Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (10)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658121396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (525 p)
    Paralleltitel: Print version Wegener, Robert Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching : Die Etablierung neuer Praxisfelder
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Employees--Coaching of ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Dank -- Inhalt -- Vorwort der Herausgebenden -- Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching -- Zu den internationalen Coachingkongressen -- Zur Etablierung von Coaching-Praxisfeldern -- Aufbau und Inhalt der Publikation -- Beiträge zu unterschiedlichen Coaching-Praxisfeldern -- Beiträge zu praxisfeldübergreifenden Themen -- Beiträge zu Coaching in Organisationen -- Teil I Coaching-Praxisfelder -- Führungskräfte-Coaching -- Coaching im Kontext von Führungsentwicklungsprogrammen -- Coaching als Wundermittel zur Transferförderung? Empirische Befunde -- Exkurs: Transfer
    Kurzfassung: Coaching und Führungsentwicklungsprogramme: Formen der Integration -- Coaching-Bausteine in einem deutsch-israelischen Leadership-Development- Programm: Bedeutung und Effekte aus Teilnehmersicht -- Forschungsfrage und Methode -- Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie: Relevanz von Coaching- Bausteinen aus Teilnehmersicht -- Fazit, Ausblick und Diskussion -- Executive Coaching, Leadership Effectiveness and Business Results - What's the real story? -- Background -- Conceptual Framework -- The Plan -- Expected Methodology -- Coaching Program -- Preliminary Results
    Kurzfassung: Coaching in der Personalentwicklung - Karriere-Coaching -- Coaching als Personalentwicklungsinstrument -- Theoretisches Verständnis von Coaching -- Frage- und Zielstellung der Untersuchung -- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- Zentrale deskriptive Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Konzept-Coaching - Ausbildung zum Coach für Karriere- und Lebensplanung -- Ausgangslage und Problemschilderung -- Coaching-Verständnis -- Das Coaching-Konzept -- Die Coaching-Ausbildung -- Forschungsfragen und -resultate -- Ausblick
    Kurzfassung: Thesen zum milieuspezifischen Coaching -- Die Bedeutung soziokultureller Umgebungen -- Zwei - triviale? - Typologien -- Unternehmenskulturen und Milieus -- Konsequenzen für Praxis und Theorie -- Und was bedeutet das für die Coaching-Forschung? -- Coaching im Sport -- Conceptualising Sport-Coaching - Progressing the Field -- Conceptual Development -- Coaching Contexts -- Research -- Conclusion -- Coaching von Kindern und Jugendlichen -- Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen -- An den Potenzialen orientiertes Coaching -- Das Wollensystem
    Kurzfassung: Ziele setzen und erreichen mit dem Ressourcenheft -- Über Gefühle sprechen -- Ein Praxisexperiment mit dem Ressourcenheft -- … und zum Schluss noch dies -- Förderorientiertes Coaching von Jugendlichen an Berufsfachschulen -- Ausgangslage -- Coaching-Forschung -- Die Studie »Coaching mit Jugendlichen an Berufsfachschulen« -- Profile der Coaching-Gespräche mit Jugendlichen -- So wird am Coaching-Gegenstand gearbeitet, wenn Jugendliche einen Schritt weiterkommen! -- Zusammenfassung -- Gesundheitscoaching -- Health & Wellness Coaching for Sustainable Change -- The Growth-Promoting Relationship
    Kurzfassung: Self-Motivation
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658121402 , 9783658121396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Lifelong learning ; Adult education ; Quality of life
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658040726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (7675 KB, 448 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Print version Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Soziale Versorgung hat zum Gegenstand, Leistungen für hilfebedürftige Menschen in einem Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen - oder anders: soziale Probleme umfassend zu lösen. Ihre Gestaltung ist eng verknüpft mit verschiedenen gesellschaftlichen Funktionssystemen und erfordert die Sozialpolitik, die Steuerung von und zwischen Organisationen sowie das methodische Handeln differenziert in den Blick zu nehmen. Die Publikation gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu sozialer Versorgung im deutschsprachigen Raum. Theoretische Entwicklungen, Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Sie bietet damit länderübergreifende Vergleichsmöglichkeiten und Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung von Versorgung. Bernadette Wüthrichund Jeremias Amstutzsind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement ICSO an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Olten/Schweiz, Agnès Fritzeist Leiterin dieses Instituts.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dank; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Teil I Sozialstaatliche Rahmenbedingungen; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in der Schweiz; 1 Markante Eckdaten zum Schweizer Sozialstaat; 2 Zentrale Gestaltungsprinzipien des schweizerischen Sozialstaates; 3 Die Bedeutung der sozialstaatlichen Gestaltungsprinzipien für aktuelle Probleme der Versorgung mit sozialen Dienstleistungen; Literatur; Rahmenbedingungen sozial- und wohlfahrtsstaatlicher Versorgung in Österreich; 1 Sozialstaatsverständnis und soziale Sicherheit; 2 Sozial- und wohlfahrtsstaatliche Strukturen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Freie Wohlfahrtsträger der Sozialwirtschaft4 Auftragsverhältnisse und Leistungsvereinbarungen; 4.1 Auftragsverhältnisse; 4.2 Leistungsvereinbarungen der Sozialwirtschaft; 4.3 Funktion und Wirkungen der Sozialmärkte; 5 Herausforderungen bei der Gestaltung der sozialen Versorgung in Österreich; Literatur; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in Deutschland; 1 Sozialstaatsverständnisse und Wohlfahrtsstaatstyp; 2 Organisation und Strukturen; 3 Zuständigkeiten und Akteure; 4 Auftragsverhältnisse und -verständnisse; 5 Ausblick - Lange Wegstrecken; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil II Aktuelle Herausforderungen und PerspektivenSocial Policy Making; 1 Spannungsfeld; 1.1 Gerechtigkeit; 1.2 Wirksamkeit; 2 Einige Polemiken zum Spannungsfeld »gerecht - wirksam«; 2.1 Die Fassade der Krise; 2.2 Je mehr soziale Dienstleistungen, umso größer die Gefahr von Ungerechtigkeiten; 2.3 Organisationen im Sozialwesen scheitern nicht erfolgreich; 2.4 Unser Gerechtigkeits- und Wirksamkeitsempfinden ist erschüttert; 3 Vision »Social policy making«; 3.1 Zusammenfassung der Ausgangslage; 3.2 Fazit … oder: Eine neue Agenda der Sozialwirtschaft; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Innovative Soziale Dienstleistungen in Europa1 Was ist Innovation in und von sozialen Dienstleistungen?; 1.1 Charakterisierung von Innovation; 1.2 Charakterisierung von sozialen Dienstleistungen; 1.3 Empirisch belastbare Aussagen über Innovation in sozialen Dienstleistungen; 2 Trends bei der Innovation sozialer Dienstleistungen2; 2.1 Trends in Bezug auf Produkte; 2.2 Trends in Bezug auf Prozesse; 2.3 Trends in Bezug auf Rahmenbedingungen; 3 Konsequenzen für ein Management der Innovation von sozialen Dienstleistungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 Die Elemente von Innovationsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Perspektive3.2 Elemente von Innovation sozialer Dienstleistungen; Literatur; Partizipative Zugänge zur Planung von Leistungen für ältere Menschen im Sozialraum. Ein Beispiel aus Oberösterreich; 1 Ausgangssituation in (Ober-)Österreich; 1.1 Rahmenbedingungen der Steuerung in Oberösterreich; 1.2 Möglichkeiten und Grenzen für eine dezentrale (sozialräumliche) Planung von Leistungen für ältere Menschen in Oberösterreich; 2 Partizipative Alter(n)splanung mit sozialräumlichem Bezug; 2.1 Konzeptionelle Grundlagen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Befragungsdesign und Rücklauf
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658121402 , 9783658121396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 524 S. 1 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Lifelong learning ; Adult education ; Quality of life
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658148966
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 401 S. 13 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialmanagement - eine Zwischenbilanz
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Nonprofit-Bereich
    Kurzfassung: Der Band sucht aus den Blickwinkeln der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, der Verwaltungswissenschaften und der im Umbau der Sozialsysteme hereingeholten Wirtschaftswissenschaften eine Bilanz hinsichtlich der heutigen Steuerung der Organisationen im Sozialbereich zu ziehen. Was sich daraus für das Selbstverständnis des Sozialmanagements und seine zukünftigen Entwicklungen ergibt, wird kritisch beleuchtet und theoretisch zu begründen versucht. Der Inhalt • Historische Entwicklungslinien • Theorien und Konzepte • Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen • Steuerung von und in Organisationen • Institutionalisierung durch Ausbildung und Fachverbände • Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz Die Zielgruppen Der vorliegende Band gibt all jenen, die an Sozialmanagement interessiert sind einen zwischenbilanzierenden Überblick zu Entwicklungslinien, Theorien und Konzepten sowie Steuerungsthemen im Sozialbereich. Darüber hinaus richtet sich der Band an Lehrende, Forschende, Studierende und Führungspersonen, die sich mit dem Thema Sozialmanagement vertieft auseinandersetzen. Die Herausgeber Prof. Dr. Armin Wöhrle, Professur mit Schwerpunkt auf Sozialmanagement, Organisations- und Personalentwicklung an der Hochschule Mittweida. Prof. Agnès Fritze, Professorin und Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten. Prof. Dr. Thomas Prinz, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz. Prof. (em.) Dr. Gotthart Schwarz, Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule München mit den Schwerpunkten: Sozialgeschichte/Sozialpolitik, Kommunalpolitik/Kommunale Sozialarbeit, Sozialplanung/Gemeinwesenarbeit, Organisations- und Personalentwicklung
    Kurzfassung: Sozialmanagement - historische Entwicklungslinien -- Sozialmanagement - Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen -- Sozialmanagement - Steuerung von und in Organisationen -- Sozialmanagement - Theorien und Konzepte -- Sozialmanagement - Ausbildung und Fachverbände -- Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666402920
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Schlagwort(e): Sports training & coaching
    Kurzfassung: Das Buch bildet den State of the Art der aktuellen Coaching-Prozessforschung ab. Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen – mehrheitlich auch erfolgreich praktizierende Coaches – präsentieren dazu ihre Perspektiven.Im ersten Teil werden bewährte und neue Ansätze der Coaching-Prozessforschung präsentiert. Robert Wegener skizziert eine prozessorientierte Forschungslandkarte und verortet darin die im Sammelband vorgestellten Ansätze. Die Braunschweiger Arbeitsgruppe um Simone Kauffeld fasst neuere Coaching-Untersuchungen im Sinne der Interaktionsforschung zusammen. Erik de Haan und Christiane Nieß stellen ihr Forschungsprogramm zu »Kritischen Momenten im Coaching« vor und Harald Geißler die »Grammatik des Coachens«. Adrian Myers führt ein in das »Coaching Process Q Set« (CPQS) und Eva-Maria Graf in gesprächsanalytische Analysen von Coaching-Verläufen. Siegfried Greif und Frank Riemenschneider entwerfen eine Strategie zur Erforschung der Entstehung von Einsichten im Coaching und Christiane Schiersmann und Ariane Wahl zeigen, wie Veränderungsprozesse im Coaching mit dem »Synergetischen Navigationssystem« sichtbar gemacht werden können.Der zweite Teil der Publikation enthält theoretische Positionen zu Coaching-Prozessen als konstitutivem Gegenstand einer Coaching-Wissenschaft. Christiane Schiersmann und Heinz-Ulrich Thiel stellen ein theoretisch und empirisch begründetes, allgemeines Modell zur Gestaltung und Analyse von Beratung vor. Michael Loebbert konzipiert eine Pragmatik, wie Coaching-Prozessforschung in der Beobachtung von Coaching für Ausbildung und Evaluation genutzt werden kann. Marianne Hänseler reflektiert schließlich die Bedeutung der Prozessforschung für die Etablierung von Coaching als Wissenschaft
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Coaching - Supervision - Beratung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Internationaler Coachingkongress Coaching Meets Research (4. : 2016 : Olten) Coaching-Prozessforschung
    DDC: 158.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 14.06.2016-15.06.2016 ; Konferenzschrift ; Coaching ; Coaching ; Theorie ; Coaching
    Anmerkung: Mit 14 Abbildungen und 24 Tabellen - Literaturangaben , Der vorliegende Band "Coaching-Prozessforschung Forschung und Praxis im Dialog" besteht aus Beiträgen zum vierten Internationalen Coachingkongress, der unter dem Titel "Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching" stand und am 14. und 15.Juni 2016 in Olten/Schweiz durchgeführt wurde, ... ." Dank (Seite 7)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658040734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVI, 448 S. 60 Abb
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Sozialstaat ; Management ; Sozialplanung ; Soziale Dienstleistung ; Sozialeinrichtung ; Sozialpolitik ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Sozialstaat ; Soziale Dienstleistung ; Sozialplanung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658040734 , 3658040734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 448 Seiten) , 60 Illustrationen
    Ausgabe: 1st edition 2015
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten
    DDC: 305.5
    Schlagwort(e): Sozialstaat ; Soziale Dienstleistung ; Sozialplanung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialpolitik ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social service ; Business ethics ; Social Structure ; Sociological Theory ; Social Work ; Business Ethics ; Konferenzschrift 2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658040734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Sozialstaat ; Soziale Dienstleistung ; Sozialplanung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialpolitik ; Konferenzschrift 2014
    Kurzfassung: Soziale Versorgung hat zum Gegenstand, Leistungen für hilfebedürftige Menschen in einem Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen - oder anders: soziale Probleme umfassend zu lösen. Ihre Gestaltung ist eng verknüpft mit verschiedenen gesellschaftlichen Funktionssystemen und erfordert die Sozialpolitik, die Steuerung von und zwischen Organisationen sowie das methodische Handeln differenziert in den Blick zu nehmen. Die Publikation gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu sozialer Versorgung im deutschsprachigen Raum. Theoretische Entwicklungen, Forschungsergebnisse und praktische Anwe...
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...