Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (9)
  • Article  (7)
  • Image  (1)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3-8394-7163-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (432 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Neue Ökologie ; 11
    Series Statement: Neue Ökologie Series
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban. ; City. ; Environmental Sociology. ; Garden. ; Sociology. ; Sustainability. ; Urban Studies. ; Urbanity.
    Abstract: Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Aus vereinzelten Pionierprojekten entstand im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte ein Netzwerk von rund 1000 Initiativen. Als erdverbundene Orte haben sie das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. Doch was ist das Besondere an urbanen Gärten und warum sind sie unverzichtbar? Gemeinsam mit Autor*innen aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus beleuchten wir die unterschiedlichen Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung - und loten ihre Rolle bei der Mitgestaltung einer menschen- und naturgerechten Stadt der Zukunft aus.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Bilder -- , Auftakt -- , Urbane Gärten zwischen Graswurzelbewegung und Klimakrisenpolitik -- , Dimensionen der Stadt der Zukunft -- , Gärten als Orte der terrestrischen Moderne -- , Gärtnern als Praxis des Sorgens und des Werdens -- , Utopisches Gärtnern. Das Manifest der Garten-Erde-Bewegung -- , Kompost – eine Horizonterweiterung -- , Wachsende Sorge: Denken-mit Gartenarbeit -- , Recht auf Stadt – Gärten als politische Orte -- , Die Stadt ist unser Garten. Zur Entstehung des Urban–Gardening–Manifests -- , Kollektives Lernen. Urbane Gärten als „Akademien von unten“ am Beispiel des Prinzessinnengartens und der Nachbarschaftsakademie -- , Solidarität, Widerstand und die Stadtgarten-Bewegungen in Athen während und nach der Finanzkrise -- , Queer Gardening. Mit urbanen Gärten Ökofeminismus weiterdenken -- , Gärten im System politischer Governance -- , Kontext, Prozess, Zukunft: Das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm -- , Ernährungsrat, Essbare Stadt, Gemeinschaftsgärten: Innere und äußere Logiken und Widersprüche der sozialökologischen Transformation durch Urban Gardening am Beispiel Köln -- , Umweltgerechtigkeit -- , Öffentliche Bibliotheken und Gemeinschaftsgärten -- , Gärten als Ökosysteme -- , Gemeinschaftsgärten als Orte der Biodiversität in der Stadt -- , Gemeinschaftsgärten sind Gold wert – ein Forschungsprojekt belegt das empirisch -- , Urbane Waldgärten Eine naturnahe, multifunktionale Form des Urban Gardening -- , Gärten als Orte der Ernährung -- , Urbane Gemeinschaftsgärten als Orte von Empowerment und Ernährungssouveränität – Einblicke in die Stadtgartenlandschaft von Bogotá -- , Solidarische Landwirtschaft. Konzept und Praxis einer gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftsweise -- , Geographien der Essbaren Stadt – Governance-Konzepte und Co-Creation Essbarer Städte im internationalen Vergleich -- , Die Stadt ist unser Garten – Ortsbegehungen -- , Antworten auf Probleme der Stadt -- , Mehr Gemüse für die Stadt -- , Gärtnerische Umnutzungen -- , Brückenschläge: Urbane Gärten an Institutionen -- , Autor*innen , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839423677 , 9783837623673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Bildband ; Bildband
    Abstract: It's hard to miss: a new generation of do-it-yourself activists are using the post-Fordist city as a laboratory for social, political, environmental and aesthetic experimentation. Whether in the community garden or in the FabLab, whether in open workshops or at exchange events - everywhere the protagonists question the relationship between consumption and production, problematizing the commodity character of things and the knowledge they contain. This sophisticated illustrated book combines visual expeditions through the new urban spaces of DIY with stimulating time diagnoses. The contributions illustrate that the young urbanites do not rely on opposition but follow the need for "true democracy" by creating (atmo-) spheres of sharing and exchange. They practice collaborative consumption and play public space in the manner of the Commonists
    Abstract: Es ist nicht mehr zu übersehen: Eine neue Generation von Do-it-yourself-Aktivisten nutzt die postfordistische Stadt als Labor für soziale, politische, ökologische und ästhetische Experimente. Ob im Gemeinschaftsgarten oder im FabLab, ob in Offenen Werkstätten oder bei Tausch-Events – überall hinterfragen die Protagonistinnen und Protagonisten das Verhältnis von Konsum und Produktion, problematisieren den Warencharakter der Dinge und des in ihnen eingeschlossenen Wissens. Dieser anspruchsvolle Bildband kombiniert visuelle Streifzüge durch die neuen urbanen Räume des Selbermachens mit anregenden Zeitdiagnosen. Die Beiträge veranschaulichen: Die jungen Urbanen setzen nicht auf Opposition, sondern folgen dem Bedürfnis nach »echter Demokratie«, indem sie (Atmo-)Sphären des Teilens und Tauschens schaffen. Sie praktizieren kollaborativen Konsum und bespielen den öffentlichen Raum nach Commonisten-Art
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839433775 , 9783837633771
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    Keywords: Urban communities
    Abstract: Across the world, more and more DIY initiatives are cropping up, in which a diversity of matters and problems are being collectively dealt with. In these collaborative contexts – located away from the market and the state - an understanding of living together and urbanity based around democracy is tested out, and at the same time, ecologically and socially responsible solutions are being sought for fundamental forms of provision of food, of energy, and for making all manner of technology accessible. In the process, fascinating new forms of collective production, repairing and swapping arise which challenge the industrial logic of the 20th century, even turn them on their head. This book is dedicated to the visionary power of these promising innovative practices, and at the same time, provides a societal categorisation of the new `laboratories' of societal transformation. With photographs by Falk Messerschmidt
    Abstract: Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen – jenseits von Markt und Staat angesiedelten – kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen. Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« gesellschaftlicher Transformation
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837624908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (137 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Baier, Andrea, 1961 - "Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?"
    RVK:
    Keywords: Migration, Social Inequality, Medicine, Sociology of Medicine, Food Studies, Sociology ; Deutschland ; Einwanderin ; Frau ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Electronic books ; Grone ; Einwanderin ; Frauengruppe ; Gesunde Lebensführung ; Soziale Ungleichheit ; Selbsthilfe
    Abstract: Biographical note: Andrea Baier (Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis im Bereich Forschung und Evaluation. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Subsistenz, Interkulturelle Gärten, Urbane Landwirtschaft, Do it yourself.
    Abstract: Review text: Besprochen in: FEMBooks-Newsletter, 6 (2013) BZgA-Infodienst Migration, 4 (2013) Dr. med. Mabuse, 11/12 (2013)
    Abstract: Main description: Zehn Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern treffen sich drei Jahre lang, um sich über das Thema Gesundheit und Ernährung auszutauschen. Sie reden über ihren Alltag, ihre Sorgen und ihre Probleme. Allmählich entsteht aus ihren Zusammenkünften die verbindlichere Form einer Selbsthilfegruppe. Das Buch zum Projekt veranschaulicht, wie zugewanderte Frauen mit dem Thema Gesundheit umgehen, wie sie ihre gesundheitliche Situation mit ihrer gesellschaftlichen Lage in Verbindung bringen, mit welchen Widrigkeiten sie zu kämpfen haben und über welche Ressourcen sie verfügen. Auf diese Weise entsteht ein plastisches Bild der leiblichen Bedingungen von Migration, Klasse/Exklusion und Geschlecht.
    Description / Table of Contents: cover »Wie soll man gesund sein,wenn man keine Arbeit hat?«; Inhalt; Prolog; »Europa war ein Schock für mich«; 1. Zum Hintergrund von Buch und Projekt; Gärten und Gesundheit; Interkulturelle Gärten; 2. Konstituierung der Gruppe; DProjektfrauen; 3. Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Situation; Barrieren und Hindernisse; Bewegung und Ernährung; Was nutzt der Gesundheit, was schadet ihr?; Wo die Frauen wohnen; 4. Die Themen im Gruppengeschehen; Das Opferfest; Geschlechterverhältnisse; Depressionen; Zur gesellschaftlichen Wertschätzung der Subsistenz; 5. Die Projekte
    Description / Table of Contents: Interviews in Göttingen-GroneBestandsaufnahme in Göttingen-Grone. Licht und Schatten; Ernährung und Migration; Schimmel in der Wohnung; Ein Hausarzt wird eingeladen…; Nachmittag mit Klangschalen - alternative Ansätze und Projekte; Der Fahrradkurs; Bei pro familia: Wechseljahrbeschwerden; Redakteurinnen zu Besuch; 6. Resümee; Ausblick; Danksagung; 7. Literatur; 8. Anhang; Fragebogen zum Thema Gesundheit und Ernährung; Zusammenstellung der Ergebnisse
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Berliner Blätter : ethnographische und ethnologische Beiträge Vol. 74 (2017), p. 14-30
    ISSN: 1434-0542
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Berliner Blätter : ethnographische und ethnologische Beiträge
    Publ. der Quelle: Münster : Lit
    Angaben zur Quelle: Vol. 74 (2017), p. 14-30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Berliner Blätter : ethnographische und ethnologische Beiträge Vol. 74 (2017), p. 14-30
    ISSN: 1434-0542
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Berliner Blätter : ethnographische und ethnologische Beiträge
    Publ. der Quelle: Münster : Lit
    Angaben zur Quelle: Vol. 74 (2017), p. 14-30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (2010), Seite 75-80 | year:2010 | pages:75-80
    ISBN: 9783531171708
    Language: German
    Titel der Quelle: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 75-80
    Angaben zur Quelle: year:2010
    Angaben zur Quelle: pages:75-80
    Keywords: Hausarbeit
    Abstract: Der Ausgangspunkt: Hausarbeit ist Arbeit | Hausfrauisierung und Entwertung von Arbeit | Subsistenzproduktion und Kapitalakkumulation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 79-80
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837633771
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Die Welt reparieren
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 34-62
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: pages:34-62
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783865813411
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Wovon Menschen leben ; Buch
    DDC: 306.34
    Keywords: Lebensstil ; Nachhaltigkeit ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Eigenarbeit ; Hausarbeit
    Abstract: Was macht Menschen Mut? Wofür setzen sie sich ein? Wir leben ebensosehr von »Luft und Liebe« wie von Geld und Waren: Zwei Drittel der in unserer Gesellschaft notwendigen Arbeit ist unbezahlt – Hausarbeit, Eigenarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Welche Bedeutung diese »andere Ökonomie« hat, zeigen die Autorinnen in 28 einfühlsamen Porträts. Sie stellen engagierte Menschen vor und erzählen von einem erfüllten Leben jenseits der kapitalistischen Warenlogik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837633771 , 9783839433775 , 9783732833771
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (352 p.))
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communities. Classes. Races ; Communities. Classes. Races ; Produktionsgenossenschaft ; Alternative Wirtschaft ; Solidarische Ökonomie ; Verbrauch ; Kritik ; Offenheit ; Abfallvermeidung ; Wiederverwendung
    Abstract: Across the world, more and more DIY initiatives are cropping up, in which a diversity of matters and problems are being collectively dealt with. In these collaborative contexts – located away from the market and the state - an understanding of living together and urbanity based around democracy is tested out, and at the same time, ecologically and socially responsible solutions are being sought for fundamental forms of provision of food, of energy, and for making all manner of technology accessible. In the process, fascinating new forms of collective production, repairing and swapping arise which challenge the industrial logic of the 20th century, even turn them on their head. This book is dedicated to the visionary power of these promising innovative practices, and at the same time, provides a societal categorisation of the new `laboratories' of societal transformation. With photographs by Falk Messerschmidt.Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen – jenseits von Markt und Staat angesiedelten – kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen. Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« gesellschaftlicher Transformation
    Abstract: Across the world, more and more DIY initiatives are cropping up, in which a diversity of matters and problems are being collectively dealt with. In these collaborative contexts – located away from the market and the state - an understanding of living together and urbanity based around democracy is tested out, and at the same time, ecologically and socially responsible solutions are being sought for fundamental forms of provision of food, of energy, and for making all manner of technology accessible. In the process, fascinating new forms of collective production, repairing and swapping arise which challenge the industrial logic of the 20th century, even turn them on their head. This book is dedicated to the visionary power of these promising innovative practices, and at the same time, provides a societal categorisation of the new `laboratories' of societal transformation. With photographs by Falk Messerschmidt
    Note: Literaturangaben , open access , German
    URL: Volltext  (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...