Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Casanova, José,  (2)
  • Beckert, Jens  (1)
  • 1
    ISBN: 9783593410678
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (384 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Handlung und Erfahrung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Decision making -- Social aspects ; Economic policy ; Economics -- Sociological aspects ; Sozialtheorie ; Soziologische Theorie ; Historismus ; Pragmatismus ; Handlungstheorie ; Handlung ; Joas, Hans ; Dewey, John 〈 1859-1952〉 ; Religionsphilosophie ; Deutschland ; USA ; Historische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; USA ; Soziologische Theorie ; Historismus ; Pragmatismus ; Joas, Hans 1948- ; Soziologische Theorie
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Einleitung - Bettina Hollstein, Matthias Jung, Wolfgang Knöbl; I. Das Erbe von Pragmatismus und Historismus: Zentrale Probleme heutiger Sozialtheorie; Verkörperte Intentionalität - Zur Anthropologie des Handelns - Matthias Jung; Die kreative Rolle der Imagination - Richard J. Bernstein; Wandlungen des Intelligenzbegriffs bei Dewey: Der Philosoph unter seinenZeitgenossen - Charles Camic; Gerechtigkeitstheorie als Gesellschaftsanalyse: Überlegungen im Anschluss an Hegel - Axel Honneth; II. Historismus und Pragmatismus: Verschränkungen, Fortführungen und Korrekturen
    Abstract: Ernst Troeltsch und John Dewey: Religionsphilosophie im Umfeld von Historismus und Pragmatismus - Friedrich JaegerJenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft: Prozesse der Differenzierung und Individuierung aus Sicht der Chicago School of Sociology - Hans-Joachim Schubert; Das Öffentliche: John Dewey im Vergleich mit Helmuth Plessner - Hans-Peter Krüger; III. Historismus und Pragmatismus in verschiedenen disziplinären Feldern; Welche Religion braucht der Mensch? Theorien religiösen Wandels im globalen Zeitalter der Kontingenz - José Casanova
    Abstract: Zur Kontingenz religiösen Gewalthandelns - Hans G. KippenbergHistorismus und Pragmatismus in Georg Jellineks »Erklärung der Menschen undBürgerrechte« - Winfried Brugger; Pragmatismus und wirtschaftlichesHandeln - Jens Beckert; IV. Zwischen Dilthey und Mead: Hans Joas und die gegenwärtige Sozialtheorie; Makrotheorie zwischen Pragmatismus und Historismus - Wolfgang Knöbl; Menschliche Lebensform und historische Erfahrung: Philosophische Anthropologie als Vermittlung von Historismus und Invariantenlehre - Karl-Siegbert Rehberg
    Abstract: Menschliches Handeln, Geschichte und sozialer Wandel: Rekonstruktion der Sozialtheorie in drei Kontexten - Björn WittrockAutorinnen und Autoren
    Abstract: Hauptbeschreibung Bei der Herausbildung des modernen sozialtheoretischen Denkens haben zwei Theorieströmungen eine zentrale Rolle gespielt: der amerikanische Pragmatismus und die deutsche Tradition des Historismus. Eine Zusammenführung der beiden damals unverbundenen Strömungen, so die These des Bandes, wäre historisch höchst fruchtbar gewesen. Die Autoren zeigen, wie eine vergleichende Bezugnahme noch heute revitalisierend auf die aktuelle Sozialtheorie und die empirischen Forschungsprogramme des Sozialen wirkt. Biographische Informationen Bettina Hollstein, Dr. rer. pol., ist wiss. Referen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    [Berlin] :Berlin University Press,
    ISBN: 978-3-7374-1304-6 , 3-7374-1304-5
    Language: German
    Pages: 141 Seiten.
    Edition: 3., durchgesehne Auflage
    Series Statement: Berliner Reden zur Religionspolitik
    DDC: 261.7094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion. ; Demokratie. ; Säkularisierung. ; Katholizismus. ; Politik. ; Islam. ; Religionspolitik. ; Europa. ; Religion ; Demokratie ; Säkularisierung ; Katholizismus ; Religion ; Politik ; Islam ; Religionspolitik
    Abstract: José Casanova tritt dem in Europa verbreiteten Paradigma entgegen, Säkularisierung sei eine Vorbedingung für offene und demokratische Gesellschaften. Scharfsichtig analysiert er, wie daraus die Überzeugung entstanden ist, dass Religion intolerant sei und Konflikte erzeuge. Eine schiefe Wahrnehmung des Islam ist die Folge, durch die sich Europa in eine Reihe von Widersprüchen verstrickt. Er stellt verblüffende Parallelen her zwischen dem heutigen weltweiten Diskurs über den Islam als eine fundamentalistische, undemokratische und sexistische Religion und jenem Diskurs, den die Protestanten im 19. Jahrhundert über den Katholizismus geführt haben. Und er warnt: “Das macht ein beiderseitiges Entgegenkommen, das für eine erfolgreiche Integration notwendig ist - von Immigrantengruppen und von aufnehmenden Gesellschaften -, praktisch unmöglich.“ Ein äußerst lesenswertes Buch, das Stoff zum Nachdenken liefert und mit differenzierten Betrachtungen vermeintliche Gewissheiten aus den Angeln hebt. Quelle: Klappentext
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Chicago and London :The University of Chicago Press,
    ISBN: 978-0-226-09535-6 , 0-226-09534-7 , 0-226-09535-5
    Language: English
    Pages: X, 320 Seiten.
    DDC: 322.43/3/0882
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-1992 ; Godsdienst ; Religião (sociologia) ; Sociale verandering ; Sociologie religieuse ; Religion ; Sozialer Wandel ; Religion and sociology ; Religion. ; Gesellschaft. ; Öffentliches Interesse. ; Weltgesellschaft. ; Moderne. ; Christentum. ; Religionssoziologie. ; Religion ; Gesellschaft ; Geschichte 1979-1992 ; Religion ; Öffentliches Interesse ; Weltgesellschaft ; Religion ; Moderne ; Christentum ; Gesellschaft ; Religionssoziologie ; Christentum ; Religionssoziologie
    Abstract: "In a sweeping reconsideration of the relation between religion and modernity, Jose Casanova surveys the roles that religions may play in the public sphere of modern societies. During the 1980s, religious traditions around the world, from Islamic fundamentalism to Catholic liberation theology, began making their way, often forcefully, out of the private sphere and into public life, causing the "deprivatization" of religion in contemporary life. No longer content merely to administer pastoral care to individual souls, religious institutions are challenging dominant political and social forces, raising questions about the claims of entities such as nations and markets to be "value neutral", and straining the traditional connections of private and public morality. Casanova looks at five cases from two religious traditions (Catholicism and Protestantism) in four countries (Spain, Poland, Brazil, and the United States). These cases challenge postwar--and indeed post-Enlightenment--assumptions about the role of modernity and secularization in religious movements throughout the world. This book expands our understanding of the increasingly significant role religion plays in the ongoing construction of the modern world." http://www.loc.gov/catdir/description/uchi052/93037485.html.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...