Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Angler, Martin W.  (1)
  • Heise, Nele  (1)
  • Communication.  (2)
  • (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences  (1)
  • 1
    ISBN: 9783658159993 , 3658159995
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen
    Edition: 1. Auflage 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxis Grounded Theory
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences. ; Cultural studies. ; Communication. ; Communication ; Social sciences ; Grounded theory ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LAN004000 ; (BIC Subject Heading)GTC ; Forschungspraxis ; Mediatisierung ; Methodologie ; Qualitative Kommunikationsforschung ; Qualitative Sozialforschung ; (Springer Marketing Classification)A ; (Springer Subject Code)SCX17000: Methodology of the Social Sciences ; (Springer Subject Code)SCX22040: Cultural Studies ; (Springer Subject Code)SCX28000: Communication Studies ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Lehrbuch
    Abstract: Dieser Band ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für theoriegenerierendes Forschen. Die Beiträge erklären Prinzipien der Grounded Theory und diskutieren deren methodisch fundierte Durchführung und Darstellung im Rahmen empirischer Vorhaben. An Beispielen aus der Forschungspraxis wird gezeigt, wie sich Methodologie und Verfahrensrahmen der Grounded Theory zur Analyse medienbezogener Lebenswelten einsetzen lassen. Der Inhalt Methodische und methodologische Grundlagen - Forschungspraktische Anwendungen und Reflexionen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende in den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft Die Herausgeber Dr. Christian Pentzold ist Juniorprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Dr. Andreas Bischof ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Medieninformatik der Technischen Universität Chemnitz und arbeitet dort in der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe "Miteinander" zur Mensch-Technik-Interaktion für den demografischen Wandel. Nele Heise, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebietes Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg sowie freie Autorin und Referentin zu den Schwerpunkten digitale Medien und Online-Kommunikation.
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658298241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 49 Seiten, 3 Abb.)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Angler, Martin W., 1982 - Journalistische Praxis: science storytelling
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Journalismus ; Erzähltechnik ; Wissenschaftlicher Text
    Abstract: Warum Wissenschaft Geschichten erzählen muss -- Story-Elemente -- Die Dreierregel -- Story-Formeln aus dem TV, aus Kino und Theater .
    Abstract: Wissenschaft muss gute Geschichten erzählen, um Fake News zu bekämpfen und um komplexe Themen zu vermitteln. Dazu gibt es erprobte Techniken, Strukturen, wiederkehrende Muster und Elemente, die in keiner guten Geschichte fehlen dürfen. Dieses essential zeigt, wieso wir so verdrahtet sind, auf Geschichten zu reagieren, wie sie auf unser Gehirn wirken und welche Techniken wir einsetzen können, um sie an jede Art von Publikum zu vermitteln, vom Geldgeber bis zum Kleinkind. Der Inhalt Warum Wissenschaft Geschichten erzählen muss Story-Elemente Die Dreierregel Story-Formeln aus dem TV, aus Kino und Theater Die Zielgruppen Wissenschaftler aller Disziplinen Journalisten, Kommunikationswissenschaftler Der Autor Martin W. Angler ist freier Wissenschaftsjournalist und hält Workshops über Storytelling-Techniken, Science Blogging und Social Media für Wissenschaftler und Medienmenschen. Er schreibt Lehrbücher über Wissenschaftsjournalismus und Storytelling. Auf Twitter ist er als martinangler zu finden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 45-46. - Index: Seite 47-49
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...