Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ausstellung Who Knows Tomorrow. El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare MBE, Pascale Marthine Tayou 2010 Berlin  (2)
  • Hobbs, Robert Carleton  (1)
  • 1
    ISBN: 9783791348728
    Language: English
    Pages: 231 S. , zahlr. Ill..
    Edition: Newly revised and updated ed.
    DDC: 709.2
    Keywords: Shonibare, Yinka Exhibitions ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum of Contemporary Art 24.09.2008-01.02.2009 ; Installationskünstlerin ; Shonibare, Yinka 1962-
    Abstract: "Newly revised and updated, this authoritative book presents the exciting, ironic, and often subversive work of Yinka Shonibare MBE, one of the stars of the international art scene. Born in London and raised in Nigeria, Shonibare employs a diverse range of media--from sculpture, painting, and installation to photography and film--to probe matters of race, class, cultural identity, and history. He is perhaps best known for his signature use of a colorful "African" batik fabric that actually originated in Indonesia and was introduced to Africa in the19th century by British and Dutch colonizers. Incorporated into Victorian costumes, covering sculptures of extraterrestrials, or stretched like canvas for paintings, these vibrant textiles cleverly challenge issues of origin and authenticity. This book--the most comprehensive resource available on Shonibare--presents the best work of the London-based artist's career, including his high-profile project for the Fourth Plinth in London's Trafalgar Square and other innovative public sculptures. Whether lampooning Victorian propriety or commenting on what it means to be an "alien," Shonibare makes art that challenges straightforward interpretations"--
    Note: "This edition is a revised and expanded version of a catalogue published in 2008 on the occasion of the exhibition Yinka Shonibare MBE, organized and toured by the Museum of Contemporary Art, Sydney (now the Museum of Contemporary Art Australia) , Includes bibliographical references , Time and Transformation in the Art of Yinka Shonibare MBE , Setting the Stage
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783865607898 , 3865607896
    Language: German , English
    Pages: [40] S. , zahlr. Ill., Kt.
    Additional Information: In Beziehung stehende Manifestation Udo Kittelmann Who knows tomorrow
    DDC: 709.607443155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Kulturaustausch ; Kolonialismus ; Kunst ; Europa ; Afrika ; Ausstellungskatalog 2010 ; Ausstellungskatalog 2010 ; Afrika ; Kunst ; Kulturaustausch ; Europa ; Afrika ; Kunst ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Kulturaustausch ; Europa
    Note: Paralelltext dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783865607898
    Language: German , English
    Pages: 629 S. , zahlr. Ill., Kt. , 25 cm
    DDC: 709.607443155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturbeziehungen ; Kulturaustausch ; Kunst ; Wahrnehmung ; Stereotyp ; Kultur ; Zugang ; Künstler ; Afrikaner ; Internationale Politik ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Außenpolitik ; Politik ; Geschichte ; Afrika ; Europa ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2010 ; Afrika ; Kunst ; Kulturaustausch ; Europa ; Afrika ; Kunst ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Kulturaustausch ; Europa ; Afrika ; Kunst ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Kulturaustausch ; Europa
    Abstract: Das vorliegende Buch erschien begleitend zu der Ausstellung "Who knows tomorrow", die im Sommer 2010 stattfand. An vier verschiedenen Orten Berlins veranschaulichten die fünf aus Afrika stammenden Künstler El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare MBE und Pascale Marthine Tayou ihre individuelle Sicht auf deutsche Kultur und deren Geschichte. Ihre Werke zeigen historische Verbindungen und Wechselbeziehungen zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Kontinent und thematisieren Aspekte der Identitätsfindung und Globalisierung. Der vorliegende Begleitband enthält Beiträge verschiedener Autoren zu den Wechselbeziehungen zwischen Afrika und Deutschland im Bereich der Kunst. So berichtet beispielsweise Bartholomäus Grill über die immergleiche Wahrnehmung des schwarzen Kontinents und die Entstehungsgeschichte der Ausstellung, Christoph Schlingensief erzählt über sein geplantes Projekt, das Operndorf Remdoogo in Burkina Faso, und Fatima El-Tayeb erörtert die Vorstellungen von Rasse, Kolonialismus und deutschnationaler Identität in wilhelminischer Zeit. Die Aufsätze sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst und enthalten erläuternde Karten und Bilder. Im Mittelteil des Sammelbands werden die afrikanischen Künstler anhand einer Kurzbiografie und einer Darstellung ihrer Arbeit vorgestellt. Die Publikation nähert sich dem Ausstellungsprojekt aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglicht so einen Austausch von historischen Fakten und Erzählungen. (ifa)
    Description / Table of Contents: ... Okeke-Agula, Chika: No Condition is Permanent = Nichts bleibt, wie es ist: Kunst und Politik der euro-afrikanischen Begegnung. - S. 35-44. Grill, Bartholomäus: Wie die Wilden. Anmerkungen zur immergleichen Wahrnehmung Afrikas und zur Entstehungsgeschichte dieser Ausstellung. - S. 59-64. ... Schlingensief, Christoph im Gespräch mit Udo Kittelmann: Das Operndorf Remdoogo. - S. 65-74. ... Bedford, Emma: Zeitgenössische afrikanische Kunst: drastischer Wandel an den Märkten. - S. 101-122. ... Elleh, Nnamdi: Abuja, die Internationalen Kongresse Moderner Architektur (CIAM) und die Architektur weltweit. - S. 123-138. Vierke, Ulf: Die postexotische Ära. Etappen zeitgenössischer Kunst aus Afrika in Deutschland. - S. 139-152. ... Strizek, Helmut: Die Berliner Konferenz 1884/85 und die Aufteilung Afrikas. - S. 227-240. Zeller, Joachim: Berlin (post-)kolonial. Die deutsche Hauptstadt und ihre Vergangenheit als ehemalige Kolonialmetropole. -S. 241-256. Tiyambe-Zeleza, Paul: Die Gewalt der miteinander verbunde
    Note: Ausstellungsorte: Friedrichswerdersche Kirche, Berlin (Yinka Shonibare MBE); Alte Nationalgalerie, Berlin (El Anatsui); Neue Nationalgalerie, Berlin (Pascale Marthine Tayou); Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin (António Ole & Zarina Bhimji) , Literaturangaben , Beitr. dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...