Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Toronto [u.a.] : Univ. of Toronto Press
    ISBN: 0802078087 , 080200816x
    Language: English
    Pages: VI, 251 S.
    Additional Information: Rezensiert in Bouldin, Wood Erasmus Desiderius von Rotterdam: Erasmus on women [Rezension]
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Frau ; Anthologie ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Umschl. mit 445 Bl., masch.
    Additional Information: Nachlass Heinrich Rickert - Nachlass Heinrich Rickert II. Werk - Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C
    Abstract: "Geschichte der neuen Philosophie" Zunächst einleitende Überlegungen zum "Wesen und Wert der Geschichte der Philosophie". R. spricht sich für ein systemorientiertes Denken aus, das zugleich Geschichtsbewusstsein besitzt. Erster Teil: "Die Zeit der Vorbereitung"; Kapitel 1: "Die Renaissance in Italien". Mit der italienischen Renaissance beginnt für R. moderne Philosophie, die sich von der Scholastik abgrenzt. Themen u.a.: Kultur der Renaissance, die Wiederentdeckung des Altertums, die Wiederentdeckung der Natur, die ersten Naturphilosophen; ein Schwerpunkt liegt auf Giordano Bruno, ausführliche Beschreibung seiner Biografie und Schriften; außerdem ausführliche Darstellung von Leben und Werk Tommaso Campanellas. Kapitel 2: "Die deutsche Philosophie im Reformationszeitalter". Themen u.a.: Renaissance in Deutschland, Humanismus, "deutsches Römertum", die Naturphilosophie, deutsche Mystik und Reformation, Luther und die Philosophie, die ersten Philosophen der Reformation. Ein Schwerpunkt liegt auf Jakob Böhme; Darstellung von Leben und Denken. Unter dem Titel "Verhältnis der Reformation zur Renaissance" anschließend historische Überlegungen. Kapitel 3: "Erfahrungsphilosophie im Zeitalter der englischen Renaissance". Zunächst Darstellung der englischen Renaissance, anschließend umfangreiche Betrachtung Francis Bacons Leben und Schriften. Zweiter Teil: "Das naturwissenschaftliche Zeitalter"; Einleitend bestimmt R. die Philosophie als "nie ganz losgelöst von Nation", die Naturwissenschaft hingegen als internationales Phänomen. Größter Philosoph des naturwissenschaftlichen Zeitalters sei Spinoza. Kapitel 1: "Die Welt als Natur". Themen u.a.: die moderne Naturwissenschaft, Galilei, von G. bis Kant, Naturwissenschaft und Philosophie, das Naturrecht, Grotius. Kapitel 2: "René Descartes". Ausführliche Darstellung von Leben und Werk. Themen u.a.: Übergangszeit in Frankreich, Montaigne, Augustinismus. Schwerpunkte liegen auf Descartes' Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, Wirkung und Bedeutung. Kapitel 3: "Thomas Hobbes". Ausführliche Darstellung von Leben und Werk. Themen u.a.: "allgemeiner Charakter und Gliederung des Systems", Physik, Anthropologie, Gesellschafts- und Staatslehre, Religionsphilosophie. Kapitel 4: "Der Occasionalismus"; Verweis auf Arnold Geulincx und Nicolas Malebranche. Kapitel 5: "Spinoza". Ausführliche Darstellung von Leben und Werk. Themen u.a.: "die metaphysischen Grundlagen des Systems", Attributenlehre, Erkenntnislehre, Affektenlehre, Freiheitslehre, Religionslehre, Staatslehre. Dritter Teil: "Die Philosophie der Aufklärung"; Kapitel 1: "Die englische Aufklärung". Themen u.a.: Philosophie des gesunden Menschenverstandes, die praktischen Probleme der englischen Aufklärung. Kapitel 2: "Die französische Aufklärung". Kapitel 3: "Die deutsche Aufklärung". Themen u.a.: Nationalismus und Pietismus, die "Leibniz-Wolffsche Schulphilosophie".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 080200816X , 128199734X , 1442674563 , 9780802008169 , 9781281997340 , 9781442674561
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 251 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Érasme / m. 1536 / Et les femmes ; Erasmus, Desiderius / -1536 ; Érasme / m. 1536 ; Erasmus, Desiderius ; Erasmus, Desiderius ; HISTORY / Renaissance ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Vrouwen ; Frau 〈Motiv〉 ; Frau ; Woman (Philosophy) ; Frau ; Woman (Philosophy) ; Frauenbild ; Erasmus, Desiderius 1466-1536 ; Frauenbild
    Note: "This volume is based on the Collected Works of Erasmus (CWE)"--Title page verso , Includes bibliographical references (p. [245]) and index , Unmarried women. The world: a corrupting influence? (from The institution of marriage) ; The cloister: a safe haven? (a. from On disdaining the world, b. The girl with no interest in marriage, c. The repentant girl) ; Marriage: the solution? (a. Courtship, b. The young married and the harlot, c. A letter of persuasion: In praise of marriage) -- Wives. The institution of marriage (a. Choosing the right mate, b. Maintaining a harmonious relationship) ; Marriage: a counseling session ; A marriage in name only ; The new mother ; The well-read matron: the abbot and the learned lady ; The activist: the council of women. -- Widows. From the Christian widow ; Berta Heyen: an obituary for a Christian widow. -- Chronology of Erasmus' life , "Although the texts in this collection are by a single author, they offer a kaleidoscope of views current in the Renaissance. Erasmus' comments on women range from ad hoc remarks in his letters to lengthy treatises on marriage and widowhood, from lively dialogues with a mixed cast of virgins and mothers, housewives and harlots, to a funeral oration for a matriarch. Because Erasmus appropriates a variety of voices, the texts offer a mixture of traditional and progressive thought."--Jacket
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...