Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (11)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783959591140
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 414 Seiten
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783939727910
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783939727248
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783959591331
    Parallel Title: Erscheint auch als Märchen aus 1001 Nacht Update 1.1
    DDC: 830
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)FIC010000 ; Märchen ; 1001 Nacht ; modern ; Adaptionen ; Kurzgeschichten ; Orient ; Dschinn ; (VLB-WN)9114 ; Anthologie ; Arabien ; Fantasy ; Update ; Anthologie ; Erzählende Literatur: Anthologien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3825812944 , 9783700008293 , 9783825812942
    Language: German
    Pages: 307 S. , graph. Darst. , 210 mm x 147 mm
    Series Statement: Repräsentation - Transformation Bd. 3
    Series Statement: Repräsentation - Transformation
    DDC: 418.0222gerDNB
    RVK:
    Keywords: Behar, Ruth ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Übersetzung ; Migration ; Interkulturalität ; Übersetzung ; Migration ; Kulturvermittlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
    Keywords: History
    Abstract: In the last few decades, ...
    Abstract: Die Translationswissensch ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (439 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Wolf, Michaela Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011
    DDC: 418.020943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1918 ; Österreich-Ungarn ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Deutsch ; Italienisch ; Übersetzung ; Hochschulschrift ; Österreich-Ungarn ; Übersetzung ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Geschichte ; Österreich ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte 1848-1866 ; Österreich-Ungarn ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte
    Abstract: Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien („Terminologiekommission“, „Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes“, „Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten“), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selekti ...
    Abstract: In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette”, “Section of Ciphering and Translatorial Work”), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construc ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783706910934 , 3706910934
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 16 cm
    Additional Information: Rezensiert in Baric, Daniel, 1972- Das habsburgische Babylon, 1848–1918
    DDC: 370.943709034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1918 ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Übersetzung ; Dolmetschen ; Kulturbeziehungen ; Nationalitätenpolitik ; Österreich-Ungarn ; Böhmen ; Bukowina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837652499
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 232
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Übersetztes und Unübersetztes
    Parallel Title: Erscheint auch als Übersetztes und Unübersetztes
    Parallel Title: Erscheint auch als Übersetztes und Unübersetztes
    DDC: 418.0201
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Übersetzung ; Subversion ; Unschärfe ; Dekonstruktion ; Null-Äquivalenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Übersetztes und Unübersetztes (2020), Seite 181-202 | year:2020 | pages:181-202
    ISBN: 9783837652499
    Language: German
    Titel der Quelle: Übersetztes und Unübersetztes
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2020
    Angaben zur Quelle: (2020), Seite 181-202
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: pages:181-202
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837652499
    Language: German
    Titel der Quelle: Übersetztes und Unübersetztes
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2020
    Angaben zur Quelle: (2020), Seite 9-30
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: pages:9-30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205788294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (442 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines ?plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie? übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs (?kulturelle Übersetzung?) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von ?Kommunikation? bis ?Translation? entsprechen. Untersucht wird ? vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen ? zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien (?Terminologiekommission?, ?Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes?, ?Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten?), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selektion, Produktion, Distribution und Rezeption dieser Üb ...
    Abstract: In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation?s constructive character and then ? on the basis of Pierre Bourdieu?s sociological framework ? shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the ?pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy?. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (?cultural translation?) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy?s translatorial practices in the continuum between ?communication? and ?translation?. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (?Commission of Terminology ?,?Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette?, ?Section of Ciphering and Translatorial Work?), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construction of culture in the Habsburg contex ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783205788294 , 320578829X
    Language: German
    Pages: 439 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Surman, Jan Wolf, Michaela. Die vielsprachige Seele Kakaniens. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Teichgräber, Stephan-Immanuel Wolf, Michaela. Die vielsprachige Seele Kakaniens. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Dimou, Augusta [Wolf, Michaela
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011
    DDC: 418.020943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1848-1866 ; Übersetzung ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Italienisch ; Deutsch ; Österreich-Ungarn ; Österreich
    Note: Literaturverz. S. 394 - 433
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...