Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Neues Archiv für sächsische Geschichte 90(2019), Seite 365-366 | volume:90 | year:2019 | pages:365-366
    Language: German
    Additional Information: Rezension von Lehnert, Katrin Die Un-Ordnung der Grenze Leipzig : Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2017 3960230052
    Additional Information: 9783960230052
    Parallel Title: Erscheint auch als Herz, Dieter, 1954 - Katrin Lehnert, Die Un-Ordnung der Grenze
    Titel der Quelle: Neues Archiv für sächsische Geschichte
    Publ. der Quelle: Neustadt an der Aisch : Verlag Ph.C.W. Schmidt, 2002
    Angaben zur Quelle: 90(2019), Seite 365-366
    Angaben zur Quelle: volume:90
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: pages:365-366
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Sachsen ; Böhmische Länder ; Schlesien ; Grenzgebiet ; Geschichte 1800-1900 ; Sachsen ; Böhmen ; Schlesien ; Grenzgebiet ; Sozialraum ; Arbeitnehmer ; Migration ; Kontrolle ; Geschichte 1800-1900 ; Sachsen ; Böhmen ; Grenzgebiet ; Mobilität ; Alltag ; Migration ; Geschichte 1800-1900
    Note: gesehen am 10.01.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 31(2020), 1, Seite 90-113 | volume:31 | year:2020 | number:1 | pages:90-113
    ISSN: 1016-765X
    Language: German
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
    Publ. der Quelle: Wien : Turia + Kant, 1990
    Angaben zur Quelle: 31(2020), 1, Seite 90-113
    Angaben zur Quelle: volume:31
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:90-113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Böhmen ; Grenzgebiet ; Migration ; Mobilität ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Contemporary Saxon immigration statistics noted a vast “floating population” in the multilocal and transregional border society of Upper Lusatia but did not consider them immigrants. Indeed, agricultural and factory workers – the majority of them women – showed a high level of mobility, some of them even on a daily basis. On the one hand, national authorities on both sides of the border struggled to categorize and control these short-distance and temporary, but widespread mobilities. Customs checks, on the other hand, gave rise to a personalised border control. These checks not only targeted the small-scale mobility that was highly common in the border region, but also promoted the establishment of sedentariness and border regulations as the normal scenario in local society. But it was not until the late 19th century that there was migration control with cultural and racist undertones.
    Note: Quellen- und Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783593409863
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (480 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Mobilität ; Lebenswelt ; Soziale Mobilität ; Arbeitsflexibilisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Prekariat ; Arbeit ; Mobilität ; Entgrenzung ; Berufliche Mobilität ; Globalisierung ; Konferenzschrift 2009 ; Lebenswelt ; Arbeit ; Entgrenzung ; Berufliche Mobilität ; Regionale Mobilität ; Prekariat ; Arbeitsflexibilisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Mobilität ; Mobilität ; Globalisierung
    Abstract: Biographical note: Irene Götz ist Professorin für Europäische Ethnologie an der LMU München, Barbara Lemberger und Katrin Lehnert promovieren dort. Sanna Schondelmayer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 580 der Universität Jena sowie freiberufliche Trainerin.
    Note: PublicationDate: 20100913 , Long description: Vom Migranten bis zur Managerin - Mobilität ist eines der Merkmale der Globalisierung geworden. Viele sehen sie als Chance, um ihren Alltag selbstbestimmter zu gestalten. Negative Aspekte wie das Leben in der Illegalität, fehlende Integration oder unsichere Lebensplanung werden hingegen häufig ausgeblendet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen den Wandel von Leben und Arbeiten in der globalen Welt und zeigen, wie wichtig die Mobilisierung von lokalen Ressourcen wie familiären Netzwerken ist, um räumliche, soziale sowie geistige Mobilität zu bewältigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...