Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476023858
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Parallel Title: Print version Stadt
    Parallel Title: Druck-Ausg. Stadt
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Stadt ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Phänomen ""Stadt"" in der Gesamtschau. Von Architektur über Geschichte, Geografie, Politik- und Rechtswissenschaften bis Stadtsoziologie und -ethnologie: In diesem Handbuch kommen sämtliche Disziplinen zur Sprache, die sich mit dem Thema Stadtforschung befassen. Ein Überblickskapitel verdeutlicht multidisziplinäre Parallelen und Differenzen. Im zweiten Teil wird Stadt als kultureller Raum vorgestellt. Es geht um Themen wie das Bild der Stadt, Stadt als Bühne, Stadt als Lebenswelt, Stadt und Literatur, Stadt und Religion sowie Gedächtnis der Stadt
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Phänomen ""Stadt"" in der Gesamtschau. Von Architektur über Geschichte, Geografie, Politik- und Rechtswissenschaften bis Stadtsoziologie und -ethnologie: In diesem Handbuch kommen sämtliche Disziplinen zur Sprache, die sich mit dem Thema Stadtforschung befassen. Ein Überblickskapitel verdeutlicht multidisziplinäre Parallelen und Differenzen. Im zweiten Teil wird Stadt als kultureller Raum vorgestellt. Es geht um Themen wie das Bild der Stadt, Stadt als Bühne, Stadt als Lebenswelt, Stadt und Literatur, Stadt und Religion sowie Gedächtnis der Stadt.   Biographische Informat
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung: Perspektiven der Stadtforschung; 1. Bezugslinien; 2. Großthemen der interdisziplinären Stadtforschung; 3. Stadtdefinitionen; 4. Stadtzukünfte; Teil I: Die Stadt als Feld multidisziplinärer Forschung; Überblick; 1. Architektur: Stadtplanung und Städtebau; 1. Stadtplanung oder Städtebau? Planen in zwei, drei oder vier Dimensionen; 2. Städtebau und seine Leitbilder; 2.1 Schönheit und Regelmäßigkeit; 2.2 Ordnung und Kontrolle; 2.3 Funktionserfüllung und Lebensqualität; 2.3.1 Nachbarschaft und Stadtgesundheit; 2.3.2 Unterhaltende Stadt; 2.3.3 Mobilität
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Wetterunabhängigkeit - Passagen, Malls und Indoor Entertainment2.4 Bodenspekulation; 3. Stadt und Nachhaltigkeit; 3.1 Zero Carbon City; 3.2 Stadt der kurzen Wege; 3.3 Energieeffizientes Bauen; 3.4 Stadtgrün und Stadtklima; 4. Stadtwachstum und Stadtplanung; 4.1 Die gewachsene Stadt; 4.2 Die geplante Stadt; 4.3 Die gewordene Stadt; 4.4 Die umgebaute Stadt; 4.5 Die wuchernde Stadt - Megacities und informelle Strukturen; 5. Stadtfunktionen; 5.1 Nutzungsmischung; 5.2 Nutzungstrennung; 6. Stadtidentität und Stadtinszenierung; 6.1 Stadtgestaltung undiconic architecture
    Description / Table of Contents: 6.2 Stadtgeschichte und Stadterhaltung6.2.1 Stadtgestaltung; 6.2.2 Denkmalschutz und Ensembleschutz; 6.2.3 Stadtrekonstruktion; 6.2.4 Archäologie; 6.3 Öffentlicher Raum; 7. Stadttechnik, Smart City und Stadtboden; 8. Ausblick; 2. Stadtgeografie; 1. Einleitung: Vier zentrale Begriffe; 2. Themen der deutschsprachigen Stadtgeografie; 2.1 Verstädterung in raumzeitlicher Perspektive und ihre Bestimmungsfaktoren; 2.2 Verstädterung in der »Dritten Welt« und Megastädte; 2.3 Klassifizierung von Stadttypen, kulturgenetische Stadttypen; 2.4 Stadtstrukturmodelle und Segregation
    Description / Table of Contents: 2.5 Die Stadt als Wirtschaftsstandort2.6 Zentralitätsforschung, Stadtsysteme und Städtehierarchien; 2.7 Weitere aktuelle Forschungsfelder; 3. Theorie in der deutschsprachigen Stadtgeografie; 4. Das nicht ausgeschöpfte Potential der Stadtgeografie; 3. Stadtsoziologie; 1. Entstehung und Entwicklung der Stadtsoziologie; 1.1 Anfänge der Stadtsoziologie; 1.2 Chicagoer Schule; 1.3 Stadtsoziologie nach 1945; 2. Aktuelle Themenfelder; 2.1 Segregation; 2.2 Gentrifizierung; 2.3 Urbanität; 2.4 Europäische Stadt; 2.5 Stadtpolitik; 2.6 Schrumpfende Städte; 2.7 Städtische Kreativität
    Description / Table of Contents: 2.8 »Eigenlogik der Städte«2.9 Architektur- und Wohnsoziologie; 3. Stadtsoziologie im Kontext von Soziologie und Stadtforschung; 4. Stadtökonomie; 1. Der ökonomische Blick auf die Stadtentwicklung; 2. Landnutzung , Standorte und Immobilienwirtschaft; 3. Agglomerations- undClustertheorien; 4. New Economic Geography; 5. Städte als privilegiertes Innovationsfeld der Wissensproduktion; 6. Ausblick; 5. Stadtökologie; 1. Einleitung; 1.1 Begriff; 1.2 Teilsysteme; 1.3 Traditionslinien; 1.4 Methoden; 2. Geosphäre der Stadt; 2.1 Atmosphäre; 2.1.1 Stadtklima; 2.1.2 Luftqualität; 2.2 Hydrosphäre
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Oberirdische Gewässer
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658221744
    Language: German
    Pages: 1 online resource (56 pages)
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    Keywords: Voluntarism ; Voluntarism ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Eine Begriffsklärung -- 1.1 Begriffsvarianten -- 1.2 Referenzdefinition -- 1.3 Abgrenzungen -- 2 Die Verbreitung von Freiwilligenarbeit: Statistiken -- 2.1 European Quality of Life Survey (EQLS) -- 2.2 Der deutsche Freiwilligensurvey (FWS) -- 2.3 Der Schweizer Freiwilligenmonitor (FWM) -- 3 Freiwillige Arbeit als Tätigkeit -- 3.1 Verfasstheit der Erwerbsarbeitswelt -- 3.1.1 EU-Raum: ein Maximum an Lebensqualität verbindet sich mit einer eher reduzierten Erwerbsarbeit -- 3.1.2 In Deutschland ist die Erwerbsarbeit „mittelmäßig" - „Gute Arbeit" selten! -- 3.1.3 In der Schweiz macht die Erwerbsarbeit nicht nur zufrieden, sie führt auch in die Resignation -- 3.2 Theorie: Vom Sinn in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit -- 3.2.1 Freiwilligenarbeit aus Sicht der Tätigkeitstheorie -- 3.2.2 Sinngenerierung in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit -- 4 Motivation zur Freiwilligenarbeit -- 4.1 Der funktionale Ansatz -- 4.2 Erweiterungen des funktionalen Ansatzes -- 4.3 Unterschiedliche Nachhaltigkeit verschiedener Motive -- 5 Gestaltung von Freiwilligenarbeit -- 5.1 Freiwilligenarbeit als Prozess -- 5.2 Drei psychologische Grundbedürfnisse als Orientierung -- 5.3 Gestaltung von Aufgaben und organisationalen Rahmenbedingungen -- 6 Freiwilligenarbeit als psychosoziale Ressource -- 6.1 Gründe für die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Freiwilligenarbeit -- 6.2 Wann und warum hält Freiwilligenarbeit gesund? -- 6.2.1 Soziale Eingebundenheit, Sinnstiftung und positive emotionale Befindlichkeit -- 6.2.2 Lebensrollen -- 6.3 Work-Life-Balance -- 6.3.1 Aussagen zu Work-Life-Balance und Freiwilligenarbeit -- 6.3.2 Neuere Befunde -- 7 Die Freiwilligenforschung hat mehr zu bieten, als die Praxis wahrnimmt: Ein Fazit zur Flüchtlingshilfe.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...