Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658121396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (525 p)
    Parallel Title: Print version Wegener, Robert Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching : Die Etablierung neuer Praxisfelder
    DDC: 300
    Keywords: Employees--Coaching of ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dank -- Inhalt -- Vorwort der Herausgebenden -- Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching -- Zu den internationalen Coachingkongressen -- Zur Etablierung von Coaching-Praxisfeldern -- Aufbau und Inhalt der Publikation -- Beiträge zu unterschiedlichen Coaching-Praxisfeldern -- Beiträge zu praxisfeldübergreifenden Themen -- Beiträge zu Coaching in Organisationen -- Teil I Coaching-Praxisfelder -- Führungskräfte-Coaching -- Coaching im Kontext von Führungsentwicklungsprogrammen -- Coaching als Wundermittel zur Transferförderung? Empirische Befunde -- Exkurs: Transfer
    Abstract: Coaching und Führungsentwicklungsprogramme: Formen der Integration -- Coaching-Bausteine in einem deutsch-israelischen Leadership-Development- Programm: Bedeutung und Effekte aus Teilnehmersicht -- Forschungsfrage und Methode -- Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie: Relevanz von Coaching- Bausteinen aus Teilnehmersicht -- Fazit, Ausblick und Diskussion -- Executive Coaching, Leadership Effectiveness and Business Results - What's the real story? -- Background -- Conceptual Framework -- The Plan -- Expected Methodology -- Coaching Program -- Preliminary Results
    Abstract: Coaching in der Personalentwicklung - Karriere-Coaching -- Coaching als Personalentwicklungsinstrument -- Theoretisches Verständnis von Coaching -- Frage- und Zielstellung der Untersuchung -- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- Zentrale deskriptive Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Konzept-Coaching - Ausbildung zum Coach für Karriere- und Lebensplanung -- Ausgangslage und Problemschilderung -- Coaching-Verständnis -- Das Coaching-Konzept -- Die Coaching-Ausbildung -- Forschungsfragen und -resultate -- Ausblick
    Abstract: Thesen zum milieuspezifischen Coaching -- Die Bedeutung soziokultureller Umgebungen -- Zwei - triviale? - Typologien -- Unternehmenskulturen und Milieus -- Konsequenzen für Praxis und Theorie -- Und was bedeutet das für die Coaching-Forschung? -- Coaching im Sport -- Conceptualising Sport-Coaching - Progressing the Field -- Conceptual Development -- Coaching Contexts -- Research -- Conclusion -- Coaching von Kindern und Jugendlichen -- Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen -- An den Potenzialen orientiertes Coaching -- Das Wollensystem
    Abstract: Ziele setzen und erreichen mit dem Ressourcenheft -- Über Gefühle sprechen -- Ein Praxisexperiment mit dem Ressourcenheft -- … und zum Schluss noch dies -- Förderorientiertes Coaching von Jugendlichen an Berufsfachschulen -- Ausgangslage -- Coaching-Forschung -- Die Studie »Coaching mit Jugendlichen an Berufsfachschulen« -- Profile der Coaching-Gespräche mit Jugendlichen -- So wird am Coaching-Gegenstand gearbeitet, wenn Jugendliche einen Schritt weiterkommen! -- Zusammenfassung -- Gesundheitscoaching -- Health & Wellness Coaching for Sustainable Change -- The Growth-Promoting Relationship
    Abstract: Self-Motivation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658040726
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7675 KB, 448 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Soziale Versorgung hat zum Gegenstand, Leistungen für hilfebedürftige Menschen in einem Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen - oder anders: soziale Probleme umfassend zu lösen. Ihre Gestaltung ist eng verknüpft mit verschiedenen gesellschaftlichen Funktionssystemen und erfordert die Sozialpolitik, die Steuerung von und zwischen Organisationen sowie das methodische Handeln differenziert in den Blick zu nehmen. Die Publikation gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu sozialer Versorgung im deutschsprachigen Raum. Theoretische Entwicklungen, Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Sie bietet damit länderübergreifende Vergleichsmöglichkeiten und Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung von Versorgung. Bernadette Wüthrichund Jeremias Amstutzsind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement ICSO an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Olten/Schweiz, Agnès Fritzeist Leiterin dieses Instituts.
    Description / Table of Contents: Dank; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Teil I Sozialstaatliche Rahmenbedingungen; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in der Schweiz; 1 Markante Eckdaten zum Schweizer Sozialstaat; 2 Zentrale Gestaltungsprinzipien des schweizerischen Sozialstaates; 3 Die Bedeutung der sozialstaatlichen Gestaltungsprinzipien für aktuelle Probleme der Versorgung mit sozialen Dienstleistungen; Literatur; Rahmenbedingungen sozial- und wohlfahrtsstaatlicher Versorgung in Österreich; 1 Sozialstaatsverständnis und soziale Sicherheit; 2 Sozial- und wohlfahrtsstaatliche Strukturen
    Description / Table of Contents: 3 Freie Wohlfahrtsträger der Sozialwirtschaft4 Auftragsverhältnisse und Leistungsvereinbarungen; 4.1 Auftragsverhältnisse; 4.2 Leistungsvereinbarungen der Sozialwirtschaft; 4.3 Funktion und Wirkungen der Sozialmärkte; 5 Herausforderungen bei der Gestaltung der sozialen Versorgung in Österreich; Literatur; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in Deutschland; 1 Sozialstaatsverständnisse und Wohlfahrtsstaatstyp; 2 Organisation und Strukturen; 3 Zuständigkeiten und Akteure; 4 Auftragsverhältnisse und -verständnisse; 5 Ausblick - Lange Wegstrecken; Literatur
    Description / Table of Contents: Teil II Aktuelle Herausforderungen und PerspektivenSocial Policy Making; 1 Spannungsfeld; 1.1 Gerechtigkeit; 1.2 Wirksamkeit; 2 Einige Polemiken zum Spannungsfeld »gerecht - wirksam«; 2.1 Die Fassade der Krise; 2.2 Je mehr soziale Dienstleistungen, umso größer die Gefahr von Ungerechtigkeiten; 2.3 Organisationen im Sozialwesen scheitern nicht erfolgreich; 2.4 Unser Gerechtigkeits- und Wirksamkeitsempfinden ist erschüttert; 3 Vision »Social policy making«; 3.1 Zusammenfassung der Ausgangslage; 3.2 Fazit … oder: Eine neue Agenda der Sozialwirtschaft; Literatur
    Description / Table of Contents: Innovative Soziale Dienstleistungen in Europa1 Was ist Innovation in und von sozialen Dienstleistungen?; 1.1 Charakterisierung von Innovation; 1.2 Charakterisierung von sozialen Dienstleistungen; 1.3 Empirisch belastbare Aussagen über Innovation in sozialen Dienstleistungen; 2 Trends bei der Innovation sozialer Dienstleistungen2; 2.1 Trends in Bezug auf Produkte; 2.2 Trends in Bezug auf Prozesse; 2.3 Trends in Bezug auf Rahmenbedingungen; 3 Konsequenzen für ein Management der Innovation von sozialen Dienstleistungen
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Elemente von Innovationsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Perspektive3.2 Elemente von Innovation sozialer Dienstleistungen; Literatur; Partizipative Zugänge zur Planung von Leistungen für ältere Menschen im Sozialraum. Ein Beispiel aus Oberösterreich; 1 Ausgangssituation in (Ober-)Österreich; 1.1 Rahmenbedingungen der Steuerung in Oberösterreich; 1.2 Möglichkeiten und Grenzen für eine dezentrale (sozialräumliche) Planung von Leistungen für ältere Menschen in Oberösterreich; 2 Partizipative Alter(n)splanung mit sozialräumlichem Bezug; 2.1 Konzeptionelle Grundlagen
    Description / Table of Contents: 2.2 Befragungsdesign und Rücklauf
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...