Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (18)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783412222727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Städteforschung. Reihe A: Darstellungen Band 090
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbanität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kongreß ; Europa ; Repräsentation ; kulutrgeschichtlicher Medienbegriff ; Medienbegriff ; Städtefoschung ; Urbanität ; Inszenierung von Urbanität ; Stadtgeschichte ; kulturwissenschaftliche Stadtforschung ; Stadt ; Image ; Urbanität ; Begriff ; Medien ; Geschichte
    Abstract: Urbanität wird von den Autorinnen und Autoren dieses Bandes weniger im Sinne des schillernden Begriffs verstanden, der seit der Antike als Chiffre für kultivierte Lebensart und Rhetorik und in der Gegenwart vor allem für verdichtete Bebauung verwendet wird, sondern vielmehr für die medialen Formen und Strategien, in denen Urbanität inszeniert und Eigenarten des Urbanen akzentuiert werden. Ausgegangen wird von einem kulturgeschichtlichen Medienbegriff, der nach den kulturellen Bedingungen von Sinnstiftung fragt und auch Prozesse der Vermittlung in der Zeit vor dem Buchdruck und den Massenmedien einbezieht. Der Band enthält Beiträge aus den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Romanistik, Anglistik und Medienwissenschaft.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Eckhart: Dr. Pia Eckhart ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Rexroth: Dr. Frank Rexroth ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Studt: Birgit Studt ist Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Universität Freiburg/Br.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Opll: Geb. 1950, / befasst sich mit Fragen der vergleichenden Städtegeschichte der mittelalterlichen Epoche sowie der Geschichte Wiens im Besonderen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Stercken: Martina Stercken ist Professorin für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Zürich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783706513401
    Language: German , English
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Band 29
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas
    DDC: 307.76094
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Stadt ; Fest ; Turnier ; Sportveranstaltung ; Öffentlicher Raum ; Geschichte 1300-2018 ; Europa ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Fest ; Turnier ; Sportveranstaltung ; Kultur ; Geschichte 1300-2018
    Note: "Vom 19. bis 21. September 2018 fand ... Tagung zum Thema "Kulturelle Funktionen von städtischem Raum im Wandel der Zeit" statt" (Seite 9) , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (584 Seiten)
    Keywords: History
    Abstract: Three members of the Milan-born Angielini family have bequeathed plans and views of fortified places at the border to the Ottoman Empire around 1570, amongst them three maps of Vienna. This basis serves for an analysis of Vienna’s development into a fortress city. Written sources and archaeological evidence are also used, as are insights from environmental history. Early modern fortress-construction in theory and practice and the cartographic documentation of the Hungarian area and Vienna, both seen in a supraregional context, compose further important chapters of the book
    Abstract: Drei Mitglieder der aus Mailand stammenden Familie Angielini haben Pläne und Ansichten von 50 Festungen an der Grenze zum Osmanischen Reich aus der Zeit um 1570, darunter auch drei Pläne von Wien, hinterlassen. Auf dieser Basis wird der Ausbau Wiens zur Festungsstadt untersucht, wobei archivalische Quellen und archäologische sowie umweltgeschichtliche Erkenntnisse einbezogen werden. Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis wie auch die kartografische Erfassung des ungarischen Raumes und Wiens, beides in überregionalem Rahmen, bilden weitere wichtige Kapitel des Buchs
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783706560146
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource, 272 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 29
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturelle Funktionen von städtischem Raum im Wandel der Zeit
    DDC: 307.76094
    Keywords: Geschichte 1300-2018 ; Stadt ; Fest ; Turnier ; Sportveranstaltung ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Europa ; Danzig ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)HIS010000 ; Wien ; Venedig ; Turniere ; Stadtmuseen ; Stadtgeschichtsforschung ; Sportveranstaltungen ; Skandinavien ; Salzburg ; Preußen ; Mittelalter ; Kultur in der Stadt ; Grandhotels ; Frühe Neuzeit ; Festspielhäuser ; Ballhäuser ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Urbanität ; öffentliche Feste & Feiern ; (VLB-WN)9550 ; Feste ; Grand Hotels ; (Produktrabattgruppe)WISS: Wissenschaftlicher Grundrabatt ; Konferenzschrift 2018 ; Europa ; Stadt ; Fest ; Turnier ; Sportveranstaltung ; Öffentlicher Raum ; Geschichte 1300-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205992677
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (651 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Der zweite Band einer auf drei Bände konzipierten Stadtgeschichte beschäftigt sich mit dem Zeitraum von der Ersten Türkenbelagerung (1529) bis zum Tod Josephs II. (1790). Es ist dies eine Periode, in welcher die Dynastie und der Hof die Entwicklung der Stadt und ihr kulturelles Erscheinungsbild wesentlich bestimmten. In einer breit angelegten, quellenorientierten Darstellung vermitteln 15 Autorinnen und Autoren neben einem Überblick über die historischen Ereignisse sowie die Verfassungs-, Verwaltungs- und Kirchengeschichte ein plastisches Bild der demographischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung; dabei wird auch umweltrelevanten Aspekten die erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet. Besondere Schwerpunkte, zu denen vielfach neue Forschungsergebnisse vorgelegt werden können, bilden die Analyse des strukturellen Wandels der frühneuzeitlichen Stadtökonomie und der Sozialstruktur, wobei insbesondere das Alltagsleben aller Schichten von Stadtbewohnern Berücksichtigung findet. Die Geschichte Wiens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erfährt in diesem Band erstmals seit über fünf Jahrzehnten wieder eine kompendiöse Aufarbeitung, die den letzten Stand historischer Forschung in einer auch breiteren Kreisen zugänglichen Darstellung bietet. Dies wird durch eine reiche Bebilderung und eine umfangreiche Bibliographie unterstützt
    Abstract: This volume is the second part of a trilogy on a detailed history of Vienna. It covers the period from the First Turkish Siege (1529) to the death of the Emperor Joseph II (1790). During these centuries the Habsburg dynasty and the court had been shaping predominantly the development of the city and the cultural townscape. In a detailed description fifteen authors give an overall view of the history of the constitution and administration, of the environmental, social, economic, and cultural development. Attention has been mainly focused on an analysis of the structural changes of the city's economy in the early modern period and the structure of the society, especially stressing its consequences in daily life. This historical description is based in many respects on the latest results of recent research. This volume provides the first concise history of Vienna between the 16th and 18th centuries in the last fifty years. It imparts the latest state of research to a wide public, supported by many illustrations and a large bibliography
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783205202103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (578 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Opll, Ferdinand, 1950 - Wien als Festungsstadt im 16. Jahrhundert
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Angelini, Natale -1574 ; Angelini, Niccolò -1573 ; Angelini, Paolo ; Stadtmauer Wien ; Historische Karte ; Geschichte 1500-1600 ; Angelini, Natale -1574 ; Angeli, Niccolò 1448-1529 ; Angelini, Paolo ; Wien ; Befestigung ; Kartografie
    Abstract: Drei Mitglieder der aus Mailand stammenden Familie Angielini haben Pläne und Ansichten von 50 Festungen an der Grenze zum Osmanischen Reich aus der Zeit um 1570, darunter auch drei Pläne von Wien, hinterlassen. Auf dieser Basis wird der Ausbau Wiens zur Festungsstadt untersucht, wobei archivalische Quellen und archäologische sowie umweltgeschichtliche Erkenntnisse einbezogen werden. Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis wie auch die kartografische Erfassung des ungarischen Raumes und Wiens, beides in überregionalem Rahmen, bilden weitere wichtige Kapitel des Buchs
    Abstract: Three members of the Milan-born Angielini family have bequeathed plans and views of fortified places at the border to the Ottoman Empire around 1570, amongst them three maps of Vienna. This basis serves for an analysis of Vienna?s development into a fortress city. Written sources and archaeological evidence are also used, as are insights from environmental history. Early modern fortress-construction in theory and practice and the cartographic documentation of the Hungarian area and Vienna, both seen in a supraregional context, compose further important chapters of the book
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3706555573 , 9783706555579
    Language: German , English
    Pages: 528 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Band 28
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas
    DDC: 306.4819091732
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Tourismus ; Tourismusindustrie ; Geschichte
    Note: Enthält 20 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Böhlau
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 Seiten)
    Abstract: The present publication includes the historical tradition being relevant for the history of the Western medieval empire under the reign of Frederick Barbarossa from 1181 to 1190. Highlights of this decade were the deposition of Henry the Lion (1181), the peace of Constance with the Lombard Communes (1183), the pentecosten-festivities at Mainz (1184), the last sojourn of the Swabian ruler in Italy (1184-1186) with the nuptials of Henry VI with Constance of Sicily in Milan (January 27, 1186), the Diet called "Jesu Christi" at Mainz with the decision to start the crusade (1188) and the crusade itself until the death of the Emperor in the river Saleph (now: Gök-su) on June 10, 1190.The first three volumes - 1122/1152 until 1158 June, 1158 july until 1168 march and 1168 march until the end of the year 1180 - have been published in 1980, 1991 and 2001. Now, after the finalization of vol. 4 a statistical approach towards the whole time of Frederick's government is possible: In doing so it arises that vol. 4 with 892 regesta is taking the second place in the ranking of all 4 volumes (vol. 1: 1217 regesta - vol. 3: 804 regesta - vol. 1: 558 regesta). Although the application of statistical methods to medieval phenomena bears a lot of problems because of the lack of abundant source materials some very important insights are possible: So it can be shown that a high intensity of historical tradition (51-100 regesta per year) can be stated for 18 years of Barbarossa's reign. An extraordinary high intensity of historical tradition can be seen for the years 1162 (173 Regesten), 1167 (155 Regesten), 1159 (154 regesta), 1164 (151 regesta) and 1177 (142 regesta). The overview over the whole reign of the Swabian emperor demonstrates clearly that a high intensity of historical tradition is always connected to the dramatic events of certain years. Best examples are the years of the second, third and fourth sojourn of the Emperor in Italy (1159-1167) with the highly dramatic conflicts with the papcy and the Lombard communes and with the top-rank for 1162 (destruction of Milan).The year 1189, part of the present vol. 4, is absolutely on top with 201 regesta. Nevertheless this position is due to two specific factors: on the one hand all the non-dated Deperdita (lost imperial charters) and other notices are placed just before the start of the crusade, when the emperor left the empire's territory; on the other hand the historical tradition for the crusade itself is of an astonishing abundancy. The indispensability of integrating all the historiographical sources (approximately 60 % of the 3471 regesta are based on them) is one of the great insights after working for 35 years on this project. Only by such an approach a profound documentation for the period of Frederick I is possible
    Abstract: Die vorliegende Publikation umfasst die für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches relevante Überlieferung von 1181 bis 1190. Höhepunkte dieser Dekade sind die Absetzung Heinrichs des Löwen (1181), der Friede von Konstanz mit den lombardischen Kommunen (1183), das Mainzer Pfingstfest (1184), der letzte Italienzug des Staufers (1184-1186) mit der Hochzeit Heinrichs VI. mit Konstanze von Sizilien in Mailand (27. Januar 1186), der Hoftag "Jesu Christi" mit dem Entschluss zum Antritt des Kreuzzuges (1188) und der Kreuzzug selbst bis zum Tod des Kaisers im Fluss Saleph (heute: Gök-su) am 10. Juni 1190.Die ersten drei Lieferungen - 1122/1152 bis 1158 Juni, 1158 Juli bis 1168 März und 1168 März bis 1180 Ende - sind 1980, 1991 und 2001 veröffentlicht worden. Nach Abschluss von Lieferung 4 lässt sich nunmehr ein statistischer Blick auf die gesamte Regierungszeit (1152-1190) tun: Dabei zeigt sich, dass die vorliegende Lieferung 4 mit insgesamt 892 Regesten die zweite Stelle im Mengenranking aller vier Lieferungen einnimmt (Lief. 2: 1.217 Regesten - Lief. 3: 804 Regesten - Lief. 1: 558 Regesten). Wiewohl die Anwendung statistischer Analysen zu mittelalterlichen Phänomenen nicht zuletzt wegen der mangelnden Quellenbasis Probleme bereitet, ergeben sich wertvolle Einblicke: So lässt sich etwa zeigen, dass eine hohe durchschnittliche Überlieferungsdichte (51-100 Regesten pro Jahr) für insgesamt 18 der Regierungsjahre vorliegt. Eine außerordentlich hohe Überlieferungsdichte ist für die Jahre 1162 (173 Regesten), 1167 (155 Regesten), 1159 (154 Regesten), 1164 (151 Regesten) und 1177 (142 Regesten) zu konstatieren. In dem nunmehr möglichen Überblick zur gesamten Regierungszeit des Staufers zeigt sich, dass hohe Überlieferungsdichte stets mit besonderer Dramatik bestimmter Jahre korreliert. Beste Beispiele sind die Jahre des zweiten, dritten und vierten Italienzugs (1159-1167) mit den hochdramatischen Konflikten mit dem Papsttum und den lombardischen Kommunen und Platz 1 für das Jahr 1162 (Zerstörung von Mailand).Das in der vorliegenden Lieferung behandelte Jahr 1189 bildet mit 201 Regesten die absolute Spitze, was sich freilich aus zwei ganz spezifischen Faktoren ergibt: zum einen der Anführung sämtlicher nicht datierbarer Deperdita und anderer Nachrichten zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Aufbruch auf den Kreuzzug, als der Kaiser das Reichsgebiet verließ, zum anderen der besonders hohen historiographischen Überlieferungsdichte für den Kreuzzug selbst. Bei insgesamt 3471 Regesten für die gesamte Zeit Friedrich Barbarossas kann man jedenfalls von einem Anteil von rund 60% an Regesten ausgehen, die ausschließlich durch die Einbeziehung historiographischer Quellen erstellt werden können. Erst damit ist die Epoche Friedrich Barbarossas wirklich umfassend dokumentiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Böhlau
    ISBN: 9783205232452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (724 p.)
    Keywords: History
    Abstract: With the last volume of the „Regesta Imperii under Frederick I“ a project started in 1975 has come to its end. Thereby the whole existing sources concerning the period and the reign of Frederick Barbarossa are encompassed and made accessible by an index of proper names and a bibliography
    Abstract: Mit dem letzten Teilband der „Regesta Imperii unter Friedrich I.“ ist ein 19675 begonnenes Forschungsprojekt abgeschlossen. Damit ist der gesamte Quellenbestand zu Ära und Regentschaft Kaiser Friedrich Barbarossas erfasst und mit Namenregister und Bibliographie erschlossen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783205992677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (651 Seiten)
    Keywords: History
    Abstract: This volume is the second part of a trilogy on a detailed history of Vienna. It covers the period from the First Turkish Siege (1529) to the death of the Emperor Joseph II (1790). During these centuries the Habsburg dynasty and the court had been shaping predominantly the development of the city and the cultural townscape. In a detailed description fifteen authors give an overall view of the history of the constitution and administration, of the environmental, social, economic, and cultural development. Attention has been mainly focused on an analysis of the structural changes of the city's economy in the early modern period and the structure of the society, especially stressing its consequences in daily life. This historical description is based in many respects on the latest results of recent research. This volume provides the first concise history of Vienna between the 16th and 18th centuries in the last fifty years. It imparts the latest state of research to a wide public, supported by many illustrations and a large bibliography
    Abstract: Der zweite Band einer auf drei Bände konzipierten Stadtgeschichte beschäftigt sich mit dem Zeitraum von der Ersten Türkenbelagerung (1529) bis zum Tod Josephs II. (1790). Es ist dies eine Periode, in welcher die Dynastie und der Hof die Entwicklung der Stadt und ihr kulturelles Erscheinungsbild wesentlich bestimmten. In einer breit angelegten, quellenorientierten Darstellung vermitteln 15 Autorinnen und Autoren neben einem Überblick über die historischen Ereignisse sowie die Verfassungs-, Verwaltungs- und Kirchengeschichte ein plastisches Bild der demographischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung; dabei wird auch umweltrelevanten Aspekten die erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet. Besondere Schwerpunkte, zu denen vielfach neue Forschungsergebnisse vorgelegt werden können, bilden die Analyse des strukturellen Wandels der frühneuzeitlichen Stadtökonomie und der Sozialstruktur, wobei insbesondere das Alltagsleben aller Schichten von Stadtbewohnern Berücksichtigung findet. Die Geschichte Wiens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erfährt in diesem Band erstmals seit über fünf Jahrzehnten wieder eine kompendiöse Aufarbeitung, die den letzten Stand historischer Forschung in einer auch breiteren Kreisen zugänglichen Darstellung bietet. Dies wird durch eine reiche Bebilderung und eine umfangreiche Bibliographie unterstützt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...