Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Technische Universität Berlin 2018
    DDC: 302.23
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3170184687
    Language: German
    Pages: Online Ressource (9224 KB, 336 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Lügen, Lästern, Leiden lassen : Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 302.343083
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Spektrum aggressiver Verhaltensweisen ist viel breiter als gemeinhin angenommen wird. Anderen körperliche Schmerzen zuzufügen ist nur eine und dabei eine vergleichsweise grobe Form, Mitmenschen Leid zu bereiten. Neben dem bekannten offen aggressiven Verhalten sind in den letzten Jahren Ausgrenzungen, Intrigen und Rufmord als verdeckte Formen aggressiven Verhaltens untersucht worden. Lügen und Lästern ist zwar subtiler, aber nicht minder wirksam, wenn es darum geht, Mitmenschen Leid zu bereiten. Dieses Buch verknüpft neue Ergebnisse der psychologischen Forschung und der therapeutischen Praxis zu einem breiten Spektrum von aggressivem Verhalten. Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland und Nordamerika berichten über aktuelle theoretische Erkenntnisse und konkrete Erfahrungen von Prävention und Intervention. Privat-Dozentin Angela Ittel, Ph.D., lehrt am Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Professor Dr. Maria von Salisch lehrt am Institut für Psychologie der Universität Lüneburg. Mit Beiträgen von Urs Fuhrer, Barbara Gasteiger Klicpera, Mario Gollwitzer, Angela Ittel, Linda Juang, Tina Malti, Bram Orobio de Castro, Maria von Salisch, Mechthild Schäfer, Herbert Scheithauer, Christiane Spiel, Nicole Werner, Ines von Witzleben u.a.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Einleitung; Die Zukunft der Aggressionsforschung - Probleme und hoffnungsvolle Ausblicke; Sozialkognitive Ansätze zur Aggression; Emotionen bei der Verarbeitung sozialer Informationen von hochaggressiven Jungen 1; Motivationale Untermauerung relationaler und körperlicher Aggression im Jugendalter; Geschlechtsspezifische Aspekte der Aggressionsentwicklung; Geschlechtsunterschiede bei externalisierendem Problemverhalten im Kindesalter
    Description / Table of Contents: Relationale Aggression und Zusammenhalt sozialer Netzwerke frühadoleszenter MädchenAggression im Kontext Familie; Einfluss familialer Merkmale auf Persönlichkeitsentwicklung und Aggression bei Kindern; Familienbeziehungen, Geschlechterrollenorientierung und relationale Aggression im Jugendalter; Erziehung und Gewalt Jugendlicher türkischer und deutscher Herkunft 1; Akkulturation und Problemverhalten bei chinesischen und chinesisch-amerikanischen Jugendlichen; Aggression im Kontext Schule (Bullying); Bullying und Viktimisierung: Jede Klasse ist anders
    Description / Table of Contents: Bullying und Viktimisierung in multikulturellen Schulklassen: Wer ist betroffen? Wie begründen Opfer ihre Erfahrungen?Immer gleich oder manchmal anders? Zur Stabilität der Opfer-, Täter- und Mitschülerrollen beim Bullying in Abhängigkeit von Kontextmerkmalen; Bullying: Schüler als Täter - Lehrer als Opfer?!; Intervention; Entwicklungsorientierte Prävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz: Papilio - eine Programmkonzeption; Könnten Anti-Aggressions-Trainings in der Schule wirksamer sein, wenn sie weniger standardisiert wären?
    Description / Table of Contents: Aggressionsprävention in der Grundschule: Evaluation eines Trainings zur Konfliktlösung in dritten VolksschulklassenVerhaltenstherapeutische Ansätze zur Aggression; Sachwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Peer relationships in cultural context (2006), Seite 426-451 | year:2006 | pages:426-451
    ISBN: 0521842077
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Peer relationships in cultural context
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 426-451
    Angaben zur Quelle: year:2006
    Angaben zur Quelle: pages:426-451
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310S. 16 Abb, digital)
    Edition: 6. Ausgabe 2006
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jahrbuch Jugendforschung ; 6
    DDC: 305.235072
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education
    Abstract: Bildungsübergänge -- Zur Bedeutung innerer und äußerer Differenzierung für den Bildungsverlauf - eine vergleichende Längsschnittanalyse zum Hochschulübergang -- Selbstständig lernen - Bildung stärkt Zivilgesellschaft -- Die Qualität der Studienvorbereitung in der gymnasialen Oberstufe: Eine Längsschnittstudie mit Absolventen von allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien -- Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule als biographische und pädagogische Herausforderung -- Soziale Netzwerke, Peers und Familie -- Research on peers and adolescent development: What’s doing in North America? -- Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen: Die Bedeutung des Erziehungsverhaltens und des Familienzusammenhalts -- Die Übereinstimmung politischer Orientierungen und Verhaltensbereitschaften in jugendlichen Freundschaften: Selektion oder Sozialisation? -- Trends -- Methods of data analysis in person-oriented research - The sample case of ANOVA -- Internationale Länderberichte -- Peer and Family Contexts of Italian Adolescents: Implications for Individual Adjustment -- Research on Adolescence in Israel: Recent developments -- „Jugend Ost“ - kein Thema mehr für die Jugendforschung? Ergebnisse einer Jugend-und Expertenstudie zur „Jugend und Jugendforschung in Ostdeutschland“ -- Projekte -- Trends in der Jugendforschung: Ein thematischer und methodologischer Überblick über die aktuelle Jugendforschung in Deutschland -- Lebensstiltypologien Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland - Eine Metaanalyse und Forschungsüberblick -- Klassiker -- Zum Verhältnis von Jugend und Gesellschaft
    Abstract: Dies ist die 6. Ausgabe des Jahrbuchs Jugendforschung. Die Jugendforschung ist nach einer Phase, in der die Theoriebildung im Mittelpunkt stand, in der Lage, zunehmend auch angewandte Themen zu diskutieren. Durch die Auswahl mehrerer Schwerpunktthemen wie etwa Bildungsübergänge, Peers und Netzwerkforschung setzt diese Ausgabe Akzente in der Diskussion, die die Jugendforschung in Deutschland, aber auch in Kanada, Israel, Italien und USA derzeit führt. Zudem wird der zunehmend populäre Ansatz der personenorientierten Datenanalyse vorgestellt und ein Überblick über Projekte der Jugendforschung in Deutschland und im Ausland gegeben. Der Band enthält Beiträge von Susanne Bergann, William B. Bukowski, Kai S. Cortina, Markus Hess, Jeff Kiesner, Katja Koch, Jürgen Raithel, Christine Schmid, Rachel Seginer, Wilfried Schubarth, Ulrich Trautwein, Alexander von Eye, Sybille Volkholz und vielen Kollegen der hier genannten Erstautoren
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (133S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Interdisziplinäre Jugendforschung
    DDC: 305.235072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendforschung
    Abstract: Wie Jugendliche und Eltern ihre Beziehung verändern -- Intra- und interpersonelle Bedingungen retroaktiver Sozialisation in der Postmoderne -- Soziales Kapital-Konzeptionelle Überlegungen und Anwendung in der Jugendforschung -- Politisch-soziale Einstellungen Jugendlicher in Abhängigkeit von familialen und schulischen Bedingungen-Ausgewählte Ergebnisse zur Ausländerfeindlichkeit -- Strukturelle Assimilation und ethnische Schichtung -- Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge geben einen anschaulichen Überblick über die Themenschwerpunkte, die derzeit in der Kindheits- und Jugendforschung der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie diskutiert werden. Sie verdeutlichen die dringende Notwendigkeit des interdisziplinären Austausches in Hinsicht auf thematische und methodische Aspekte der Kindheits- und Jugendforschung. Die Autoren Manfred Hofer, Dirk Baier und Bernhard Nauck, Hartmut Esser, Peter Noack, Judith Gerber und Elke Wild sowie Angela Ittel, Poldi Kuhl und Markus Hess geben hierzu einen Blick in ihre Forschungswerkstätten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
    ISBN: 9783531197173 , 3531197177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Jugendforschung ; 11.2011
    Parallel Title: Print version Jahrbuch Jugendforschung : 11. Ausgabe 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Adolescence ; Children Europe ; Forecasting ; Electronic books
    Abstract: Die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs Jugendforschung beschäftigt sich im ersten seiner Schwerpunkte mit der Bedeutung der Jugendphase für die spätere Erwachsenenbiografie. Auf der Basis von - teilweise mehrere Jahrzehnte umspannenden - Längsschnittstudien wird empirisch der Frage nachgegangen, wie aussagekräftig Daten aus der Jugendphase tatsächlich für das spätere Leben als Erwachsener sind. Während mit Blick auf die Jugend in der Öffentlichkeit immer wieder problematisches Verhalten Jugendlicher - wie etwa Gewalt, Alkohol oder Risikoverhalten - akzentuiert wird, setzt das Jahrbuch Jugendforschung in seinem zweiten thematischen Schwerpunkt einen Kontrapunkt zu dieser Debatte, indem es sich explizit mit erfolgreichen Jugendlichen auseinander setzt. Hierzu gehören u. a. (hoch-)begabte Jugendliche, oder Jugendliche, die trotz schwieriger Ausgangsbedingungen hohe Bildungserfolge erreichen. In der ersten Ausgabe 2001 hatte das Jahrbuch namhafte JugendforscherInnen gebeten, über den Stand und die Zukunft der Jugendforschung nachzudenken. In der aktuellen Ausgabe, 10 Jahre danach, nehmen einige der damaligen AutorInnen dazu erneut Stellung. In der ersten Ausgabe 2001 hatte das Jahrbuch namhafte JugendforscherInnen gebeten, über den Stand und die Zukunft der Jugendforschung nachzudenken. In der aktuellen Ausgabe, 10 Jahre danach, nehmen einige der damaligen AutorInnen dazu erneut Stellung..
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeber; Schwerpunkt A - Jugend und Lebenslauf/Biografie; Vorwort; „Ich hätte nicht angenommen, dass ich ein paar Jahrzehnte später da stehe, wo ich jetzt stehe" - Unerwartete bildungsbiografische Wege ehemaligerHauptschüler/-innen. Erste Ergebnisse derLängsschnittstudie „In der Lebensmitte"; 1. Einleitung; 2. Das Projekt „In der Lebensmitte"; 3. Fragestellung; 4. Exkurs: Hauptschule in den 1970er-Jahren; 5. Theoretische Grundlagen; 6. Erste Ergebnisse; 6.1 Kontinuität: Positiv mit dem Milieu verbunden
    Description / Table of Contents: 6.2 Diskontinuität: das Milieu überwindend - die Entfaltung kultureller Ressourcen6.3 Diskontinuität: das vorbestimmte Milieu unter Einsatz aller Kräfte überwindend - ‚alles oder nichts'; 6.4 Vergleichende Interpretation; 7. Fazit; Literatur; Reversion schulischer Erfahrungen in Biographien von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Fördermaßnahmen - der Typus phasenweiserbiographischer Gefährdungen; 1. Benachteiligte Jugendliche am Übergang Schule-Beruf im Kontext der Jugendforschung
    Description / Table of Contents: 2. Fördermaßnahmen für benachteiligte Jugendliche an der Ersten Schwelle - ein Forschungsdesiderat der Jugendforschung3. Das Forschungsprojekt „Sozial benachteiligte Jugendliche in pädagogischen Fördermaßnahmen am Übergang Schule-Beruf"; 4. Typologie der Biographien ehemaliger SchuB-Schüler/-innen und FAuB-Teilnehmer/-innen; 5. Der Fall Sven - eine Schülerbiographie des Typus phasenweiserbiographischer Gefährdungen; 6. Zusammenfassung; Literatur; Wat den Een sien Uhl, is den Annern sien Nachtigall - Über die Individualität der Selbstwertentwicklung; 1. Einleitung
    Description / Table of Contents: 2. Gibt es normative Selbstwertentwicklung?2.1 Normative Trends und differenzielle Befunde im Jugendalter; 2.2 Spärliche Datenlage zum Erwachsenenalter und Alter; 2.3 Uniformität des Erwachsenenalters und Alters oder biographische Variabilität?; 2.4 Kohorteneffekte; 2.5 Unterschiedliche Konzepte von Selbstwert; 3. Ausprägung und Schwankungen von Selbstwert; 4. Beispiel: Selbstwertverläufe Jugendlicher in unterschiedlichen Schulkontexten; 5. Schlussbetrachtung: Universalität versus Individualität des Selbstwertes; Literatur; Anhang; Schwerpunkt B - Erfolgreiche Jugend; Vorwort
    Description / Table of Contents: Mit Migrationshintergrund zum Abitur. Heterogene Wege des Erwerbs von Bildung und Wissen11. Einleitung; 2. Wege zum Abitur und ihre sozialen Voraussetzungen für Jugendliche mit Migrationshintergrund; 3. Verlaufsprozesse indirekter Wege zum Abitur; 3. 1 Das Wiederaufgreifen akademischer Optionen; 3. 2 Der sukzessive Aufbau weiterführender Bildungsorientierungen; 3.3 Such- und Orientierungsprozesse angesichts sozialer Diskontinuitäten; 4. Bildung und Orientierungswissen; 4. 1 ‚Sukzessive Entwicklung weiterführender Bildungsorientierungen' - eine empirische Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 4. 2 Kollektiv und individuell absolvierte Bildungs- und Übergangsprozesse
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531910871
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (436S. 36 Abb, digital)
    Edition: 7. Ausgabe 2007
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jahrbuch Jugendforschung ; 7
    DDC: 305.235072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531931166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (376S. 19 Abb, digital)
    Edition: 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jahrbuch Jugendforschung ; 10.2010
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783170280007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Edition: 1st edition
    DDC: 302.343083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Aggression ; Schikane ; Jugend ; Aggressiveness in adolescence -- Congresses ; Aggressiveness in adolescence -- Prevention -- Congresses ; Aggressiveness in children -- Congresses ; Aggressiveness in children -- Prevention -- Congresses ; Konferenzschrift 2003
    Abstract: Das Spektrum aggressiver Verhaltensweisen ist viel breiter als gemeinhin angenommen wird. Anderen körperliche Schmerzen zuzufügen ist nur eine und dabei eine vergleichsweise grobe Form, Mitmenschen Leid zu bereiten. Neben dem bekannten offen aggressiven Verhalten sind in den letzten Jahren Ausgrenzungen, Intrigen und Rufmord als verdeckte Formen aggressiven Verhaltens untersucht worden. Lügen und Lästern ist zwar subtiler, aber nicht minder wirksam, wenn es darum geht, Mitmenschen Leid zu bereiten. Dieses Buch verknüpft neue Ergebnisse der psychologischen Forschung und der therapeutischen Praxis zu einem breiten Spektrum von aggressivem Verhalten. Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland und Nordamerika berichten über aktuelle theoretische Erkenntnisse und konkrete Erfahrungen von Prävention und Intervention.   Biographische Informationen Privat-Dozentin Angela Ittel, Ph.D., lehrt am Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Professor Dr. Maria von Salisch lehrt am Institut für Psychologie der Universität Lüneburg. Mit Beiträgen von Urs Fuhrer, Barbara Gasteiger Klicpera, Mario Gollwitzer, Angela Ittel, Linda Juang, Tina Malti, Bram Orobio de Castro, Maria von Salisch, Mechthild Schäfer, Herbert Scheithauer, Christiane Spiel, Nicole Werner, Ines von Witzleben u.a.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531923208 , 353192320X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Jugendforschung
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...