Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
Datasource
Material
  • Online Resource  (2)
  • Image  (1)
Language
Years
Author, Corporation
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Oldenburg, Universität Oldenburg, Diss., 2011
    DDC: 390
    Keywords: Material ; Kleid ; Bewegung ; Kleidung, Bewegung, Geschichte 1850 - 1914 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 285 S., 8 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Lösel, Regina, 1969 - Einkleidung von Bewegung
    Dissertation note: Oldenburg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Kleidung ; Bewegung ; Geschichte 1850-1914
    Abstract: Kleidung und Bewegung sind eng miteinander verbunden. Kleidung wird primär aus flexiblem Material gearbeitet und ermöglicht oder behindert durch Schnitt, Stoffwahl und Nähtechnik die Bewegung des menschlichen Körpers. Der bekleidete Körper wird vorrangig als bewegter Körper wahrgenommen. Kleidung ist aber auch ein Alltagsphänomen, das Zeitphysiognomien und Zeitstile mit gestaltet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war die vornehmliche Auseinandersetzung der Menschen die mit Bewegung, die sich zudem beschleunigte und an Geschwindigkeit zunahm. Deutlich zutage trat diese Dynamisierung in der Stadt. Kleidung speziell das weibliche Straßenkostüm prägt diese Auseinandersetzung maßgeblich mit, als bewegliche Hülle des Körpers und als Alltagsobjekt, das auf der Straße, bei der Promenade, in Bus und Pferdekutsche getragen wird. Über Kleidung wird Bewegung mit allen Sinnen wahrnehmbar. Denn der Schnitt von Kleidung verändert und beeinflusst die Gestalt und Proportionen des Körpers und zeigt Bewegungsmöglichkeiten auf. Die Stoffqualität lässt sich ertasten, ist hörbar und wird durch sein Gewicht spürbar. In der Bewegung wird der Eigenwert eines Gewebes, einer Verzierungstechnik oder einer gesetzten Naht erfahrbar. Aus der Zusammenführung von Kleidung und Bewegung ergeben sich Transformationen, die in ihrer Materialität Aussagen über die Erfahrungs- und Umgangsweisen mit Bewegungshemmung und Stillstand, Bewegungsspuren und textilen Auslassungen, Beschleunigung und Geschwindigkeit zwischen 1850 und 1914 machen. Das Ziel der Untersuchung ist eine Geschichte von Bewegung auf dem Höhepunkt der Moderne um 1900 in und durch weibliche Straßenkleidung. 〈dt.〉
    Abstract: Clothing and movement are closely connected. Clothing is primarily made of flexible material using cuts, fabrics and sewing techniques that either enable or inhibit movements of the body. The clothed body is primarily perceived as a moving body. But clothing is also an everyday phenomenon that contributes to shaping historical physiognomies and styles. In the second half of the 19th century and into the first decade of the 20th century, people were especially preoccupied with the subject of movement which was constantly gaining speed during this period. This dynamism was particularly apparent in towns and cities. Clothing, and more especially women's street clothing, played a central role in this discussion. It was a moving shell enveloping the body and worn as an everyday object on the street, for walks, in buses and horse-drawn carriages. Through clothes, movement could be perceived with all the senses since the cut of clothing changes and influences the form and proportions of the body and highlights the different possibilities for movement. The quality of fabric is tangible, audible and can be felt through its weight. Through movement the intrinsic value of a weave, ornamenting technique or a seam becomes perceptible. By bringing clothing and movement together, transformations appear which in their inherent materiality make statements about the ways of experiencing and dealing with inhibitions to movements and standstills, traces of movement and textile comments, acceleration and speed between 1850 and 1914. The aim of the study is to trace the history of movement at the height of the modern age around 1900 in and through women's street clothing. 〈engl.〉
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...