Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • Honer, Anne  (4)
  • Mannheim : SSOAR  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36 (1984) 1 ; 56-74, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 36 (1984) 1 ; 56-74, Online-Ressource
    DDC: 306.4
    Keywords: Lebenswelt ; Milieu
    Abstract: Abstract: Ausgehend von dem Problem fehlender Klarheit in soziologischen Konzepten wird versucht, unter Einbeziehung ihrer unterschiedlichen phänomenologischen und soziologischen Positionen die Begriffe "Lebenswelt", "Milieu" und "Situation" in ihrem semantischen Feld zu erfassen. Lebenswelt, ein egologisches Konzept, wird dazu benutzt, die individuelle Orientierung in der Welt zu erfassen. Dies geschieht auf einer protosoziologischen Ebene. "Milieu" wird im Rahmen der Terminologie eines epistemologischen Paradigmenwechsels verwendet. "Situation" deutet auf die Möglichkeiten hin, die Vollendung von subjektiver Konstitution zu beschreiben. Das Konzept der "kleinen-Lebenswelt" könnte es ermöglichen, die thematisierten Ansätze dialektisch zu vermitteln
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Das Argument 28 (1986) 157 ; 442-444, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Das Argument
    Angaben zur Quelle: 28 (1986) 157 ; 442-444, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Girtler, Roland ; Prostituierte ; Wien
    Abstract: Abstract: Besprechung zu: 1. Girtler, Roland: Methoden der qualitativen Sozialforschung. Anleitung zur Feldarbeit. Wien u.a.: Böhlau 1984. ISBN 3-205-06320-1. 2. Girtler, Roland: Der Strich. Erkundungen in Wien. Wien: Veriag Age d'homme - Karolinger 1985. ISBN 3-85418-023-3
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 14 (1989) 4 ; 26-33, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 14 (1989) 4 ; 26-33, Online-Ressource
    DDC: 306.42
    Keywords: Knur ; Alltag ; Forschung ; Cetina
    Abstract: Abstract: The 'constructivistic' approach in the sociology of science by Knorr Cetina intends to show that also in natural scientific laboratories reality is socially constructed. Her ethnographic studies show that data processing in natural sciences resembles interpretation procedures in social and cultural sciences: findings of natural scientific research is produced rather by communicative interaction then by the pure perception of 'brute facts'. Not doubting these results, this article points (among others) at the differentiation between data constructior: by communicative interaction in the daily routine of scientific work and data constitution by 'theoretical' reasoning as it was pointed out - somewhat misleading - by Alfred Schutz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftliche Informationen 23 (1994) 3 ; 214-221, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftliche Informationen
    Angaben zur Quelle: 23 (1994) 3 ; 214-221, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Sinnkonstitution
    Abstract: Abstract: Menschen verleihen wichtigen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Vorstellungen Sinn. Dabei greifen sie zumeist auf Deutungen und Bedeutungen zurück, die ihnen im Rahmen ihrer jeweiligen kulturellen Sozialisation als angemessen vermittelt werden. Zeit erscheint in diesem Sinne vor allem und zunächst als ein wichtiges Erfahrungsphänomen. Dieses Erfahrungsphänomen ist aber immer auch sozial interpretiert und erklärt. Denn die Nutzung von Zeit impliziert zwar so etwas wie messbare bzw. gemessene Zeit. Diese setzt aber unabdingbar benannte bzw. zumindest benennbare Zeit voraus, also eine kommunikative Konstruktion von Zeit. Und diese wiederum basiert auf Bewusstseinsabläufen und konstitutiven Akten, anders gesagt: auf subjektiv erlebter und erfahrener Zeit. Offenkundig wirken erlebte, benannte und gemessene Zeit empirisch, "irgendwie" aufeinander ein. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie der Mensch von heute sich seinen Alltag, seinen Lebenssinn und seine Existenz mit individuell
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...