Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783848780341 , 3848780348
    Language: German
    Pages: 496 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika Band 8
    Series Statement: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Bachmann, Judith, 1987 - Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    DDC: 203.309669
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hexe ; Hochschulschrift ; Nigeria ; Yoruba ; Hexerei ; Volksreligion ; Christentum ; Islam ; Geschichte 1840-2020 ; Nigeria ; Hexerei ; Volksreligion ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Rezeption ; Christentum ; Islam ; Geschichte 1840-2020
    Note: Dissertation u.d.T.: Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken. Globale Verflechtungen und lokale Positionierungen unter den Yoruba
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8487-8034-1 , 978-3-7489-2426-5 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 496 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika Band 8
    Keywords: Nigeria Yoruba ; Christentum ; Islam ; Magie ; Hexerei ; Kult, afrikanisch ; Religion, traditionelle ; Identität ; Geschlechterrolle ; Frau ; Religion und Gesellschaft ; Medizin, traditionelle ; Religionsethnologie ; Geschichte ; Missionsgeschichte ; Ethnologie ; Anthropologie, soziale ; Ibadan 〈Stadt, Nigeria〉
    Abstract: Die Studie eröffnet einen neuen Blick auf Hexerei in Afrika. Anhand von ethnografischen Daten werden muslimische, christliche und traditionelle Yoruba-Perspektiven auf Hexerei im Nigeria des 21. Jahrhunderts aufgearbeitet. Dies geschieht in den Themenkomplexen Öffentlichkeit von Hexerei, Religion und Geschlechterverhältnisse. Mithilfe einer Geschichte der Yoruba-Hexerei werden diese lokalen Konzepte als Positionen in einer globalen Hexerei-Debatte kontextualisiert. Die Studie richtet sich an Interessierte aus Ethnologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Politikwissenschaft, Theologie und Entwicklungsarbeit. Judith Bachmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg und forscht zu Religion in Afrika. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Hexerei in Afrika- lokale Positionierungen, globale Verflechtungen -- 1.1. Die Relevanz von Hexerei in Afrika heute: ein Beispiel -- 1.2. Alte und neue Forschungsansätze -- 1.3. Hexerei im Kontext christlicher und islamischer Dämonologien in Afrika -- 1.4. Hexerei als translinguale Praxis in globalgeschichtlicher Verflechtung -- 1.5. Forschungsfeld -- 1.6. Quellen und Methoden -- 1.7. Aufbau des Buchs -- Erster Hauptteil: Globalgeschichtliche Verflechtungen von Yoruba Hexerei -- 2. Yoruba-Religionsgeschichte -- 2.1. Mission, Kolonialisierung und Yoruba-Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert -- 2.2. Entstehung von christlichen und muslimischen Massenbewegungen (1920er-1950er) -- 2.3. Traditionalisierung im Angesicht des politischen "Vakuums" (1960er-1970er) -- 2.4. Christianisierung und Islamisierung um "Religion" und "das Okkulte" (1980er-2000er) -- 2.5. Fazit -- 3.Geschichte der Yoruba-Hexerei -- 3.1. Hexerei in der globalen Missionsbewegung (1840er-1880er) -- 3.2. Hexerei in der früh- bis hochkolonialen Phase (1880er-1910er) -- 3.3. Hexerei in der spätkolonialen Phase (1920er-1950er) -- 3.4. Hexerei in der frühen Unabhängigkeitsphase (1960er-1970er)-- 3.5. Hexerei zwischen Nationalismus, New Age, Pfingstbewegung und Reformislam (1980er-2000er) -- 3.6. Fazit -- Zweiter Hauptteil: Lokale Abgrenzungen von Hexerei in Ibadan am Beginn des 21. Jahrhunderts -- 4. Die Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.1. Die Öffentlichkeit von Hexerei in den überregionalen Medien -- 4.2. Die lokale Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.3. Fazit -- 5. Hexerei und Religion -- 5.1. Àjé-Theologien 5.2. Àjé als traditionelles Heilen -- 5.3. Fazit -- 6. Hexerei und Geschlechterverhältnisse -- 6.1. Benennung und Begrenzung von Àjé als weibliche Praktiken -- 6.2. Frauen in der Àjé-Debatte -- 6.3. Fazit -- 7. Gesamtfazit und Ausblick -- 7.1. Zusammenfassung -- 7.2. Implikationen -- 7.3. Ausblick: Die Frage des Verfolgungswissens und die Öffentlichkeit von Religion und Hexerei -- Interviewverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 463-494 , Dissertation, Universität Heidelberg, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...