Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (13)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-8353-0659-2
    Language: German
    Pages: 323 Seiten.
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 610.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nationalsozialismus. ; Gesundheitspolitik. ; Medizin. ; Forschung. ; Deutschland. ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Nationalsozialismus ; Gesundheitspolitik ; Medizin ; Forschung ; Geschichte
    Note: Enthält zahlreiche kommentierte Angaben zu Forschungsliteratur. - 2. Aufl. versteckt im Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835341500
    Language: German
    Pages: 1 online resource (271 pages)
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 33
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Städte im Nationalsozialismus
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National socialism ; Germany ; Politics and government ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadt ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Winfried Süss/Malte Thiessen: Nationalsozialistische Städte als Handlungsräume: Einführung -- Thomas Schaarschmidt: »In die Höhle des Löwen«. Das ambivalente Verhältnis der NS-Führung zur Millionenmetropole Berlin -- Ulrike Jureit: Skripte der Gewalt. Städtischer Raum und kollektive Gewalt in der mittelfränkischen Provinz -- Nadine Recktenwald: Räume der Obdachlosen. Städtische Asyle im Nationalsozialismus -- Arvi Sepp/Annelies Augustyns: Breslau in deutsch-jüdischen Selbstzeugnissen. Schrumpfende Räume, Selbst-Verortungen und Selbsterhaltungsstrategien im »Dritten Reich« -- Paul-Moritz Rabe: In Bilanzen lesen wir den Raum. Haushaltspolitik und Herrschaftsräume in der »Hauptstadt der Bewegung« -- Marcel Glaser/Manfred Grieger: Die »Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben«. Ein Musterraum der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft? -- Philipp Erdmann/Annika Hartmann: Die gescheiterte Ordnung des Stadtraums. Stadtplanung und öffentlicher Wohnungsbau in Münster entlang der Systemwechsel 1933 und 1945 -- Christoph Strupp: Mobilität als sozial- und raumordnungspolitische Ressource. Spannungsfelder des Nahverkehrs in Hamburg in den dreißiger Jahren -- Fundstück -- Stefan Hördler/Yves Müller: Terror und Machtrepräsentation im städtischen Milieu. Eine Fotoserie zum NS-Totenkult im Sommer 1933 -- Rezensionen -- Lutz Budrass, Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955 (Kim Christian Priemel) -- Nikolaus Wachsmann, KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager (Jan Erik Schulte) -- Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen, hg. v. WalterH. Pehle u. René Schlott (Stefanie Middendorf) -- David Cesarani, »Endlösung«: Das Schicksal der Juden 1933 bis 1948 (Wolf Gruner)
    Abstract: Jürgen Finger, Eigensinn im Einheitsstaat. NS-Schulpolitik in Württemberg (Jakob Benecke) -- Rolf-Ulrich Kunze, »Möge Gott unserer Kirche helfen!« Theologiepolitik, Kirchenkampf und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Evangelische Landeskirche Badens 1933-1945 (= Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 6) (Manfred Gailus) -- Moritz Föllmer, »Ein Leben wie im Traum«. Kultur im Dritten Reich (= DieDeutschen und der Nationalsozialismus) (Hannah Ahlheim) -- Riccardo Bavaj, Der Nationalsozialismus. Entstehung, Aufstieg und Herrschaft (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 7) (Daniel Mühlenfeld) -- Ulrich Herbert, Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur (Daniel Mühlenfeld) -- Maren Röger, Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945 (Eilssa Mailänder) -- Kerstin Theis, Wehrmachtjustiz an der»Heimatfront«. Die Militärgerichte desErsatzheeres im Zweiten Weltkrieg (= Studienzur Zeitgeschichte, Bd. 91) -- Ludger Tewes, Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939-1945 (= Krieg in der Geschichte ,Bd. 93) (Isabel Heinemann) -- Christophe Busch/Stefan Hördler/RobertJan van Pelt (Hg.), Das Höcker-Album. Auschwitz durch die Linse der SS (Karin Orth) -- Hans Woller, Mussolini. Der erste Faschist. Eine Biografie (Rene Moehrle) -- Johannes Salzig, Die Sippenhaft als Repressionsmaßnahme des nationalsozialistischenRegimes. Ideologische Grundlagen - Umsetzung - Wirkung (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V., Bd. 20) (Armin Nolzen) -- Franz Neumann, Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer. Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943-1949, hg. v. Raffaele Laudani (= Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Bd. 22) (Armin Nolzen)
    Abstract: Manfred Görtemaker/ Christoph Safferling, Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit (Benjamin Lahusen) -- Saul Friedländer, Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben (Andrea Löw) -- Kristina Meyer, Die SPD und die NS-Vergangenheit1945-1990 (= Beiträge zur Geschichtedes 20. Jahrhunderts, Bd. 18) -- Abkürzungen -- Bildnachweis -- Personenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 25, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-486-59176-7
    Language: German
    Pages: 139 S.
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 8
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.6109430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Armut ; Chancengleichheit ; Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Gleichstellung ; Sozialstaat ; Sozialstaat. ; Soziale Ungleichheit. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Großbritannien ; Deutschland. ; Großbritannien. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Vergleichende Darstellung ; Sozialstaat ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Soziale Gerechtigkeit
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Oldenbourg Wissenschaftsverlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783486708271 , 9783486591767 , 9783486708271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 8
    DDC: 306.2/0941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialstaat ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Soziale Ungleichheit fordert moderne Gesellschaften permanent heraus. Der Sozialstaat kann Ungleichheiten abbauen, aber auch verstetigen und sogar selbst erzeugen. Der vorliegende Band untersucht am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, wie diese Herausforderung in zwei unterschiedlich geprägten Sozialstaaten reflektiert und politisch aufgegriffen wurde. Die Beiträge von Historikern und Sozialwissenschaftlern richten den Blick auf die Problemfelder Armut, Bildungschancen und Geschlechterdifferenzen. Sie fragen nach dem Verhältnis von Staat und Markt in der Alterssicherung sowie nach Konzepten von Gerechtigkeit. Aktuelle Kontroversen über die Zukunft der sozialen Sicherung und Debatten über alte und neue Ungleichheitsmuster erhalten damit die notwendige historische Tiefenschärfe. Beiträge von Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Lutz Leisering, Christian Marschallek, Wilfried Rudloff, Winfried Süß, Cornelius Torp...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3835330969 , 9783835330962
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 33
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Städte im Nationalsozialismus
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Stadt ; Stadtplanung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadt ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783486708271 , 3486708279
    Language: German
    Pages: 1 online resource (139 pages)
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch
    Parallel Title: Erscheint auch als Hockerts, Hans Günter Soziale Ungleichheit im Sozialstaat : Die Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich
    DDC: 306.2/0941
    Keywords: Geschichte ; Democracy ; Human rights ; Law and economic development ; Right and left (Political science) ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Gesellschaft ; Menschenrecht ; Equality Congresses Social aspects ; Welfare state Congresses ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialstaat ; Soziale Ungleichheit ; Großbritannien ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Sozialstaat ; Soziale Ungleichheit ; Großbritannien ; Geschichte ; Deutschland ; Soziale Gerechtigkeit ; Großbritannien
    Description / Table of Contents: Soziale Ungleichheit fordert moderne Gesellschaften permanent heraus. Der Sozialstaat kann Ungleichheiten abbauen, aber auch verstetigen und sogar selbst erzeugen. Der vorliegende Band untersucht am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, wie diese Herausforderung in zwei unterschiedlich geprägten Sozialstaaten reflektiert und politisch aufgegriffen wurde. Die Beiträge von Historikern und Sozialwissenschaftlern richten den Blick auf die Problemfelder Armut, Bildungschancen und Geschlechterdifferenzen. Sie fragen nach dem Verhältnis von Staat und Markt in der Alterssicherung sowie nach Konze
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783486708271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 pages)
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch v.8
    DDC: 306.2/0941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialstaat ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Soziale Ungleichheit fordert moderne Gesellschaften permanent heraus. Der Sozialstaat kann Ungleichheiten abbauen, aber auch verstetigen und sogar selbst erzeugen. Der vorliegende Band untersucht am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, wie diese Herausforderung in zwei unterschiedlich geprägten Sozialstaaten reflektiert und politisch aufgegriffen wurde. Die Beiträge von Historikern und Sozialwissenschaftlern richten den Blick auf die Problemfelder Armut, Bildungschancen und Geschlechterdifferenzen. Sie fragen nach dem Verhältnis von Staat und Markt in der Alterssicherung sowie nach Konzepten von Gerechtigkeit. Aktuelle Kontroversen über die Zukunft der sozialen Sicherung und Debatten über alte und neue Ungleichheitsmuster erhalten damit die notwendige historische Tiefenschärfe. Beiträge von Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Lutz Leisering, Christian Marschallek, Wilfried Rudloff, Winfried Süß, Cornelius Torp.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835354869 , 3835354868
    Language: German
    Pages: 483 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 33
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner-Elsner, Jessica, 1990 - Von Wartburg zu Opel
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2022
    DDC: 338.762920943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1990 bis 1999 n. Chr ; Fahrzeug- und Transportindustrie ; Fahrzeugbau ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Schichten ; Soziologie: Arbeit und Beruf ; Ostdeutschland, DDR ; Arbeitsalltag ; Arbeitsforschung ; Arbeitssoziologie ; Arbeitswelt ; Auto ; Autoindustrie ; Automobilindustrie ; DDR ; Fabrik ; Fahrzeugbau ; Hierarchie ; Industriegeschichte ; Sozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992 ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992
    Abstract: Die Gesellschaft der DDR war stark über die Arbeit im Betrieb organisiert, die wesentlich zur "Vergesellschaftung" beitrug. Da Betriebe das soziale und materielle Leben organisierten, prägten sie auch soziale Ungleichheit, obwohl sich die DDR als egalitäre Gesellschaft verstand. Jessica Lindner-Elsner untersucht am Beispiel des VEB Automobilwerk Eisenach, das den Wartburg baute, wie sich Arbeitsbedingungen und soziale Ungleichheit wandelten. Dies zeigt sie für die Kernbelegschaften und vulnerable Arbeiterinnen und Arbeiter wie etwa Strafgefangene, Menschen mit Behinderungen und Ausländer. Sie waren gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Normalarbeitsverhältnissen benachteiligt. Deutlich wird zudem die Ungleichbehandlungen von Frauen, die aufgrund fortbestehender Rollenverteilungen weniger flexibel auf Arbeitsanforderungen regieren konnten. Die Autorin fragt, wie solche Benachteiligungen im planwirtschaftlichen System entstanden. Ebenso zeigt sie, wie sich die Muster sozialer Ungleichheit im Übergang zur Marktwirtschaft veränderten, als das Automobilwerk durch die Treuhandanstalt abgewickelt wurde und mit Opel in Eisenach ein neuer Hersteller übernahm.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 460-482
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783835347403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 26
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeppenfeld, Stefan, 1990 - Vom Gast zum Gastwirt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    RVK:
    Keywords: Zeitgeschichte ; Arbeitsmigration ; Nachkriegsgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Migration ; Arbeit ; Sozialer Aufstieg ; Ausbildung ; Gewerbe ; Öffentlicher Dienst
    Abstract: Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. Damit bettet der ...
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-425
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835350229 , 3835350226
    Language: German
    Pages: 429 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 726 g
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 26
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeppenfeld, Stefan, 1990 - Vom Gast zum Gastwirt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    DDC: 331.629431554
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Türken ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1960-1989 ; Berlin ; Migration ; Arbeit ; Sozialer Aufstieg ; Ausbildung ; Gewerbe ; Öffentlicher Dienst
    Abstract: Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. „Die Arbeit überzeugt insgesamt durch die breite Darstellung der komplexen Vielfältigkeit der Arbeitswelten türkeistämmiger Personen in West-Berlin. Da Zeppenfeld die "Gastarbeiterposition" als Ausgangspunkt sieht, bleibt jedoch die Frage offen, in welchem Verhältnis die beruflichen Mobilitäten in der Bundesrepublik zu den Arbeitserfahrungen und die im Herkunftsland erworbenen Qualifikationen standen und inwiefern sich die beruflichen Mobilitäten im grenzüberschreitenden Rahmen veränderten. Zeppenfeld überwindet den bisherigen engen Blick auf die Migrationspolitik und die branchenspezifische Fokussierung auf die Industrie. Die Vielfalt türkischer Arbeitswelten sowie die damit verbundenen strukturellen Hürden und Handlungsspieleräume werden offengelegt. Es wird deutlich, dass die Entwicklung der "türkischen" Arbeitswelten politisch nicht vollständig kontrollierbar war. Sowohl in abhängiger als auch selbstständiger Form trugen Türkeistämmige zum Wandel der bundesdeutschen Arbeitswelten bei. Zeppenfeld leistet mit seiner Studie somit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur sozialhistorischen Migrationsgeschichte, sondern auch zur bundesdeutschen Gesellschaftsgeschichte und zum Forschungsfeld der Geschichte der Arbeit im zeithistorischen Kontext“ (sehepunkte.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-425
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...