
    Angaben zur Quelle: (2004), Seite 147-160
    Angaben zur Quelle: year:2004
    Angaben zur Quelle: pages:147-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Islam and political-cultural Europe (2012), Seite 7-20 | year:2012 | pages:7-20
    ISBN: 9781409452997
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Islam and political-cultural Europe
    Publ. der Quelle: Farnham, Surrey [u.a.] : Ashgate, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 7-20
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: pages:7-20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...